Spätlese Schalke 2019/20

Auswärts fahren bietet in unserem komplett verplanten Alltag eine Möglichkeit, Unplanmäßiges geschehen zu lassen, überraschend positive Erlebnisse zu sammeln oder auch negative Erfahrungen zu machen. An dieser Stelle berichte ich über meine rein subjektiven Eindrücke rund um die jeweilige Auswärtsfahrt, jeweils mit ein wenig Abstand betrachtet – eine Spätlese eben!

01 Hin und weg:

Dass die DFL die Partie zwischen dem FC Schalke 04 und Mainz 05 auf den dritten globalen Klimastreik-Tag gelegt hat, war sicherlich Zufall – trotzdem ist es natürlich ein Funfact, dass der erste klimaneutrale Verein der Bundesliga an diesem Freitag auf den Revierclub traf, der, wie das gesamte Ruhrgebiet, auf seine Historie, die direkt mit dem Abbau der Steinkohle zusammenhängt, so stolz ist. Schließlich ist das Verbrennen von Stein- und Braunkohle die Klimasünde Nummer 1 bei uns in Deutschland. Doch in unserer heutigen Welt gibt es keine einfachen Antworten mehr, sprich die Guten (die Klimaverteidiger) und die Bösen (die  Kohlekumpels). Schließlich machte 2018 bereits die letzte Steinkohle-Zeche im Ruhrgebiet dicht. Dass die Klimaverteidiger von Mainz 05 einen Klima-Sonderzug einsetzten, war dennoch eine gute Aktion, um auf den Klimawandel hinzuweisen. Mit der Schnittmenge von Mainz 05 und der Nachhaltigkeit habe ich mich ja bereits beschäftigt.

Klares Statement seitens des FC Schalke 04
Klares Statement von Seiten des FC Schalke 04

Auch Schalke-Boss Tönnies hat den menschengemachten CO2-Ausstoß thematisiert; genauer gesagt im Sommer, in Paderborn beim Handwerkstag. Dass der Bogen, den er von der CO2-Problematik bis zur Geburtenrate einer Weltregion zog, von oben herab betrachtet und unpassend war, bestreitet wohl tatsächlich niemand. Dass der Aufschrei in der Debatte um seine Äußerungen so groß war, lag aber wohl daran, dass der Teil, um den es so vielen Kritiker*innen geht, ohne Manuskript und vielleicht auch deshalb in der Folge falsch, vielleicht sogar unwissentlich, wiedergegeben wurde: Aus „Afrika“ wurden „Afrikaner“ gemacht. Und dass wir eigentlich alle Afrikaner sind, weil wir alle aus Afrika abstammen, wurde die Tage auch gerade mal wieder erklärt: Genetisch gesehen sind wir Menschen praktisch identisch – es gibt vor allem keine regionalen Unterschiede in der DNA und folglich auch keine Rassen. Sprich wir werden erst zum Rassisten, wenn wir unterstellen, dass eine Menschen-Gruppe andere vorgegebene Merkmale hat als eine andere. Wer mehr dazu erfahren möchte, kann sich ja mal die unten angegeben Quellen anschauen.

Willkommen in Gelsenkirchen
Willkommen in Gelsenkirchen

Statt mit dem Klimasonderzug zu fahren, der relativ kurzfristig angesetzt wurde, ging es für mich mit der S-Bahn zum Frankfurter Flughafen und von dort mit dem ICE weiter in den Ruhrpott. Sprich auch das Betreten eines Flughafens muss nicht immer darin enden, ein Flugzeug zu nehmen, um ans Ziel zu gelangen. Auch so eine Schwarz-Weiß-Manier, die es bei einem vernetzten Verkehrskonzept in Zukunft zu bedenken gilt. Las ich auf der letzten Auswärtsfahrt die erste Ausgabe der „Golden Times“, zog ich mir diesmal die #5 des Mate Mannes rein. Wer auf ausgewogene Groundhopping-Berichte steht, wird in der #5 sicherlich fündig. Aber auch für Leser*innen, die mehr einen generellen Einblick in das Denken eines passionierten Fußballfans in unserer Fanszene erhalten möchten, sei das jüngste Werk von Nils empfohlen. Alleine die Rubrik „Und sonst so?“ macht das Fanzine schon kaufenswert, deckt es die Ereignisse in der Szene von Januar bis Juni 2019 ab – mein Highlight hier der Rückblick auf die Woche der Fantastic Females Ausstellung und die Podiumsdiskussion in unserem Fanhaus. Auch sehr lesenswert ist der Hintergrundbericht zur mittlerweile zerbrochenen Fanfreundschaft zu den Mädels und Jungs an der Bremer Brücke. Alles in allem macht die #5 schon Lust auf die nächste Ausgabe. Schön, dass es bei uns mittlerweile wieder einige Fanzine-Schreiberlinge gibt.  

02 (N)immer nuff:

Der Vorteil der individuellen Anreise nach Gelsenkirchen liegt auch daran, dass man nicht vom Sonderzug in die bereitstehenden Busse südlich des Hauptbahnhofs getrieben wird. Damit die Fantrennung möglichst konfliktfrei abläuft wird seit Neuestem der komplette Hauptbahnhof mit Sichtgittern geteilt. Das ist natürlich deutlich kostengünstiger als eine Hundertschaft der Polizei dort hinzustellen. Die Deeskalationsstrategie „was ich nicht seh‘ provoziert mich auch nicht“ – ging dementsprechend auch voll auf – denn herumgepöbelt wurde praktisch gar nicht – nur ein paar Gaffer konnten ihre Neugierde nicht unterbinden und mussten natürlich dann doch emol gucken.

Sichtschutz  in Gelsenkirchen Hbf.
Sichtschutz in Gelsenkirchen Hbf.

Da ich ja eh inkognito angereist bin und am Nachbargleis ankam, konnte ich mich vorkicks frei in der Stadt bewegen. Das hat in Gelsenkirchen den großen Vorteil, einen historischen Spaziergang unternehmen zu können. Zunächst ging es mit der Straßenbahn zum Ernst-Kuzorra-Platz und die Glückauf-Kampfbahn besuchen. Diese war von 1927 bis 1973 die Spielstätte des FC Schalke 04. Die Haupttribüne mit ihren Sitzplätzen steht heute unter Denkmalschutz. Dabei wurde das Stadion Mitte der 1920er Jahre als reines Stehplatzstadion geplant. Sitzplätze galten damals für einen Arbeiterverein wie die Knappen als nicht zeitgemäß, doch kurz vor der Einweihung entschied man sich dann doch, 1200 Sitzplätze einzurichten. 

Glückauf-Kampfbahn in Gelsenkirchen-Schalke
Glückauf-Kampfbahn in Gelsenkirchen-Schalke

Ein paar Straßenbahnstopps weiter war die Arena auf Schalke erreicht. Da immer noch genug Zeit blieb, ging es noch ein paar Schritte raus aus der Stadt nach Norden zu einer weiteren ehemaligen Spielstätte der Schalker. Vom Parkstadion, das zwischen 1973 und 2001 die Spielstätte von S04 war, ist kaum noch etwas übrig. Ein Flutlichtmast steht noch und auf der ehemaligen Gegengeraden ist wieder eine Tribüne eingelassen worden, um einen Blick auf die neu errichteten Trainingsplätze zu erhalten.

Der Rest des ehemaligen Parkstadions Gelsenkirchen
Der Rest des ehemaligen Parkstadions Gelsenkirchen

Von dieser riesigen ins Erdreich eingelassenen Schüssel ist ansonsten leider nichts mehr übrig.  Von dort ging es dann die wenigen Meter rüber zur aktuellen Spielstätte von Königsblau.

03 Kon-Trolle

Musste ich letztes Jahr noch mein iPad Mini an der Sicherheitskontrolle abgeben – es galt damals als potentielles Wurfmaterial – zeigte ich mich dieses Jahr lernfähig und brachte das Ding erst gar nicht mit. Dadurch verlief die Kontrolle relativ unstressig und unkompliziert.

04 Kampf um den Mampf

Jedes Jahr kürt die Tierschutzorganisation PETA die vegetarierfreundlichsten Stadien der Republik. Das Reich von Fleischkönig Tönnies liegt in dieser Rangliste immer ganz vorne. Im Gästebereich bekommt man davon wenig mit, denn Brezeln, Käsestangen und XXL-Tüten an Popcorn sind nicht gerade innovative fleischlose Produkte und der restliche Süßkram auch nicht.

Pommes-Spezial vor dem Heimbereich
Pommes-Spezial vor dem Heimbereich

Also muss es im Heimbereich ein entsprechend kreatives Angebot geben. Ich bin zwar ein großer Fan von vegetarischer Kost, aber meine Liebe geht dann doch nicht soweit, den Platz im Gästeblock gegen einen im Heimbereich, des Caterings wegen, zu tauschen. Aber vielleicht gibt es ja auch gute fleischlose Kost vor dem Heimbereich? Also begab ich mich dorthin, aber das Ergebnis war ernüchternd: Es gab Pommes Spezial mit frischen Zwiebeln – ob man das als tolle vegetarische Variante bezeichnen kann, sei dahingestellt.  

05 Käfighaltung

Flutlichtspiele übten zumindest in der Vergangenheit immer eine große Faszination auf die Stadiongänger*innen aus. Diese Begeisterung ebbte zumindest bei mir nach der Einführung der vielen kleinen Leuchten unter dem Dach der zahlreichen neuen Stadien in Deutschland rapide ab. Auf Schalke machen sie in ihrer Arena aber kurz vor dem Anpfiff das Licht mal komplett aus, um sich auf das Spiel einzustimmen. Das hat dann schon was, wenn man mal die rot-weiße Brille abnimmt.

Kollektives Schweigen um die 30. Minute herum
Kollektives Schweigen um die 30. Minute herum

Die Schweigeminute für den Rheinland-Pfälzer Rudi „Rastlos“ Gutendorf, der für das Image des deutschen Fußballs durch seine Engagements sicherlich mehr geleistet hat als mancher Sommermärchen-Macher, war wirklich ein ergreifender Moment. Dass es während des Spiels nochmals zu einem Schweigen der Kurven kam, lag an der Bitte der Einsatzkräfte, die einen Zuschauer reanimieren mussten. An dieser Stelle gute Besserung an den Fußballfan! Dass dieses Schweigen in beiden Fanlagern funktionierte, zeigt mal wieder, dass aktive Fans in ihrer Masse empathisch sind – und das ist ein gutes Gefühl, mit dem sich die Heimreise antreten ließ.

Fazit: Der Jahrgang 2019/2020 besticht durch eine Zeitreise durch die Fußballgeschichte und das Gefühl, dass für Mitgefühl immer noch Platz ist.

Rot-weiße Grüße,

Christoph – Meenzer on Tour

Quellen:

Deutschlandfunk, 21. März 2019 Menschheitsgeschichte – Es gibt keine Rassen

SPIEGEL ONLINE, 15. August 2019 Rassismusvorwürfe: Tönnies, Wurst und Wahn