Weltreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln

In meinem ersten Buch „Nächster Halt: Darjeeling Hauptbahnhof – eine Weltreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln“ dreht sich alles um das langsame Reisen von Ort zu Ort.

Weltreisen sind in den letzen Jahren stark in Mode gekommen. Doch meist reist der Globetrotter mit dem Flugzeug von Ort zu Ort. Er bleibt an jedem Etappenziel mehr oder weniger lange Zeit. Danach geht es innerhalb weniger Stunden in einen völlig neuen Kulturkreis.

Ich verzichtete bewusst auf große Flugstrecken. Eine Weltereise mit öffentlichen Verkehrsmitteln war ein lange gehegter Traum. Den größten Teil um den Globus legte ich mit Zügen, Bussen, Schiffen, Rikschas, dem Fahrrad oder zu Fuß zurück. Das langsame Reisen von Ort zu Ort innerhalb eines Jahres um unsere Erde war Ziel dieser Tour.

Von Deutschland startete ich mit dem Zug nach Schottland. Mit dem Schiff fuhr ich bis nach Island weiter. Den amerikanischen Kontinent durchquerte ich von Neufundland bis nach Patagonien mit dem Bus. Danach stand einInselhüpfen durch den Südpazifik an. Es endete in Australien.

Von Ost-Timor aus führte meine Reise durch Südostasien nach Thailand. Dort erlebte ich den dritten Nichtaufstieg vom 1. FSV Mainz 05 mit. Sehr enttäuscht zog ich via Myanmar nach Indien. Dort lenkte mich das Alltagschaos vom Fußballfrust endgültig wieder ab. Überland reiste ich schließlich vom Persischen Golf wieder bis nach Mainz mit Bussen und Bahnen.

Die Geschichten, die ich beim Reisen mit öffentlichen Verkehrsmitteln erlebt habe, sind die Grundlage meines Buchs. Mit offenen Augen erlebte ich jeden Tag neue kleinere oder größere Abenteuer: Das Durchqueren der USA mit dem Greyhound zeigt ein anderes Gesicht der Vereinigten Staaten. Die Vulkanbesteigung mit bewaffneten Polizisten in El Salvador verdeutlicht die Gewaltproblematik vieler Länder Mittelamerikas.

Das Feiern von Sylvester und Fastnacht mit den aufgeschlossenen Menschen in Kolumbien wird das vorgefertigte Bild vielleicht ändern. Die gar nicht so paradiesischen Zustände in der Südsee räumen mit einem weiteren Klischee auf. Der Kampf mit Botschaften um die Erteilung von Visa in Südostasien, gibt einen Einblick in die Bürokratie vieler Länder. Im Regenwald Malaysias drei Tage lang verschollen zu sein, zeigt, dass auch auch manches schief geht.

Das Entdecken des völlig isolierten Myanmar regt zur Diskussion an, wie man als Reisender sich gegenüber Diktaturen verhalten soll. Die Fahrt durch den indischen Subkontinent prägte mich am meisten. Gegenüber Indien habe ich Hassliebe entwickelt. Das führt beim Lesen sicherlich zum Schmunzeln – kann allerdings auch nachdenklich stimmen. Die Durchquerung des Irans zeigt eine ganz andere Welt, jenseits der Bildern, die es in die Nachrichten schaffen.

Viele Details, die beim Reisen in fernen Ländern zu bedenken sind, schildere ich nebenbei. Die soll durchaus zum Rucksackpacken und Welt entdecken animieren. Schließlich war die beste Erfahrung während dieser Reise, das Aufräumen mit Vorurteilen. Sie bekommen wir durch Medien tagtäglich über viele Länder vermittelt. Als Reisender entdeckt man sehr oft eine ganz andere, freundlichere Welt. Diese wir in dem Buch beschrieben.

Das Buch kann in jeder Buchhandlung oder im Internet bspw. bei meiner Druckerei für 24,99 € oder als e-Book für 5,99 € erworben werden. Über den Kontakt-Link kann das Buch auch direkt bei mir bezogen werden. Dann geht nach Wahl 1 € des Verkaufspreises an eine der besuchten Organisationen die ich für mein zweites Buch „Zu Gast – In vielen Ecken dieser Welt“ besucht habe:  an Tacugama in Sierra Leone, den Sheldrick Wildlife Trust in Kenia oder an Helfende Hände für Nepal Mainz e.V.. Der Versand der gedruckten Exemplare ist innerhalb Deutschlands gratis. Der Versand ins Ausland ist nach Klärung der Versandkosten ebenfalls möglich.

Nachhaltig Fliegen?

In meinem dritten Buch „Mit Bedacht fliegen“ beschäftige ich mich mit der Frage, ob nachhaltig Fliegen oder zumindest nachhaltiger Fliegen möglich ist. Oder sollte man auf das Fliegen komplett verichten? Haben Sie sich diese Fragen auch schon mal gestellt?

Mit Bedacht fliegen - 19 Aspekte zur Reisevorbereitung in Zeiten von Flugscham und Greenwashing

Schließlich setzen sich immer mehr Menschen mit der Klimaproblematik auseinander. Gibt es einen Mittelweg für Leute, die nachhaltig leben und mobil bleiben möchten? Oder sind alle Initiativen der Luftverkehrsbranche pures Greenwashing, um die Flugscham zu unterdrücken?

Ich arbeite seit mehr als 25 Jahren in der Airline-Branche. Ich habe in meinem Buch „Mit Bedacht fliegen“ Aspekte rund um das Reisen per Passagierflugzeug zusammengestellt: angefangen beim Buchungsweg  über die Wahl der Flughäfen, der Flugstrecke und der Flugzeuge bis hin zum Agieren während der  Reise. Jeder dieser 19 Aspekte bietet Möglichkeiten, direkt Einfluss zu nehmen. Sie finden in diesem Buch keine vorgefertigte Lösung. Auch ein Patent-Rezept zum „besseren“ Fliegen liefere ich nicht. Vielmehr bietet das Buch Fakten und konkrete Wahlmöglichkeiten. Auf dieser Basis können Sie abzuwägen, ob und wie Sie in Zukunkt nachhaltig Fliegen oder nachhaltiger Fliegen können. 

Das Buch kann  in jeder Buchhandlung oder im Internet bspw. bei meinem Verlag entweder als gedrucktes Exemplar für 7,99 € und als eBook für 4,99 € erworben werden. Im eBook finden sich über 50 Links zu Quellen und weiterführenden Informationen. Damit erfahren Sie noch mehr zum Thema und können selbst recherchieren. Über den Kontakt-Link kann das Buch auch direkt bei mir bezogen werden. Dann geht nach Wahl 1 € des Verkaufspreises an eine der besuchten Organisationen die ich für mein zweites Buch „Zu Gast – In vielen Ecken dieser Welt“ besucht habe: an Tacugama in Sierra Leone, den Sheldrick Wildlife Trust in Kenia oder an Helfende Hände für Nepal Mainz e.V. Der Versand der gedruckten Exemplare ist innerhalb Deutschlands gratis. Der Versand ins Ausland ist nach Klärung der Versandkosten ebenfalls möglich.

Nachhaltigkeit im Fußball

Mein Buch „Nachhaltigkeitkeit würde der Liga guttun“ beschäftigt sich mit der Nachhaltigkeit im Fußball.

Nachhaltigkeit ist mittlerweile auch im Profifußball angekommen. Allerdings nimmt Nachhaltigkeit bei den meisten Fußball-Clubs noch keinen hohen Stellenwert ein. Es fehlt bisher auch ein umfassendes Nachhaltigkeitskonzept: Die ökologische, die ökonomische als auch die soziale Säule der Nachhaltigkeit sollten darin vorkommen.

Nachhaltigkeit würde der Liga guttun - Wie der Profifußbal positiven Einfluss auf Gesellschaft und Umwelt nehmen kann

MeinBuch „Nachhaltigkeit würde der Liga guttun“ gibt die Möglichkeit, den eigenen Fußballverein auf das Thema Nachhaltigkeit hin abzuklopfen. So können gegebenenfalls Dinge kritisch hinterfragt werden. Es werden konkrete Vorschläge zum Thema Nachhaltigkeit unterbreitet:

Wie kann die Liga in Zukunft nachhaltig agieren? Wie kann die Liga positiven Einfluss auf Gesellschaft und Umwelt nehmen. Aber auch das Fanverhalten in Bezug auf Nachhaltigkeit beim Fußball wird ausführlich reflektiert.

Ein auf Nachhaltigkeit ausgerichtetes Agieren des Fußballs, insbesondere der Profivereine, aber auch der Verbände, kann für viele Menschen ein Vorbild sein. Das Thema Nachhaltigkeit ist mittlerweile in der Gesellschaft angekommen. Es ist anzunehmen, dass sich auch immer mehr Fans mit dem Thema Nachhaltigkeit im Fußball beschäftigen.

Natürlich gibt es nicht den Fan an sich. Allerdings indentifzieren sich viele Fans mit einem Club und investieren oftmals sehr viel Geld in ihr Hobby. Fan des eigenen Vereins zu sein, legt eine große Bindung nahe. Im besten Fall möchten sich Fans im eigenen Verein einbringen. Unabhängig davon haben Fans Ansprüche an den eigenen Verein. Ob die breite Mehrheit dem sportlichen Erfolg heute noch alles unterordnen würde, darf bezweifelt werden. Nachhaltigkeit im Fußball wird wahrscheinlich in Zukunft noch mehr eingefordert.

Das Buch kann in jeder Buchhandlung oder im Internet bspw. über meine Druckerei  für 7,99 € oder als e-Book für 0,99 € erworben werden. 

Über den Kontakt-Link kann das Buch auch direkt bei mir bezogen werden. Dann geht nach Wahl 1 € des Verkaufspreises an eine der besuchten Organisationen die ich für mein zweites Buch „Zu Gast – In vielen Ecken dieser Welt“ besucht habe: An Tacugama in Sierra Leone, den Sheldrick Wildlife Trust in Kenia oder an Helfende Hände für Nepal Mainz e.V.. Der Versand der gedruckten Exemplare ist innerhalb Deutschlands gratis. Der Versand ins Ausland ist nach Klärung der Versandkosten ebenfalls möglich.