Finanzielle Nachhaltigkeit Borussia Dortmund Saison 2023/2024

Im Profifußball spielt Geld eine immer größere Rolle. Daher geht es in diesem Blogplost um die finanzielle Nachhaltigkeit des heutigen Gasts von Mainz 05, Borussia Dortmund.

Einleitung
Vergleich der KPIs von Borussia Dortmund und von Mainz 05
Analyse: Finanzielle Nachhaltigkeit von Borussia Dortmund
Fazit: Finanzielle Nachhaltigkeit von Borussia Dortmund

Mainz 05 Fans im Westfalen-Stadion am 5. Mai 2018

Einleitung

Im Mai 2019 veröffentlichte die Deutsche Fußball Liga (DFL) erstmals die Finanzkennzahlen der Bundesliga-Vereine. Seither erstelle ich jährlich eine „Finanz-Bundesliga-Tabelle“. Mit Hilfe dieser Kennzahlen lassen sich so genannte Key Performance Indicators, kurz KPIs, ermitteln, die klar herausstellen, welche Vereine finanziell nachhaltig agieren.

Die DFL hat in ihren Lizenzierungskriterien zum Thema Finanzen leider keine dieser KPIs verankert. Würde man die KPIs:

  • Anlagendeckungsgrad (> 60 Prozent)
  • Eigenkapitalquote (> 20 Prozent)
  • Personalaufwandsquote (< 70 Prozent)
  • Verschuldungsgrad (< 200 Prozent)

als Lizenz-Kriterien einführen, wäre es ein großer Schritt in Richtung Financial Fairplay getan, wenn gleichzeitig die jährliche Alimentierung bei der TSG Hoffenheim, bei Bayer 04 Leverkusen und dem VfL Wolfsburg beendet werden würde – genauso wie die österreichische Flügelverleihung in Leipzig.

Vergleich der KPIs von Borussia Dortmund und von Mainz 05

Anlagendeckungsgrad (Eigenkapital zu Anlagevermögen)

Je höher der Deckungsgrad, desto besser steht es um die Finanzierung des Clubs:

20182019202020212022
Borussia Dortmund116%96%69%60%79%
Mainz 0586%79%74%88%127%
Entwicklung des Anlagendeckungsgrads 2018-2022

Eigenkapitalquote (Eigenkapital zu Bilanzsumme)

Je höher die Eigenkapitalquote desto mehr finanzielles Engagement bringt der eigene Club auf, sprich desto mehr finanziert sich der Verein selber und desto geringer ist die Chance, dass der Verein pleite geht.

20182019202020212022
Borussia Dortmund70%71%59%52%62%
Mainz 0544%50%45%51%60%
Entwicklung der Eigenkapitalquote 2018-2022

Personalaufwandsquote (Personalaufwand/Umsatz)

Je niedriger die Personalaufwandsquote, desto besser wirtschaftet der Club.

20182019202020212022
Borussia Dortmund36%43%45%62%51%
Mainz 0539%34%46%50%46%
Entwicklung der Personalaufwandsquote 2018-2022

Verschuldungsgrad (Fremdkapital zu Eigenkapital)

Je höher der Verschuldungsgrad ist, desto abhängiger ist das Unternehmen von externen Gläubigern und desto riskanter agiert dieses Unternehmen.

20182019202020212022
Borussia Dortmund34%33%68%91%55%
Mainz 0598%84%97%64%41%
Entwicklung des Verschuldungsgrads 2018-2022

Weitere Finanzkennzahlen können bei der DFL eingesehen werden. Mit Hilfe dieser lassen sich Leistungskennzahlen ermitteln, die in die Finanz-Bundesliga-Tabelle 2022/2023 einfließen. Pro Leistungskennzahl ist die jeweilige Platzierung im 20er-Feld der Clubs der Saison 2022/2023 angegeben (inklusive Aufsteiger).

Analyse: Finanzielle Nachhaltigkeit von Borussia Dortmund

Borussia Dortmund würde vier von vier Kriterien erfüllen, wenn die DFL ihr Nachhaltigkeitsbekenntnis ernst nehmen würde und dieses auf die finanzielle Nachhaltigkeit anwenden würde. Damit belegt der Club Platz 5 in der Finanz-Bundesliga-Tabelle 2022/2023 gemeinsam mit Bayer Leverkusen und dem FC Augsburg.

Der geforderte Anlagendeckungsgrad von 60 Prozent wird mit 79 Prozent deutlich übertroffen. Damit liegt der BVB auf Platz 7 hinter Darmstadt 98 (80 Prozent) und vor dem FC Augsburg, der genau die geforderten 60 Prozent erreicht. Acht Clubs erfüllen diesen KPI.

Die geforderte Eigenkapitalquote von 20 Prozent übertrifft der BVB mit 62 Prozent ebenfalls deutlich. Hier liegt der BVB auf Platz 4 hinter dem SC Freiburg (69 Prozent). Dahinter befindet sich Mainz 05 mit 60 Prozent. Elf Clubs erfüllen diesen KPI.

Die Personalaufwandsquote liegt mit 51 % unter der geforderten maximalen Quote von 70 Prozent. Damit liegt der BVB auf Platz 9 gleichauf mit dem FC Schalke 04, hinter dem VfL Bochum (49 Prozent) und vor Bayer 04 Leverkusen (52 Prozent). Diesen KPI erfüllen 19 von 20 Clubs (außer der TSG Hoffenheim).

Auch der Verschuldungsgrad in Höhe von 55 Prozent liegt deutlich unter den maximal geforderten 200 Prozent. Damit belegt der BVB Platz 5 hinter dem SC Freiburg (44 Prozent) und vor Bayer 04 Leverkusen mit 88 Prozent. Acht Clubs erfüllen diesen KPI.

Fazit: Finanzielle Nachhaltigkeit von Borussia Dortmund

Der BVB befand sich vor der Pandemie in einer extrem guten finanziellen Situation und wirtschaftete sehr nachhaltig. Die Pandemie hat die Borussia Dortmund GmbH Co. KGaA arg gebeutelt. Trotzdem hat der Club auch während der Pandemie alle vier Nachhaltigkeitskriterien stets erfüllt. Finanzielle Nachhaltigkeit und Kapitalgesellschaft schließen sich also per se nicht aus.

Seit fast 24 Jahren wird die BVB-Aktie an der Frankfurter Börse gehandelt. Arg gebeutelt sind allerdings auch die Aktionäre, die am 31. Oktober 2000 zum Preis von 11 Euro eingestiegen sind. Die Aktie liegt am 10. Mai 2024 bei 4,16 Euro. Ein Investment in die BVB-Aktie hat also die reinste Kapitalvernichtung den Anlegenden gebracht. Aber das nur am Rande, da Investoren jüngst ja bei der DFL ins Spiel gebracht werden sollten – u.a. vom Aufsichtsratsvorsitzenden der DFL, der zugleich auch seit 2005 Geschäftsführer beim BVB ist.

Aber insgesamt hat Akki Watzke beim BVB einen guten Job hingelegt, was die finanzielle Nachhaltigkeit anbetrifft, was die jüngsten Zahlen auch belegen. 2007 war die BVB-Aktie nur noch 0,90 Euro Wert – 2 Jahre nachdem Watzke den kurz vor der Insolvenz stehenden Club übernommen hat. Da können sich die aktuellen 4,16 Euro dann auch sehen lassen.

Und die Zeit nach der Pandemie hat der BVB genutzt, finanziell wieder noch nachhaltiger zu agieren. Die Zahlen sind zwar noch nicht auf dem guten Niveau vom Geschäftsjahresende 2018, aber sie sind vollkommen in Ordnung. Durch das Erreichen des Champions League Finales wird sicherlich auch nochmal mehr Geld in die Kassen des Clubs gespült. Beim BVB bekommt man das Gefühl, anders als bei anderen Clubs, die diese Saison in Champions League gespielt haben, dass sie am Borsigplatz mit dem Geld auch umgehen können.

Rot-weiße Grüße,

Christoph – Meenzer on Tour

Spätlese Borussia Dortmund Saison 2023/2024

Auswärts fahren bietet in unserem komplett verplanten Alltag eine Möglichkeit, Unplanmäßiges geschehen zu lassen, überraschend positive Erlebnisse zu sammeln oder auch negative Erfahrungen zu machen. An dieser Stelle berichte ich über meine rein subjektiven Eindrücke rund um die jeweilige Auswärtsfahrt, jeweils mit ein wenig Abstand betrachtet – eine Spätlese eben!

01 Hin und weg
02 (N)immer nuff
03 Kon-Trolle
04 Kampf um den Mampf
05 Käfighaltung

Mainz 05-Fans im Gästeblock des Westfalen-Stadions

01 Hin und weg:

Wie beim Köln-Spiel wurde auch dieses Mal die Zugbindung beim Sparpreis der Deutschen Bahn aufgehoben. Allerdings war kein Zug gestrichen. Die S-Bahn hatte lediglich zwei Minuten Verspätung. Da die Bahn bei jedem Bahnhof eine Mindestumsteigezeit einrechnet, wurde diese bei meiner Verbindung nach Dortmund schon bei zwei Minuten unterschritten. So konnte ich bereits ein wenig früher losfahren und kam entsprechend früher auch im Ruhrgebiet an.

02 (N)immer nuff:

Wir Menschen sind bequeme Wesen und mögen Routinen. Das konnte man mal wieder am Dortmunder Hauptbahnhof erleben. Schließlich gibt es dort zwei Möglichkeiten mit Öffis zum Westfalenstadion zu gelangen: mit der U-Bahn und der Regionalbahn. Letztere fährt nur stündlich und nach kurzem Halt am Stadion weiter ins Sauerland. Schon 5 Minuten vor der Abfahrt war es nicht mehr möglich, in den Zug einzusteigen. Er war allerdings gar nicht überfüllt. Lediglich die Eingänge waren komplett mit Fans und Pendelnden verstopft. Obwohl der Lokführer mitgeteilt hatte, dass auch alle in der 1. Klasse Platz nehmen durften, bewegte sich…nichts. Warum soll man sich denn auch bewegen, wenn man drin ist, und nach vier Minuten Zugfahrt wieder raus muss? Wenn die Menschheit schon an einer solchen banalen „Aufgabe“ scheitert, frage ich mich schon, wie wir für komplexere Themen überhaupt eine Lösung finden sollen.

Keine Internet-Held*innen weit und breit, die Mainz 05 Pest und Cholera wünschten, als der Manschaftsbus eintraf

Durch die großen Fenster waren die leeren Plätze im Zug von draußen zu sehen, während Leute genervt versucht haben, in den Zug zu gelangen. Ich stand schon halb im Zug drin und gab meinen Platz für einen Mann frei, der weiterfuhr, als die eine Station zum Stadion und machte mich zur U-Bahn auf. Dort musste man zwar ein paar Minuten eine Ebene oberhalb der Bahn warten und wurde dann schubweise zur Bahn geleitet. Das war unterm Strich die wesentlich intelligentere Variante, so viele Menschen in so kurzer Zeit zum Stadion zu bringen, als die Option mit dem Regionalzug.  

03 Kon-Trolle

Mittlerweile ist es in der Bundesliga Standard, dass die Eintrittskarten für Fußballspiele als „Print@Home“-Variante den Auswärtsfahrenden verkauft werden. Dass viele Vereine, wie beispielsweise Mainz 05 oder der VfL Bochum immer noch darauf bestehen, dass die Eintrittskarten ausgedruckt werden müssen, andere Vereine wie die Hertha, der Effzeh oder jetzt auch der BVB überhaupt kein Problem haben, dass man die Online-Version abscannt, um Zugang zum Stadion zu erhalten, habe ich ja bereits thematisiert. Ja, ja die Digitalisierung… Wahrscheinlich deshalb braucht die Liga einen Investor, damit sie das mal einheitlich hinbekommt.

Etwas unglücklicher Auftritt von Mo beim Pausenplausch

Ein weiterer bizarrer Punkt der Digitalisierung sind Kombi-Ticket für die Öffis. Waren es vor zirka 15 Jahren nur der FC Bayern und der SC Paderborn, die keine Nutzung des ÖPNV in ihren Eintrittskarten (aus Papier) inkludierten, so sind es mittlerweile wieder mehr Vereine. Durch die Einführung des Deutschland-Tickets haben tatsächlich viele Menschen, die regelmäßig mit Bus und Bahn fahren, die Möglichkeit, gratis zum Stadion zu fahren und sind auf ein solches Kombi-Tickets nicht angewiesen. Und der bequemste Teil der Spezies Homo Sapiens käme eh nie auf die Idee mit Öffis (einen Teil der Strecke) zu fahren.

Daher ist es nachvollziehbar, wenn Vereine wie Union Berlin darauf (mittlerweile) verzichten, um günstigere Eintrittskarten anzubieten. Schließlich müssen zirka 0,50 bis 1 Euro dafür seitens der Vereine hingeblättert werden.

Seit geraumer Zeit gibt es nun eine dritte Variante, die auf den ersten Blick vernünftig klingt. Aber da ich mittlerweile bei allen Handlungen der Vereine skeptisch bin, da es ja immer nur ums Geld geht, glaube ich eher, dass die Clubs mal wieder einen Weg gefunden haben, gut dazustehen gleichzeitig dabei aber einfach nur sparen möchten: Das Kombi-Ticket zum Download. Sprich, im Preis für die Print@Home-Tageskarte ist die Nutzung des ÖPNVs enthalten. Allerdings muss die nutzende Person das Ticket für die Öffis vor dem Fahrtantritt mit Hilfe der Ticketnummer herunterladen. Es ist anzunehmen, dass ein Großteil der Fans sich die Fahrkarte nicht herunterlädt, sei es, dass man zu Fuß, mit dem Rad oder dem PKW zum Stadion anreist, bereits eine Fahrtkarte hat oder, weil man schlicht zu bequem ist, sich die Mühe zu machen, weil man in einer überfüllten U-Bahn eh nicht kontrolliert wird.

Gut möglich, dass die Vereine nur für die Fahrkarten zahlen müssen, die tatsächlich heruntergeladen wurden. Wenn nun vorher rund 0,50 Euro für jede Tageskarte an die Verkehrsverbünde geflossen sind, wären das beispielsweise bei 20 000 Tageskarten 10 000 Euro. Wenn nun lediglich 10 Prozent der Leute die Fahrkarte herunterladen, wären wir bei 1 000 Euro. Die Ersparnis von 9 000 Euro multipliziert mit 17 ergibt 153 000 Euro.

Geprellt wären die Verkehrsverbünde, die ja unabhängig davon, wieviel Geld sie aus dem Ticketverkauf erhalten, die U-Bahnen bereitstellen „müssen“, um die Menschen zum Stadion zu bringen. Und genau zwei Vereine, die dieses Modell gewählt haben, trafen am Dienstag aufeinander. Borussia Dortmund und Mainz 05. Natürlich gilt hier erstmal die „Unschuldsvermutung“, sprich vielleicht wird ja unabhängig von der Downloadzahl ein Festbetrag überwiesen. Auf jeden Fall zeigt sich hier wieder, wie kompliziert die Digitalisierung in Deutschland Einzug hält. Warum ist es nicht möglich, mit jeder Eintrittskarte Öffis zu benutzen – egal ob Dauerkarte oder Tageskarte aus Papier, Print@Home beziehungsweise Online-Ticket, so wie es vor der Pandemie bei den meisten Vereinen üblich war? Auch damals haben nicht alle den ÖPNV genutzt. So etwas nannte man mal Solidaritätsprinzip in einer Gesellschaft. Scheint irgendwie während der Pandemie im Demut-Getue der DFL abhandengekommen zu sein.

04 Kampf um den Mampf

Die letzten Auswärtsfahrten zeigten, dass sich im Fußball sehr wohl Dinge zurückdrehen lassen. Die Hertha bietet zum Beispiel keine vegane Wurst mehr an. Gut, dass einer der Sponsoren des BVBs die Rügenwalder Mühle ist. Dieses Unternehmen setzt bereits seit Mitte 2022 mehr mit vegetarischen und veganen Produkten um, als mit Fleischprodukten. Und so gab es tatsächlich eine vegane Wurst mit Brötchen und dazu noch in der Currywurst-Variante. Beide Produkte waren zudem günstiger als die Fleischvariante. Anzunehmen, dass die veganen Würste in der Produktion allerdings teurer sind, als die „normalen“ Würste. Das liegt schlicht und einfach an der Massenproduktion der konventionellen Variante,

Vegane Currywurst im Stadion – Alleinstellungsmerkmal des BVB in der Bundesliga

Gut, dass hier beim BVB über den Preis entgegengesteuert wird. Schließlich kostet die vegane Wurst, wenn sie denn sonst angeboten wird, anderswo oft mehr als die konventionelle Wurst. Natürlich sollen alle essen, was sie wollen. Es schadet sicherlich niemandem, sich mal Gedanken über Routinen zu machen. Und beim lieben Geld fängt der bequeme Mensch dann doch mal an nachzudenken.

Dass die vegane Wurst nicht mit einer Kreditkarte oder bar, sondern nur mit der BVB-Karte „Stadiondecke“ bezahlt werden kann, das Bier allerdings schon mit Visa, MasterCard und Co., ist eine der Logiken im Profifußball, die sich mir nicht wirklich erschließen.     

05 Käfighaltung

Um ein Fußballspiel zu einem Event zu machen, lädt der gastgebende Verein gerne altgediente Spieler für einen Plausch vor dem Kick oder für die Halbzeitpause ein. Mo Zidan tauchte plötzlich neben Norbert Dickel auf der riesigen Leinwand auf. Mo redete sich mit der Zeit um Kopf und Kragen, da er einerseits keinen Sieg für den BVB tippte, es sich so mit Schwarz-Gelb ein wenig verscherzte und sozusagen als Kompensation später erklärte, dass er es doch ein wenig mehr mit dem BVB als mit Mainz halte. Damit war er auch beim Gästeanhang teilweise unten durch. Tags drauf zeigte Mainz 05 wie herzlich Mo Walter Notter begrüßte und ich bekam den Eindruck, dass eine Geste doch so viel mehr zählt, als tausend Worte. Vielleicht sollten die Clubs in Zukunft mal drauf achten, keine Gäste einzuladen, die eine Vergangenheit bei beiden Vereinen haben. Denn dieser Ritt auf der Rasierklinge geht für die ehemaligen Spieler meist nicht gut aus und muss wirklich nicht sein.

Was sein muss, ist auf Missstände hinzuweisen. Das ist der aktiven Szene mit dem Banner „Justice for Mouhamed“ gelungen, da am selben Tag der Prozessauftakt in Dortmund stattfand. Auch eine tolle Geste war es, an Abderrahim Ouakili zu erinnern, der für Mainz 05 185 Spiele absolvierte und viel zu früh mit 53 Jahren letzte Woche verstarb.

Wie sehr sich Internet und Wirklichkeit unterscheiden, zeigte sich an diesem Abend auf besondere Art und Weise. Was haben Internetheld*innen nach dem Abpfiff am 27. Mai 2023 Mainz 05 an den Kopf geworfen, als der BVB es nicht schaffte, gegen 05 zu gewinnen und damit die Meisterschaft verpasste. Demensprechend neugierig war ich auf die Reaktion des Dortmunder Publikums vor der Partie. Der Mannschaftsbus wurde komplett ignoriert und auch sonst hielt sich die Abneigung gegen den Gastverein in den üblichen Grenzen.

„Jan Siewert“-Sprechchöre nach dem Abpfiff

Nach dem Abpfiff war es schließlich schön zu sehen, wie Jan Siewert mit Sprechchören Dank gezollt wurde für die letzten sieben Partien. Die Spieler klatschten dazu und man hatte das Gefühl, dass hier eine Einheit entstanden ist. Und es keimte die Hoffnung auf, dass diese Einheit auch 2024 Bestand hat und sie in das große Abenteuer Abstiegskampf einsteigen darf. Dass dieser Wunsch bereits vor Weihnachten erfüllt wurde, ist eine schöne Botschaft, um nun ein paar Tage unterm Weihnachtsbaum durchzuatmen.  

Fazit: Der Jahrgang 2023/2024 zeigt, dass ein Fußballballspiel kurz vor Weihnachten auch ohne „Last Christmas“ auskommen kann.

Rot-weiße Grüße,

Christoph – Meenzer on Tour

Quellen:

Rügenwalder Mühle verkauft mehr Veggie als Fleisch – faz.net
Dortmund: Prozessauftakt nach Polizeischüssen auf 16-jährigen – Deutschlandfunk Nova
Bilder Borussia Dortmund – 1. FSV Mainz 05 – Rheinhessen on Tour

„Wolfgang Frank – der Fußball-Revolutionär“ von Mara Pfeiffer

Warum hatte ich eigentlich nie ein Panini-Bild von Wolfgang Frank gehabt, fragte ich mich beim Lesen von Mara Pfeiffers Wolfgang-Frank-Biographie des Öfteren. Schließlich ließ die Autorin immer wieder ehemalige Mitspieler von Profifußballer und -trainer Wolfgang Frank wie zum Beispiel Reiner Hollmann, Rudi Kargus oder Thomas Brunner zu Wort kommen. Das waren allesamt Spieler, die ich nie live im Stadion sah, da Mainz 05 damals mit dem BTSV und dem FCN nicht mithalten konnte – aber deren Namen ich wegen meines Panini-Albums bis heute im Kopf habe.

„Wolfgang Frank – Der Fußball-Revolutionär“ ist eine perfekte Lektüre für lange Fußballreisen mit der Bahn

Das Buch ist gerade durch diese Erinnerungen von Zeitzeugen ein wunderbares Werk geworden. Zum einen wird dem fußballerischen Schaffen von Wolfgang Frank ein Denkmal gesetzt, zum anderen können wir Lesenden nochmals einen Blick in die „gute alte Zeit“ des Fußballs werfen, in der es aber auch schon damals spendable Mäzene gab, wie das Beispiel FSV Bad Windsheim zeigt. Sprich wir lernen nebenher, dass es auch damals schon oft ums liebe Geld ging – weniger bei Wolfgang Frank als bei vielen anderen Protagonisten des Fußballs der damaligen Zeit.

Der Untertitel des Werks „der Fußball-Revolutionär“ klingt vielleicht ein wenig abgegriffen. Neudeutsch würde wohl eher der Begriff „Fußball-Influencer“ passen. Schließlich ist es wirklich fast unglaublich, wieviele aktuelle Übungsleiter Frank mit seiner Art Fußballspielen zu lassen, aber auch Fußball zu leben, beeinflusst hat. Klopp, Wache, Schwarz, Lieberknecht – alleine diese Namen sollten Menschen, die es mit dem 1. FSV Mainz 05 halten, überzeugen, dieses Buch zu lesen. Schließlich kommen diese heute so erfolgreichen Trainer genauso zu Wort wie ehemalige Spieler wie Gustav Policella und Adrian Spyrka, die Frank darüber hinaus auch bei anderen Vereinen begegneten.  Deswegen kommen auch Fußballbegeisterte aus vielen weiteren Teilen des deutschsprachigen Mitteleuropas auf ihre Kosten, zum Beispiel aus dem Ruhrgebiet (Essen, Dortmund, Duisburg), Eupen in Belgien, der Deutsch-Schweiz und Wien. Es werden jeweils Facetten der Geschichte zahlreicher Traditionsvereine thematisiert. Und dass es in Leipzig durchaus möglich ist, etwas über Fußballtradition im Zentralsstadion zu erfahren, wird aufgrund von Franks Trainerstation beim FC Sachsen ebenfalls möglich.

Das Buch erzählt Geschichten aus 45 Jahren Männer-Profifußball von 1968 bis 2013. Auch seine beiden Trainerzeiten in der goldenen Stadt werden ausführlich thematisiert. Alleine Christian Heidel weiß von zahlreichen Anekdoten anschaulich zu berichten. Frank hat uns Mainz 05-Fans um 1996 herum die Augen geöffnet, dass es durchaus möglich sein könnte, mal 1. Liga zu spielen. Für mich als Fan damals ein Traum, der ziemlich illusorisch war. Aber Wolfgang Frank sollte Recht behalten. Der Werdegang von Mainz 05 ist allen bekannt – vielleicht aber nicht die Tatsache, dass es Frank leider verwehrt blieb, je ein Erstliga-Team zu trainieren. Jürgen Klopp sagte in seiner Trauerrede „Wolfgang war ein Bundesliga-Trainer. Er hat nur nie dort gearbeitet“. Von daher ist alles gesagt.

Über das Buch:

  • Titel: Wolfgang Frank – Der Fußball-Revolutionär
  • Autorin: Mara Pfeiffer
  • Verlag: Die Werkstatt GmbH
  • Hardcover / Softcover / Karten: 26,00 €
  • 255 Seiten
  • ISBN: 978-3730706022
  • Erscheinungstermin: 11. Mai 2022

Bestellbar überall wo es Bücher gibt und online zum Beispiel bei „buch7“, dem sozialen Buchhandel. Durch den Kauf bei „buch7″ spendet das Unternehmen zwischen 0,91 € und 1,69 € – abhängig von der aktuellen Geschäftsentwicklung – an soziale Projekte.