Spätlese Bochum Saison 2023/2024

Auswärts fahren bietet in unserem komplett verplanten Alltag eine Möglichkeit, Unplanmäßiges geschehen zu lassen, überraschend positive Erlebnisse zu sammeln oder auch negative Erfahrungen zu machen. An dieser Stelle berichte ich über meine rein subjektiven Eindrücke rund um die jeweilige Auswärtsfahrt, jeweils mit ein wenig Abstand betrachtet – eine Spätlese eben!

Nach 111 Minuten verbalem Support einen Punkt in Bochum geholt!

01 Hin und weg:

Eine wilde Auswärtsfahrt muss natürlich mit einer wilden Ansage der Bahn starten: „Der Zug fällt von Bensheim bis Mainz Hbf. wegen verspäteter Bereitstellung aus.“ Die S-Bahn wurde in der DB App trotzdem angezeigt und hatte angeblich nur eine Minute Verspätung. Was tun? Ab in den 20 Minuten früher abfahrenden Bus und eine Mainzer Stadtrundfahrt genießen – Frankenhöhe? Schon länger nicht gewesen! Umleitung an der Goldgrube? Keine Verzögerung im Betriebsablauf der MVG! Am Hauptbahnhof ging’s direkt hinein in den ICE. Dort konnte ich tatsächlich die S-Bahn, die angeblich ausfiel, im Tunnel an ihren Lichtern erkennen. Sie musste allerdings so lange warten, bis der Anschluss dann tatsächlich unmöglich war. Mit ein paar Minuten Verspätung erreichte ich dank der Fake News der Bahn tatsächlich Bochum Hauptbahnhof.

Fällt sie nun aus oder ist sie eine Minute verspätet – wilde Informationsangaben der Bahn

02 (N)immer nuff:

Es gibt wenige Märsche zwischen Hauptbahnhof und Stadion, die in der kühlen Jahreszeit abends bei Nieselregen grandioser sind, als den an der Castroper Straße entlang hinauf zum Ruhrstadion. Ja, es gibt noch Stadien mit Flutlichtmasten, die über den Dächern der Stadt herausragen. Und es gibt noch Stadien, die mitten in der Stadt stehen. Und diese leuchten schon von Weitem wie riesige Wegweiser den Weg zum Geschehen. Mehr Flutlichtromantik geht Ende 2023 nicht mehr.

03 Kon-Trolle

Der große Nachteil an diesen romantischen Stadien ist oft die Sicht aus dem Block. War bis zum Stadionneubau in Freiburg der dortige Gästestehblock sicherlich der Schlimmste der Liga, geht diese Auszeichnung nun vielleicht nach Bochum? Auf jeden Fall rief der Q-Block wie in der letzten Saison dazu auf, auf die Sitzplätze auszuweichen. 28 € für einen Sitzplatz kann sich natürlich nicht jede*r leisten. Aber die Sicht aufs Geschehen auf dem Platz war tatsächlich wesentlich besser. Wenn wir das nächste Mal in Bochum spielen, würde ich wieder auf den Sitzplatz ziehen, wenn dazu aufgerufen wird. Denn der Stehblock in der Ecke ist tatsächlich ein analoges Funkloch – man ist zwar irgendwie dabei, kriegt aber nichts mit.

Flutlicht-Liebe in Reinkultur an der Castropper Straße in Bochum

04 Kampf um den Mampf

Leichtbier für 5,30 €, eine Brezel für 4 € – kein Wunder, dass der VfL Bochum langsam aber sicher finanziell gesundet, (was ich ihm vom Herzen gönne). Wenigstens gab es das Mineralwasser für 2,50 €. Aber ehrlich gesagt sind das Preise, die schon langsam an Abzocke erinnern – zumal es im Umfeld vom Stadion eine glasfreie Zone gibt, so dass die Getränke aus den Pfandflaschen an den Kiosken in der Umgebung in Einwegplastikbecher umgefüllt werden müssen. Glasfreie Zonen haben natürlich ihre Berechtigung, aber vielleicht sollte auch außerhalb des Stadions mal ein Pfandbechersystem eingeführt werden, um diesen eigentlich vermeidbaren Müll einzusparen.

Beste Sicht auf das Geschen aus dem Sitzplatzbereich – der Stehblock befindet sich rechts in der Ecke

05 Käfighaltung

Ich habe ja schon einige Auswärtsfahrten mitgemacht. So einen verbalen Support, wie am Freitag über 111 Minuten (96 Minuten plus 15 Minuten Halbzeit) habe ich glaube ich an selber Stelle noch nicht mal am 30. April 2005 beim legendären 6:2 für unseren FSV erlebt. Das ist genau der Grund, warum ich Auswärtsfahrten mag. Egal, wie es steht, es wird die Mannschaft lautstark unterstützt: Sitzplatz-DKler, Support-Bereich-DKler, Haupttribünen-Büffet-Stürmende und Steh-DKler aus dem Stadion am Europakreisel ziehen an einem Strang und schreien das Team nach vorne. Und die Elf in Rot-Weiß? Steckte nie auf, kämpfte weiter und erzielte den Ausgleich in der 96. Minute! Der Rest ist Eskalation pur und macht Bock auf weitere Abendspiele mit so einem motivierten Mob!

Fazit: Der Jahrgang 2023/2024 zeigt dass, Bochum immer eine Reise wert ist – nicht nur aus Gründen der Fußballromantik!

Rot-weiße Grüße,

Christoph – Meenzer on Tour

Spätlese FC Augsburg Saison 2023/2024

Auswärts fahren bietet in unserem komplett verplanten Alltag eine Möglichkeit, Unplanmäßiges geschehen zu lassen, überraschend positive Erlebnisse zu sammeln oder auch negative Erfahrungen zu machen. An dieser Stelle berichte ich über meine rein subjektiven Eindrücke rund um die jeweilige Auswärtsfahrt, jeweils mit ein wenig Abstand betrachtet – eine Spätlese eben!

Rund 600 Fans des FSV fanden wir ihren Weg nach Augsburg
Rund 600 Fans des FSV fanden wir ihren Weg nach Augsburg

01 Hin und weg:

Wer sich Ende September samstags auf eine Zugfahrt in den Süden der Republik begibt, landet unweigerlich auf einer Mottofahrt „Tracht oder Trikot – Hauptsache Tradition“. Besonders gewagt war die Kombi aus Bayern-Trikot und Lederhose. Dazu kamen Bochumer mit Fischerhut und natürlich zahlreiche Nasen in Rot und Weiß. Bis Stuttgart war der Zug komplett voll – die Passagiere zum Glück aber noch nicht. Gefühlt die Hälfte stieg in der Landeshauptstadt von Baden-Württemberg aus, bis mir einfiel, dass es ja neben dem Oktoberfest noch den Canstatter Wasen gibt, zu dem Menschen aus der ganzen Republik pilgern. Die restliche Zugfahrt verlief pünktlich und fast schon hätte ich die Bahn echt mal gelobt.

Durch die Schließfachsuche gab es noch einen Stadtrundgang gratis dazu
Durch die Schließfachsuche gab es noch einen Stadtrundgang gratis dazu

02 (N)immer nuff:

Aber wie wir alle wissen, ist die Bahn eine Großbaustelle – der Augsburger Hauptbahnhof sowieso. Gefühlt seit dem Aufstieg des FCA besteht das Ding aus Baugerüsten, bei denen man gar nicht weiß, was da überhaupt gebaut wird. Jedenfalls kam jemand auf die tolle Idee, die angeblich 120 Schließfächer mit Plastikband zu umwickeln – sie also dem Zustand des restlichen Gebäudes anzupassen. Im Durchgang gab es eine Handvoll Schließfächer, die entweder besetzt oder kaputt waren. Man kann ja eine Abneigung gegen den FCA haben – aber wenigstens bieten sie eine Abgabestelle. Auf diese wollte ich mich allerdings nicht verlassen, da ich diesmal ein paar Wertsachen dabei hatte, die ich nicht gerne zwei Stunden in einem Container liegen lassen wollte. Zum Glück hilft ja Google (anders als Google Maps beim Radfahren nach Ober-Olm) und ich fand kostenlose Schließfächer in der City-Galerie am anderen Ende der Altstadt. So bekam ich praktisch gratis noch einen Stadtrundgang geschenkt…

Auch die U19 war am Start, um das Team zu unterstützen
Auch die U19 war am Start, um das Team zu unterstützen

03 Kon-Trolle

Da der FCA mittlerweile einer der wenigen Vereine ist, der Tageskarten auch tastsächlich noch am Spieltag unters Volk bringen möchte, und es somit Spontanfahrenden möglich macht, auswärts das Team zu unterstützen, ging ich diesmal bewusst ein Wagnis ein: Ich druckte das Print@Home-Ticket nicht vorab aus und ließ es darauf ankommen, ob ich ohne Papier durch die Schleuse komme. Im schlimmsten Fall hätte ich mir ja noch ein Ticket kaufen können.

Denn wie so oft werden Dinge bei uns nicht bis zum Ende durchgedacht. Man kann es eine gute Idee finden, dass die Eintrittskarten im Vorverkauf per PDF-Datei verschickt werden (aber bitte ohne Personalisierung). Dadurch werden Portokosten und Versandwege eingespart. Dass man bei den Print@Home-Tickets dann allerdings den dezenten Hinweis gibt, das Dokument unbedingt auszudrucken, ist halt einfach Quatsch. Dadurch wird sinnlos Papier vergeudet, Druckertinte verplempert und von der eigentlichen Idee, papierlos ins Stadion zu gelangen, bleibt nichts übrig.

Nach einigen Versuchen, den QR-Code auf dem Smartphone zu vergrößern, gelang es mir ohne Papier durch die Schleuse zu gelangen – Test bestanden.

Hinweis auf eine Energieberatung auf der Pommes-Tüte - endlich mal sinnvolle Werbung
Hinweis auf eine Energieberatung auf der Pommes-Tüte – endlich mal sinnvolle Werbung

04 Kampf um den Mampf

Letztes Jahr feierte ich an dieser Stelle den FCA dafür ab, dass er es endlich den Zuschauenden im Gästeblock überlässt, Bier oder alkoholfreie Getränke zu kaufen. Diese Wahlmöglichkeit blieb auch dieses Mal bestehen. Es musste nun endlich auch keine FCA-Card mehr erstanden werden, die ja auch nur zusätzlichen Plastikmüll produziert hatte, wie all die anderen Karten in den ganzen Stadien der Republik. Es ging nun auch in Augsburg endlich mit den normalen Kredit- und Debitkarten.

Das Standard-Angebot an Speis und Trank fiel dadurch auf, dass der Ketchup in den Spendern angeblich klimaneutral sei. Die Geschichte mit dem Begriff „klimaneutral“ kennen wir ja als Fans des FSV seit 2010. Dass die Umwelthilfe vor kurzem dagegen bei Mainz 05 juristisch vorging auch – vielleicht sollte die Umwelthilfe nun mal in Augsburg vorbeischauen und neue Klagen vorbereiten. Denn ist anzunehmen, dass die Klimaneutralität wie bei Mainz 05 auf dem Papier durch Kompensation erzielt wurde und nach Vermeidung und Reduzierung klimaschädlicher Substanzen nur die dritte Wahl ist. Und ob die Kompensationsprojekte der Ketchup-Firma bestmöglich zertifiziert wurden, wie bei Mainz 05, sei dahingestellt. Wenigstens gab es auf den Pommes-Tüten noch einen Hinweis auf die durchaus sinnvolle Energieberatung für Haushalte. Dies ist dann wenigstens tatsächlich alles andere als das vermeintliche „Greenwashing“ durch angebliche „Klimaneutralität“.

Klimaneutraler Ketchup - wenn das die Umwelthilfe erfährt...
Klimaneutraler Ketchup – wenn das die Umwelthilfe erfährt…

Einen Anachronismus gab es dann doch noch – bargeldlos eine Tageskarte zu erstehen, war weiterhin nicht möglich. Cash musste ja noch irgendwo im Land bajuwarischen Könige und Flugblattschreiber King sein.

05 Käfighaltung

Fahrten nach Augsburg sind unter Vielfahrenden relativ unbeliebt. Ich finde, dass es mittlerweile eigentlich eine recht nette Reise ist. Vom Bahnhof kommt man easy mit dem Klapprad oder der Tram zum Stadion. Und der Block ist steil – aber bei uns nie überfüllt.

Und gut, die Ergebnisse sind in Augsburg oft miserabel. Aber wenigstens war das Spiel diesmal nicht schon nach 3 Minuten durch einen bizarren Elfmeter entschieden. Wir durften ja sogar mal eine Führung bejubeln und es sah am Anfang ja recht nice aus. Sollte sich der Dahmen-Besuch wirklich lohnen?

Nun, das Ergebnis ist bekannt, fand es aber bemerkenswert, wie die Mannschaft von den mitgereisten Fans wieder motiviert wurde „Wir gehen diesen Weg geinsam nur mit dir!“. Und die U19, die das Spiel auch besuchte, sorgte dann am nächsten Morgen doch noch für einen positiven Moment. Sie gewann schließlich ihr Spiel in der Fuggerstadt.

Fans und U19 bauen das Team nach Abpfiff wieder auf
Fans und U19 bauen das Team nach Abpfiff wieder auf

Fazit: Der Jahrgang 2023/2024 zeigt, dass in Augsburg nicht alles schlecht ist – traditionell das Ergebnis der Männerprofimannschaft mal ausgeklammert.

Rot-weiße Grüße,

Christoph – Meenzer on Tour

Spätlese SV Ober-Olm vs. 1. FSV Mainz 05 Saison 2023/2024

Auswärts fahren bietet in unserem komplett verplanten Alltag eine Möglichkeit, Unplanmäßiges geschehen zu lassen, überraschend positive Erlebnisse zu sammeln oder auch negative Erfahrungen zu machen. An dieser Stelle berichte ich über meine rein subjektiven Eindrücke rund um die jeweilige Auswärtsfahrt, jeweils mit ein wenig Abstand betrachtet – eine Spätlese eben!

Die Mannschaft bedankt sich bei den Fans des FSV

01 Hin und weg:

Eine neue Liga ist wie ein neues Leben, sagt man ja so. Nun ist das bei Mainz 05 etwas komplizierter, denn der Großteil des Kaders der 05er-Frauenmannschaft kickte letzte Saison bereits in der Frauen-Regionalliga Südwest, was der 3. Liga bei den Männern entspricht. „Nur für das Trikot“ hat sich das geändert, schließlich hat Mainz 05 dank der Kooperation mit Schott Mainz nun endlich wieder ein Frauenteam am Start.

Die Radroute von Google Maps führte über Stock und Stein

Für Auswärtsfahrende bietet diese Liga aber in der Tat sehr viele neue Möglichkeiten, Mainz 05 auf den Plätzen im Südwesten zu unterstützen. Der Spielplan meinte es gut mit uns und so stand am ersten Spieltag der neuen Saison das Derby beim SV Ober-Olm an.

Damit bot sich bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr die Gelegenheit, klimaneutral anzureisen. Genauso wie beim Spiel der Männer im Mai in Frankfurt ging es also mit dem Drahtesel zum Auswärtsspiel.

02 (N)immer nuff:

Ich machte mir den Spaß und gab bei Google Maps den „Sportplatz Ober-Olm“ als Ziel ein und war ziemlich verwundert, welche Strecke mir empfohlen wurde. Daher brach ich sehr zeitig auf, wohlwissend, dass das, was mir da die angebliche Künstliche Intelligenz kredenzte alles war nur keine Hilfe beim Planen meiner Radtour durch Rheinhessen.

Immer nach Westen durch Rheinhessen

Zunächst empfiehl mir Google hinter Laubenheim schnurstracks den Weg hoch auf die Höhe zu nehmen. Zwei Drittel des Feldwegs waren asphaltiert und die Steigung von zirka 15 % war noch fahrbar. Dann mutierte der Weg zu einem Ackerpfad, den mir Google trotzdem als Radroute auswies. Bei dieser Steigung wäre es wohl selbst mit dem Mountainbike aufgrund der Rillen und Gräben fast unmöglich gewesen, radelnd hier hochzukommen.

Die laut Google Maps „Beste Route“ führt mitten durch Gebäude des Hechtsheimer Gewerbegebiets

Also galt die alte Devise, wer sein Rad liebt, der schiebt, die paar Meter bis zum nächsten querenden asphaltierten Feldweg hinauf. Weiter ging’s zwischen Hechtsheim und Ebersheim zur Rheinhessenstraße – natürlich auf einem Wiesenweg, statt auf dem parallel dazu führenden asphaltierten Weg. Da es flach war, war das kein Problem, aber beim Blick auf den weiteren Routenvorschlag wusste ich bereits, dass das so nicht würde klappen werden.

Google führte die Route schnurstracks durch die Gebäude des ehemaligen Impfzentrums hindurch in Richtung Westen. Ja, das Hechstheimer Gewerbegebiet verändert sich recht schnell. Aber dass Google nicht in der Lage ist, dies mal zu korrigieren, ist echt peinlich und hat auch nichts mit dem Radmodus zu tun. Mittlerweile ist der gesamte westliche Teil des Gewerbegebiets umzäunt und es ist nicht mehr möglich (früher war alles besser 😉 ), einen Durchschlupf zu finden.

Vorbei ging es an leise summenden Windrädern in Richtung Ober-Olm

So irrte ich geplant (daher das frühe Aufbrechen) bei Möbel Martin von Ecke zu Ecke, um weiter nach Westen zu kommen. Google hatte ich da schon längst abgestellt. Schließlich radelte ich nach Nordosten auf der Straße zurück zur Rheinhessenstraße, drehte nach Norden ab und bog in den nächsten sich bietenden Feldweg nach Westen ein. Nach Sicht, immer den Essenheimer Fernsehturm im Blick, fuhr ich an den drei riesigen Windrädern vielleicht im Abstand von 100 Metern vorbei. Diese surrten vor sich hin und ich fragte mich nur, warum die Bayern ein empfindlicheres Gehör als der Rest der Republik haben. Schließlich dürfen in Bayern die Dinger, dank der 10-H-Regel (Höhe des Windrads mal 10) praktisch nirgends aufgestellt werden, da immer irgendwo ein Bajuware seine Hütte hat und sich in seinem Weißbier-Waldi-Leben gestört fühlen könnte… zum Beispiel beim Flugblattschreiben…

03 Kon-Trolle

Mit erheblicher Verzögerung im Betriebsablauf radelte ich schließlich in Klein-Winternheim nochmal schön den Berg herunter, um dann nach Ober-Olm (ist ja schließlich nicht Nieder-Olm) wieder nuff zu strampeln. Dafür waren das Abstellen des Rads, das Bezahlen der Eintrittskarte und die nicht vorhandene Sicherheitskontrolle in Sekunden erledigt und ich kam tatsächlich überpünktlich zum Ligaauftakt an.  

Ankunft in Ober-Olm

04 Kampf um den Mampf

Es scheint keine Frage der Liga zu sein, nachhaltiger bei Speis und Trank zu agieren. Es gab beim SV Ober-Olm Mehrwegbecher, was bis vor kurzem einige Erstligisten im Männerfußball nicht hinbekommen haben. Es ist halt immer eine Frage der Einstellung. Gleiches gilt für das Futter. Neben der Wurst gab es auch Brezeln – alles kein Ding der Unmöglichkeit, wenn man denn nur willl.

Endlich mit der 05er-Fahne ein Fußballfrauen-Team unterstützen

05 Käfighaltung

Eine Frage des Willens war es sicherlich für die 05er*innen, samstags nach Bremen und sonntags nach Sprendlingen-Dreieich zur U23-Klatsche bei der Eintracht oder eben nach Ober-Olm zu den 05erinnen zu fahren. Nein, ich kannte das Ergebnis von Bremen nicht im Vorhinein, denke aber immer noch gerne an das 5:0 2019 mitten in der Woche zurück. Seither war ich auch nicht mehr im Weserstadion – damals gab die Mannschaft den mitgereisten Fans sogar Essen und Trinken aus. Hätte sie vielleicht am Samstag auch mal machen sollen…

Eine große zweistellige Zahl an Fans des FSV unterstützte das Team in Ober-Olm

Darauf konnten die 05erinnen getrost verzichten. Denn wie beim Pokalspiel in Erfurt drei Wochen zuvor lieferten sie eine starke Leistung ab und gewannen auch ihr Ligadebüt in Rot-Weiß zu null. Der Großteil der Zuschauenden hielt es mit den 05erinnen und Derby-Atmosphäre kam nur einmal auf, als es aus der SV Ober-Olm-Ecke schallte „Wir sind Euer Derby, ihr Bauern!“ Das war sicherlich nicht wirklich ernst gemeint, zumal 05 mit dem SV Ober-Olm auch auf Vereinsebene kooperiert, wie auf einem großen Schild am Rand des Kunstrasenplatzes zu lesen war.

„Willst Du 05er*innen siegen sehen, musst Du zu den Frauen geh’n“ war das Fazit dieser lohnenswerten Auswärtsfahrt. Dieser Spruch galt für letzte Woche und hat an diesem Wochenende, nach dem Sieg der Männer im Alla ‚dschee Süd-Test gegen Duisburg keinen Bestand. Aber vielleicht motiviert er die eine oder den anderen dazu, heute bei den 05erinnen am am Bruchweg (nochmals) vorbeizuschauen, wenn es im Pokal gegen Calden um den Einzug ins Achtelfinale geht.  Verdient haben es die 05erinnen allemal!

Fazit: Eine neue Liga ist wie ein neues Leben – für die Fans des FSV des Jahrgangs 2023/2024 auf jeden Fall!

Rot-weiße Grüße,

Christoph – Meenzer on Tour