Sierra Leone 2017 letzter Teil

Die Gefahr, dass Fremde davon Wind bekommen, dass hier zwei Touris alleine ausharren und man diese vergewaltigen oder direkt abschlachten könnte, bevor man sich ihrer Barreserven bemächtigte, schätzten wir als nicht sehr hoch ein – auszuschließen war es aber auch nicht wirklich. Ich hatte irgendwie eher das ungute Gefühl, dass die Leute vielleicht bis in die Puppen feiern und uns schlicht vergessen würden. Ich war mir nicht im Klaren darüber, warum ich so misstrauisch war – aber vielleicht wird man das mit der Zeit, wenn man Jahr ein Jahr aus stetig schlimmere Nachrichten zur Kenntnis nimmt und mit der Zeit einfach nur noch den „Worst Case“ als plausibelste Möglichkeit annimmt.

Nachdem wir uns im Visitors Centers gegenseitig genug verrückt gemacht hatten, entschlossen wir uns trotzdem so zu tun, als wäre alles normal und wir legten uns schlafen, während wir in der tollsten Natur, die ätzende Zivilisation in Form von nervender Musik mitbekamen. Vor Jahren auf meiner Weltreise lernte ich auf der Zugfahrt von Malaysia nach Thailand einen sehr weit gereisten Niederländer kennen. Wir quatschten damals einen Großteil der Fahrt natürlich übers Reisen. Peter meinte damals, man bräuchte einfach immer einen Plan B. So überlegte ich mir in den folgenden Stunden meinen Plan B, falls wir die Nacht überleben sollten und uns am Morgen niemand Kaffee servieren würde. Essen hatten wir praktisch keines mehr. Es gab auch nichts wie Früchte oder Gemüse, was man hätte verzehren können. Wasser gab es ungefiltert aus dem Fluss, das für die Klos und die Dusche genutzt wurde. Vielleicht gab es an der Feuerstelle ein Feuerzeug, so dass wir Wasser hätten abkochen können. Strom gab es dank der Solarzellen, sodass das iPhone mit dem Navi drauf, das über Satellit funktioniert, einwandfrei zu gebrauchen gewesen wäre. Wir hätten es somit höchstwahrscheinlich zur anderen Seite der Insel durch den Dschungel geschafft. Dort war zwar kein Dorf, aber der Fluss war so tief nicht, so dass wir womöglich hätten durch stiefeln können. Zwei Dinge, die ich in der Nacht noch nicht wusste, hätten meinen Plan B im Nachhinein als ziemlich dämlich entlarvt: Es gab Krokodile im Fluss und es gab einen Fußweg vom Visitors Center nicht nur zur ca. 200 m entfernten Anlegestelle der Boote sondern auch einen Fußweg nach Norden, der zu einer Bucht führt, die sich direkt gegenüber der Anlegestelle des anderen Dorfes befand. So hätten wir problemlos auf uns aufmerksam machen können – weil diese auch gleichzeitig als „Waschmaschine“ und „Bad“ des Dorfes fungierte und während des Tages sich eigentlich immer jemand dort aufhielt, um im Fluss Wäsche zu waschen oder sich zu reinigen.

Ein Agame, unser Haustier im Zelt in Tiwai
Ein Agame, unser Haustier im Zelt in Tiwai

Irgendwann fiel ich in einen Halbschlaf und bemerkte später, dass die Party wohl zu Ende war, da keine Musik mehr zu meinen Ohren durchdrang. Oropax hatte ich lieber nicht in die Ohren gesteckt – man möchte ja seine „Angreifer“ dann doch noch möglichst früh bemerken – eine dämliche Vorstellung zwar, aber in dieser Situation war mit Rationalität in etwa so viel anzufangen, wie bei einem 05-Spiel im Gästeblock. Als ich plötzlich Stimmen hörte, war mir relativ sicher, dass es die Dorfbewohner waren und nicht irgendwelche Räuber und Vergewaltiger. In dieser Nacht näherte sich tatsächlich niemand mehr unserem Zelt und ich schlief irgendwann erschöpft ein.

Am nächsten Tag stand pünktlich um sieben nicht nur der Kaffee auf dem Tisch, sondern auch unser Guide zum Waldspaziergang nebem dem Tisch. Er stank bestialisch nach Alkohol und vielleicht war das der Grund, warum wir an diesem Morgen weniger Affen entdeckten als am Morgen zuvor. Trotzdem genossen wir unser Leben, freuten uns, dass dieses genauso wie diese Reise weiterging und konnten es dann doch recht gut verkraften, nicht so viele Primaten vor die Linse zu bekommen. Am späten Vormittag fragten wir nach, ob und wann, wie irgendwie tags zuvor vereinbart, das Dorf zu besuchen sei. Plötzlich war ein Boot und der Bootsjunge da und auch der Dorfspaziergang funktionierte schließlich einwandfrei. Die Leute bauten allerlei Obst und Gemüse an und fischten im Fluss, um ihren Hunger zu stillen. Wie die fünf anderen Tiwai umgebenden Dörfer profitierte auch Kambama von unserem Aufenthalt. Tiwai Island ist eine Kooperative, zu der sich die Dörfer rund um die Insel zusammenschlossen, um Ökotourismus aufzubauen. Von den Einnahmen wurden Infrastrukturprojekte gefördert und die Menschen lernten, dass es sich finanziell am Ende mehr lohnt, die Affen zu schützen, statt zu fangen, um sie zu essen oder zu verkaufen.

Ein roter Colobus-Affe beobachtet uns beim Waldspaziergang
Ein roter Colobus-Affe beobachtet uns beim Waldspaziergang

Nachdem es spätnachmittags nochmals auf Bootsfahrt in den Sonnenuntergang ging, kamen tatsächlich, wie drei Tage vorher angekündigt, unsere beiden Helfer vom ersten Tag aus Mapuma, dem anderen Dorf. Und mit dem letzten Licht des Tages bekamen wir dann sogar noch Zuwachs an Touristen. Eine Italienerin, die 8 Jahre in Sierra Leone Entwicklungshilfe leistete, schaute mir ihrem Sierra-leonischen Freund vorbei. Sie war erst mal überrascht, überhaupt Weiße zu treffen. Sie fragte uns, was wir in Sierra Leone machten. Wir entgegneten ihr „Urlaub“. Sie meinte, ja klar, aber was uns letztlich tatsächlich hierher trieb, sprich für welche Firma oder welches Projekt wir arbeiten würden. Als wir entgegneten, wir seien wirklich stinknormale Touris, konnte sie es kaum glauben. Die dritte Nacht auf Tiwai Island schlief ich beruhigt ein, schließlich waren wir nicht alleine. Nachts wachte ich plötzlich doch panisch auf, da mein Kopf juckte. Ich dachte an Flöhe oder an die beiden Agamen, Eidechsen-ähnliche Reptilien, die im Zelt mit uns lebten, war aber zu müde, um den wahren Grund herauszufinden. Am nächsten Morgen merkte ich, dass Ameisen ihre Straße über meinen Kopf umgeleitet hatten – daher also dieses Kratzen und Jucken auf der Kopfhaut.

Einfach mal so nach Sierra Leone zu fahren – das macht wohl wirklich fast niemand. Und so ist es wenig verwunderlich, dass wir in Tiwai dann so eine emotionale Achterbahnfahrt mitgemacht haben. Sicherlich hat den Dorfbewohnern niemand wirklich mal erklärt, was Touristen neben Essen und Trinken wirklich wollen, sprich, eigentlich immer Bescheid wissen, wann es was gibt, also, dass es dann und dann Mittag- oder Abendessen gibt, um soundsoviel Uhr die Dorfbesichtigung stattfindet etc. Und dass Touris nicht alleine gelassen werden möchten – auch nicht 6 Stunden für die Hälfte der Nacht, weil Dorffest ist. Das ganze kann man den Leuten gar nicht vorwerfen, und vielleicht stellten wir uns auch ein wenig memmenhaft an, aber wir waren trotz der herrlichen Natur wirklich froh, am nächsten Morgen zu Fuß wieder 5 km durch den Dschungel zur anderen Inselseite zu wandern und der Insel den Rücken zu kehren. Mit den Einbäumen ging es ruck zuck über den Fluss und wir hofften darauf, dass Saidhu schon am Ufer mit seinem Nissan stand. Es war erst viertel vor neun und wir hatten neun Uhr ausgemacht – von daher hielt sich unsere Enttäuschung in Grenzen als kein Saidhu vom Ufer her winkte und die Zivilisation in Form des Nissan direkt am Ufer parkte. Wir marschierten mit den Jungs ins paar Hundert Meter entfernte Dorf und hier fing schon wieder das Kopfkino an.

Der belebte Waschsteg am anderen Flussufer
Der belebte Waschsteg am anderen Flussufer

Die Leute von Tiwai Island wollten Saidhu eigentlich noch anrufen, uns im anderen Dorf abzuholen, da die Strecke wesentlich kürzer sei. Aber angeblich hatte ihn niemand erreicht. Wir hatten allerdings die Befürchtung, es hätte ihn doch jemand erreicht und nun würde er vergeblich in Kambama auf uns warten. In Mapuma, unserem Dorf, wurden wir inzwischen von einer großen Schar an Kindern neugierig begutachtet. Der Dorfälteste kam, stellte sich vor und wir erhielten zur Begrüßung zwei Kokosnüsse in die Hand gedrückt. Die Bewohner bemerkten die aufkommende Verzweiflung in unseren Gesichtern, wo Saidhu wohl blieb, und man fragte nach seiner Telefonnummer. Ich gab sie den freundlichen Helfern, meinte aber, man hätte hier doch eh keinen Empfang. Aber es gab genau an einer Stelle tatsächlich ein paar Streifen auf dem Handydisplay. Diese „Telefonzelle“ war tatsächlich mit Stöcken markiert, nur Saidhu nahm nicht ab – was mich wiederum wenig verwunderte, da er bestenfalls unterwegs war und keinen Empfang hatte. Um zwanzig nach neun probierten wir die Nummer der Autovermietung in Freetown, die angeblich 24 Stunden am Tag erreichbar war – ich hörte das Freizeichen, aber auch hier nahm niemand ab – es war schließlich Sonntag Morgen, kurz vor halb zehn in Sierra Leone.

Plan B! Sollten wir ja immer griffbereit haben. Und somit fragte ich, wie man denn ins 47 km gelegene Kenema käme, dem Beginn der Teerstraße. „Mit dem Motorradtaxi“ war die Antwort. An diese habe ich noch sehr schlechte Erinnerungen, da ich 1999 mit diesem einen Unfall in Benin hatte. Der Fahrer freute sich damals so dermaßen, einen Touri zu einem wohl dermaßen guten Preis die paar Kilometer zu fahren, dass er weder nach links noch noch rechts blickte, die Kreuzung einfach überquerte und uns ein von rechts kommendes Auto streifte, so dass wir fast drauf gegangen wären. Mein Wadenbeinbruch wurde erst rund drei Wochen später in Deutschland diagnostiziert – nachdem ich auf der Meenzer Fassenacht und dem dazugehörigen „Finther Zug der Lebensfreude“ ein Krachen im Bein vernahm. Der Arzt, den ich dann am Aschermittwoch konsultierte, meinte, der Knochen sei in der Zwischenzeit wieder zusammengewachsen und beim Fastnacht feiern nochmals gebrochen. Meine Begeisterung für Motorradtaxis hielt sich also an diesem Sonntag Morgen in Sierre Leone deutlich in Grenzen.

Saidhu, unser Fahrer, ist in Mapuma angekommen
Saidhu, unser Fahrer, ist in Mapuma angekommen

Während ich gerade in die Preisverhandlungen einsteigen wollte, hörte ich ein Motorengeräusch und ein paar Sekunden später bog der weiße Nissan mit Saidhu hinterm Steuer um die Ecke. Die pure Erleichterung fiel mir wohl wirklich aus dem Gesicht heraus. Das beste an der Situation war die Tatsache, dass wir uns für die Gastfreundschaft der Bewohner Mapumas revanchieren konnten, indem wir einen unserer Begleiter von der Insel bis kurz vor Freetown und eine Frau zum Markt nach Kenema mit ihren Gemüsekörben mitnehmen konnten. So hatten die Dorfbewohner tatsächlich noch etwas davon, dass Touris mit dröhnenden Riesenautos in ihr Dorf kommen. Für das Telefonieren wollte ich natürlich auch den Telefonisten entschädigen, dieser fragte nur verständnislos zurück, wieso das denn? Hm, weil ich in einer anderen Welt gelernt habe, dass man helfenden Leuten ihre Auslagen ersetzt, wenn man dazu finanziell in der Lage ist. Ich fragte geistesgegenwärtig, ob man vielleicht das Geld der Dorfgemeinschaft spenden könnte, was dann tatsächlich wohlwollend entgegen genommen wurde. Soviel Altruismus von Menschen, die selbst nicht viel haben und dann noch Touris aus der Klemme helfen möchten – ich war überwältigt.

Die Fahrt zurück auf die Freetown-Halbinsel verlief dann wieder vollkommen ereignislos, was in Sierra Leone auch einfach mal schön sein kann. Bemerkenswert fand ich allerdings die riesigen Plakate am Straßenrand, die auf mich wirkten, als würde das ganze Land gerade versuchen, sämtliche Missstände und Probleme anzugehen: Während bereits vor den Einreiseschaltern am Flughafen auf den Kampf gegen Korruption hingewiesen wurde, las ich im Abstand weniger Kilometer, dass man Ebola-Opfer nicht ausgrenzen sollte – während die Schilder, Ebola-Fälle umgehend per SMS zu melden, langsam verrotteten. Es wurde für HIV-Tests geworben und darauf hingewiesen, dass eine HIV-freie Geburt von Kindern möglich sei – eines der ganz großen Probleme Afrikas. Schließlich sind in manchen Ländern ein Viertel der Bevölkerung HIV positiv. Glücklicherweise gehen die Neuansteckungen zurück und solche Plakate lassen wenigstens ein Stück weit positiv in die Zukunft blicken. Auch der Gewalt gegen Frau wird plakativ ein großes „NO“ entgegen gestellt. Was mich ebenfalls beeindruckt hat, waren die bunten Plakate des UN-Entwicklungsprogramms (UNDP), die mir mit den „Substainable Development Goals“ bis 2030 ins Auge gesprungen sind: Neben Umweltaspekten, geht es hier um die Gleichstellung von Frau und Mann und eine Reduzierung von Ungleichheiten. Es wäre zu wünschen, wenn sich Teile dieser Ziele tatsächlich in den nächsten Jahren realisieren lassen würden – nicht nur in Sierra Leone, sondern auch bei uns zu Hause.

Angenehme Übernachtung in Tacugama
Angenehme Übernachtung in Tacugama

Statt zurück in die Hauptstadt zu düsen, ging es ins Schimpansen-Reservat Tacugama, um, wie anfangs berichtet, „Somebody“, unser Schimpansen-Kind zu besuchen. Tacugama wurde bereits 1995 gegründet, um die Schimpansen Sierra Leones vor der Ausrottung zu schützen. Das Gesetz in Sierra Leone verbietet es, Schimpansen zu fangen, um diese entweder als Haustier zu halten, diese als „Bushmeat“ zu essen oder zu verkaufen. Damit dieses Gesetz auch Wirkung entfaltet, erhalten die konfiszierten Schimpansen in Tacugama ein neues Zuhause. Mittelfristig sollen diese wieder auf ein Leben in Freiheit vorbereitet werden, was bisher allerdings noch nicht gelang. Durch Schulungen versucht man die Bevölkerung davon zu überzeugen, dass es einen Mehrwert bringt, Schimpansen zu schützen, damit Touris wie wir kommen und Geld im Land lassen – mehr Geld, als man mit dem Verkauf von Schimpansen machen kann. Nach der verheerenden Schlammlawine, die die Umgebung Tacugamas im August letzten Jahres heimsuchte und mehr als 400 Leute unter sich begrub, kümmerte sich Tacugama zunächst um die Waisenkinder und beginnt nun mit der Aufforstung des Gebiets. Schließlich handelte es sich nicht ausschließlich um eine Naturkatastrophe. Vielmehr war dieses Unglück durch die illegale Rodung von Wald auch menschengemacht.

Nach den Nächten von Tiwai im Zelt genossen wir es, in einer kleinen Rundhütte in den Bergen der Freetown-Halbinsel zu chillen und nur ab und zu die Geräusche der Schimpansen zu vernehmen. Nachts „schimpfte“ es dann plötzlich aus dem Geäst. Ein Galago, auch als Buschbaby bekannter, Feuchtnasenaffe fand es wohl wenig erbauend, dass wir in seinem Revier den Geräuschen der tropischen Nacht lauschten. Mit den Stirnlampen erkannten wir das nachtaktive Tier an seinen riesigen Ohren und großen runden Augen. Lustigerweise konnten wir in Tacugama vor den Toren der Hauptstadt Freetown nun endlich die Nachtruhe genießen, die wir in Tiwai teilweise vermisst hatten.

Zu Besuch bei "Somebody" unserem Adoptiv-Schimpansen-Kind
Zu Besuch bei „Somebody“ unserem Adoptiv-Schimpansen-Kind

Zurück in die Hauptstadt Freetown ging es mit Mamadu und seinem etwas betagten Nissan Sunny, den uns die Leute Tacugamas organisierten. Mamadu schmunzelte, als er von unseren Erlebnissen in Tiwai hörte. Er wäre mit seiner Klappermühle schon mehrmals in Tiwai gewesen. Was sich für mich zunächst ein bisschen nach Geprahle anhörte, interessierte mich dann doch zunehmend, denn schließlich war unsere Reise durch Sierra Leone noch nicht zu Ende und gute Fahrer, die sich auskennen und mit ihrem Wagen, der halt nicht der Monster 4WD ist, auch keine Mondpreise verlangen, findet man in Sierra Leone auch nicht alle Tage. Und schließlich ging es ja erstmal wieder um meine Lieblingsbeschäftigung, dem Geld holen. Und da machte sich Mamadu gleich mal sehr beliebt, da er Tanken musste und die Tanke einen Geldautomaten besaß. Karte rein und lassen wir die Lotterie beginnen! Es kamen tatsächlich 30 Scheine raus, die für ca. eineinhalb Mal auswärts Essen reichen sollten…

Zum nächsten kleinen Abenteuer, zum Glamping auf den Banana Islands holte uns Mamadu wieder pünktlich ab. Auf der Fahrt zum Anleger in Kent hatte ich schon wieder Bammel, dass erneut etwas unvorhergesehenes passiert, da Mamadu plötzlich anhielt, ausstieg und in einem Haus außerhalb von Freetown verschwand. Mit einer Kanne Wasser kam er wieder, öffnete die Motorhaube und goss Wasser in den Kühlwasserbehälter. Später entschuldigte er sich, dass er vergessen hatte, die morgendliche Ration an Wasser nachzufüllen, ach so – kann man ja mal vergessen, in einem Land ohne TÜV und Abgassonderuntersuchung. Problemlos kamen wir am Anleger an und fuhren wenig später mit dem Boot auf die Banana Islands. Dort wurden wir von Makelé empfangen. Die junge Sierra Leonerin managt das „Bafa Resort“ wenn Sam der libanesische Eigentümer in Freetown verweilt, was er die meiste Zeit tat. Makelé hat ein Stipendium an einer Fernuniversität erhalten. Trotzdem muss sie 100 US$ im Monat selbst aufbringen – was nur 20% der gesamten monatlichen Gebühren beträgt. Wenn man dies mit den Studiengebühren in Deutschland vergleicht, sind die Preise hier in Afrika für die Ausblildung fast astronomisch.

Glamping auf den Banana Islands
Glamping auf den Banana Islands

Als Managerin ist sie für den Laden komplett verantwortlich und Chefin über ein Dutzend Insulaner, die hier im Resort arbeiten. Vor dem Ebola-Ausbruch gab es hier sogar eine Tourismus-Schule auf der Insel und das Vermittelte wurde an den vielen Kleinigkeiten sichtbar, wie Stoff-Servieten, Tischdecken und -unterlagen, Solarlampen für die Gäste, die jeden Morgen zum Aufladen abgeholt wurden, einer French Coffee Press statt Nescafé u.v.m. Für Makelé war die praktische Anwendung dessen, was sie im Fernstudium lernte, optimal, konnte sie doch an der Rezeption stundenweise ihrem Studium nachgehen, wenn wir Touris „ruhig“ gestellt waren mit Essen, Hängematte, Kayak etc. Dank des schnellen, mobilen Internets auf einer Insel, auf der es keine Wege, keine Karren, geschweige denn Autos gab, keinen Laden oder sonst irgendwelche Infrastruktur, war sie in der Lage ihren Start ins Berufsleben selbst in die Hand zu nehmen. In manchen Regionen Deutschlands, wo es bis heute keinen Handyempfang gibt, wäre eine solche Geschichte kaum möglich, denn wie war das nochmal mit dem schnellen Internet bei uns auf dem Land?

Das Glamping war wirklich herrlich. In großen Rundzelten, die ich noch aus meiner Kindheit von Ferienlagern im Hunsrück kannte, übernachteten wir dekadenderweise tatsächlich zu zweit, wo wir als Kinder damals zu fünft plus Gruppenleiter pennten. Das war tatsächlich schon glamourös. Auch hier überraschte Sierra Leone uns mal wieder, denn wir konnten wirklich mal richtig Urlaub machen und hatten keine Befürchtung, dass es nichts zu Essen gab oder wir alleine zurückgelassen werden. Zu schnell sind die Tage auf diesem wunderbaren Eiland zu Ende gegangen. Auf der Rückfahrt zum Festland entdeckten wir tatsächlich unseren Fahrer vom Boot aus. Und Mamadu winkte schon vom Anleger entgegen. Auf der Rückfahrt gerieten wir in einen Stau. Im März finden in Sierra Leone Wahlen statt und tatsächlich haben hier die Menschen eine Wahl. Es gibt mehrere Kandidaten, man findet Wahlplakate, die nicht überkritzelt oder zerstört werden und natürlich Kundgebungen, die dann doch ein wenig anders als bei uns ablaufen. Es erinnerte mich eher an einen kleinen Fastnachtsumzug, was sich da vor Mamadus Wagen abspielte. Dieses Mal gab es meine klischeehaft erwartete Trommel-Musik, die aus überdimensionierten Boxen auf einem Pick-Up stammten. Dahinter tanzte das Wahlvolk. Man stelle sich das mal bei uns vor. Die SPD oder die CDU fährt über die Ludwigsstraße in Mainz und alle Wähler tanzen hinterher zu Losungen wie „Bürgerversicherung“ oder „Maut für alle“ – Tanz auf der Lu mal anders!

Rückfahrt von den Banana Islands ans Festland
Rückfahrt von den Banana Islands ans Festland

Das Schöne, wenn man mit Leuten wie Saidhu, Makelé oder Mamadu längere Zeit verbringt, ist die Tatsache, dass aufgrund der Amtssprache Englisch wir mit allen dreien ins Gespräch kamen. Während mir in der Vergangenheit Einheimische oft davon erzählten, dass sie langfristig nach Europa wollten, war das in Sierra Leone nie ein Thema. Auf meine naive Frage hin, weil er mit Ausländern ja bereits einige Touren auch nach Tiwai unternommen hatte, ob er schon mal in Liberia oder Guinea war, erzählte mir Mamadu, dass er sogar in Gambia und Senegal war – zum Arbeiten. Im Bürgerkrieg verlor er seine Eltern und war der Älteste von vier Geschwistern. Also war es an ihm, die Familie durchzubringen. Die größte Migration in Afrika findet nicht nach Marokko oder Libyen zur Flucht über das Mittelmeer statt, sondern innerhalb von Afrika. Anscheinend gibt es da einen Welleneffekt. Leute aus Sierra Leone zieht es in etwas wohlhabendere Länder wie Senegal und Senegalesen wollen nach Europa – und bauen hier die Straßen auf der Freetown-Halbinsel (während die Chinesen die großen Überlandstraßen herrichten). Auf meine Frage, warum er wieder nach Sierra Leone zurückkehrte, entgegnete Mamadu entwaffnend, weil es zu Hause doch am Schönsten sei und er seine Geschwister jeden Tag sehen kann. Und es war schön, relativ viel Geld für die Fahrten mit Mamadu auszugeben, mit der Hoffnung, dass möglichst viel davon bei ihm bleibt, denn das Auto gehört seinem Chef. Ein eigenes Auto kann sich Mamadu nicht leisten.

Ein letztes Mal fuhren wir mit ihm zu den wirklich wunderschönen Stränden, die die Hauptstadt Freetown umgeben. Am Lakka Beach konnte man erahnen, dass hier mal der Werbespruch „Die Karibik Westafrikas“ stimmte – vor dem Bürgerkrieg in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts. Die ehemaligen großen Hotelkomplexe sind überwuchert von Pflanzen. Aber es gibt bereits wieder kleine Gästehäuser, in denen auch Weiße tatsächlich wohnten. Hier lässt sich tatsächlich das Backpacker-Leben leben, das es auch mal vor 30 oder 40 Jahren in Thailand, Goa oder Bali gab. Diese Regionen sind ja heute mit Bettenburgen durchzogen, die Familie Müller-Meier-Schmidt bucht ihren All-inclusive-Urlaub dort, bei dem die Einheimischen praktisch kaum einen Cent erhalten und von einem „Lonely Planet“ kann da wahrlich nicht mehr die Rede sein. Es bleibt zu hoffen, dass Sierra Leone seinen Weg der stabilen Demokratie weitergeht, von Katastrophen verschont bleibt, damit das Auswärtige Amt weiterhin keinen Reisehinweis geben muss, außer vielleicht dem, dass sich eine Reise hierhin wirklich lohnt, möchte man mal abseits der austrampelten Touristenpfade unterwegs sein und mit seinem Geld, direkt Leuten vor Ort helfen, so dass man mit dafür sorgt, dass diese ihr Auskommen haben, vom Tourismus leben können und gerne in ihrer Heimat ihre Zukunft gestalten können.

Quo vadis Mainz 05? Vol. 2

„Wen wählst Du am Sonntag?“ war sicherlich die am häufigsten gestellte Frage beim gestrigen Stuttgart-Spiel. Während ich am Freitag mehr auf die Umstände rund um die Wahl eingegangen bin, geht es mir heute eher um die Kandidatin und die Kandidaten. Dankenswerterweise hatten hierfür die Supporters uns die Möglichkeit gegeben, sich vor dem Spiel unter dem A-Block ein Bild von ihnen zu machen. Gewinner waren eindeutig die Supporters, denn das Angebot mit den vieren ins Gespräch zu kommen, ist rege von Jung und Alt angenommen worden. 

Stadion am Europakreisel in Mainz
Stadion am Europakreisel in Mainz


Eine Wahlempfehlung auszusprechen ist immer eine schwierige Sache. Alle vier Kandidaten haben in ihren Präsentationen davon gesprochen, wieder Ruhe in den Verein bringen zu wollen. Bevor es später zur Wahl des Vorstandsvorsitzenden kommt, steht zunächst wohl noch ein Antrag auf eine Satzungsänderung an. In dieser geht es darum, zukünftig einen hauptamtlichen Vorstandsvorsitzenden zu wählen. Damit wäre die Wahl zum ehrenamtlichen Vorstandsvorsitzenden hinfällig und Ruhe würde bei Mainz 05 sicherlich nicht einkehren. Daher sollte man diese Änderung sicherlich im Hinterkopf behalten. Ob sich diese Änderung für heute empfiehlt, sei dahingestellt.

Rouven Schröder hat einmal sinngemäß gesagt, das wichtigste bei Mainz 05 sei der Verein und nicht die Köpfe. Die vier Köpfe, die das neue Aushängeschild von unserem Verein werden wollen, haben alle einen unterschiedlichen Wahlkampf in der Kürze der Zeit geführt. Gestern sah ich auf der Seite 17 der AZ eine Anzeige der „Interessengemeinschaft Mainz 05“. Wer diese Interessengemeinschaft ist, bleibt im Nebel. Es ist aber anzunehmen, dass diese mit dem Wissen von Herrn Doetz die Anzeige platziert hat. In dieser duzt sie alle Leserinnen und Leser der AZ zunächst und fordert diese auf, ins Stadion zu kommen. Wenn es um die Wahl geht, verfällt der Verfasser der Anzeige ins Sie und befiehlt „Wählen Sie Jürgen Doetz!“. Danach werden seine vermeintlichen USP (nicht Ultras Sankt Pauli – sondern Unique Selling Points) aufgezeigt: Er hätte Erfahrung. Frau Federhenn und Herr Hofmann sind bei Mainz 05 allerdings auch schon sehr lange im Geschäft. Er sei der Kandidat, den man kennt, „überall dort wo es hilft“ – das Komma fehlt tatsächlich – ob es an der heißen Nadel lag, mit der sie gestrickt wurde? Herr Hofmann hatte das Nachwuchsleistungszentrum aufgebaut und 12 Jahre geführt – dadurch ist er sicherlich gut mit DFB und DFL vernetzt. Herr Doetz sei der Kandidat mit klarem Programm „für unsere Probleme“. Von Lösungen ist nicht die Rede – denn diese hätte er ja in seiner Funktion bis Sommer auch präsentieren können. Schließlich sei Herr Doetz der Kandidat, „der dem Verein rund um die Uhr zur Verfügung stehen wird“. Die maximale Wochenarbeitszeit in Deutschland beträgt 48 Stunden – mehr möchte ich persönlich einem Ehrenamtler auch nicht zumuten. Schließlich arbeitet dieser in einem Team und die vorgestern angesprochenen Alphamännchen, die alles alleine entscheiden, befinden sich auf dem absteigenden Ast. Trotzdem ist der letzte Punkt sehr wichtig, wenn man an die oben genannte Satzungsänderung denkt, die im Raume steht. Womöglich wäre er ein Kandidat für einen zukünftig zu wählenden hauptamtlichen Vorstand.

„Der Plan ist perfekt“ so lautet das Intro zu einem „investigativen“ Artikel des Fachmagazins für Torkanonen. Eigentlich soll es um die Kandidatur von Frau Federhenn gehen. Diese wird in der Online-Ausgabe als „letztes Puzzleteil“ bezeichnet. Im Artikel selbst geht es um den Puzzlespieler, den Vorsitzenden des Aufsichtsrats, Herrn Höhne. Heldenhaft sind die Torkanonen-Journalisten Herrn Höhne auf die Schliche gekommen, als dieser die Mitgliedslisten durchforstete und feststellte, dass 30% der Nullfünfer, ja eigentlich Nullfünferinnen sind. Daher fiel seine Wahl auf das Aufsichtsratsmitglied Frau Federhenn, die er angeblich inthronisieren möchte. Dass dieses dem Aufsichtsrats zustehende Vorschlagsrecht auf einer Entscheidung des Gremiums beruhte und nicht die eines Alpamännchsens mit Allmachtphantasien war, haben die Torkanonen-Kolumnisten ignoriert. Und dass Herr Höhne, „wie aus sicheren Quellen zu erfahren war“, Frau Federhenns Reden und Interviews aufpimpte, zeigt vielleicht eher die Qualitäten von Frau Federhenn, die anders als viele Männer, nicht beratungsresistent ist, sondern sich helfen lässt. An seinen Schwächen zu arbeiten war sicherlich noch nie ein Fehler – aber ein Männer dominiertes Redaktionsteam macht natürlich keine Fehler und ist auf so etwas nie und nimmer angewiesen. Es wäre allerdings besser gewesen, Frau Federhenn hätte zum Zeitpunkt der Bekanntgabe ihrer Kandidatur ihr Mandat im Aufsichtsrat niedergelegt. Denn wenn sie nachher nicht gewinnt, wird sie zukünftig die Person, gegen die sie unterlag, kontrollieren. Wie war das noch mit Mainz 05, der Wichtigkeit, dem Verein und den Köpfen?

Ich nahm gerne vor dem Spiel das Angebot der Supporters an, um den Ausführungen des dritten Kandidaten, Herrn Hofmann zu lauschen, da ich ihn nicht kenne. Er stand vielen Leuten aus der aktiven Fanszene Rede und Antwort. Glücklicherweise wurden ihm auch in aller Ausführlichkeit kritische Fragen gestellt, z.B. zum Thema Motivation. Hofmann erklärte, dass er diesen Begriff im Sommer im Zusammenhang mit Mainz 05 gar nicht benutzt hat. Bei mir kam es damals so an, als sei er aufgrund von fehlender Motivation aus seiner Tätigkeit im Nachwuchsleistungszentrum ausgeschieden. Hofmann stellt die Sache gerade. Auf seine Ausführungen hin, die er gegenüber einem Journalisten tätigte, warum er nach 12 Jahren in dieser Funktion, in der er im Bereich Nachwuchsförderung sicherlich alles miterlebt hatte, die tägliche Routine vielleicht nicht mehr als so den Burner empfand, sprach der Journalist von Motivationsproblemen. Das ganze erinnerte mich ein wenig an den Don, der auch nicht sein Leben lang die Lebensversicherung von Mainz 05 spielen wollte. Hofmann selbst blieb vielmehr Mainz 05 eng verbunden, in dem er z.B. für Sandro die kommenden Gegner beobachtete – unmotiviert kann man eine solche Arbeit sicherlich nicht verrichten. Und ihm war wichtig klarzustellen, dass er seit drei Jahren Thomas Krücken im Nachwuchsleistungszentrum aufgebaut hat und praktisch eine fließende Übergabe ermöglichte. Hier merkt man, dass dieser Mann Aufgaben ernst nimmt und sich entsprechend engagiert.

Interessant waren auch Hofmanns Ausführungen über das Amt, auf das er sich heute bewirbt. Langfristig sieht er auch die Notwendigkeit, einen hauptamtlichen Vorstandsvorsitzenden zu installieren. Allerdings nicht heute, damit der Verein endlich zur Ruhe kommt. Und auf die Frage, wie er Amt und Job miteinander verbinden kann, erklärte er seinen Beamten-Status, der es ihm ermöglichen kann, kürzer zu treten und die notwendige Zeit für das Amt aufzubringen.

Ich wünsche mir vorallem, dass eine möglichst große Zahl an Nullfünfern nachher in die Halle 45 kommt – mit Perso und Mitgliedsausweis, damit unser neues Aushängeschild eine größtmögliche Legitimation erfährt.

In diesem Sinne, gute Nacht und bis später in der Halle 45!

Quo vadis Mainz 05?

Eigentlich ist doch alles im Lot bei uns in der goldenen Stadt. Wir haben bekanntlich eine Jahreszeit mehr als der Rest der Welt und für viele von uns ist die aktuelle, die nullfünfte, selbstverständlich die schönste Jahreszeit von allen! Ich greife, anders das mittlerweile auch in Mainz dafür bekannte Fachmagazin, ungern in den demokratischen Entscheidungsprozess ein, aber wenn die Fraktionen von CDU, SPD, Grüne, FDP, ÖDP und FWG den Vorschlag des OBs gut finden, dann wird wohl am 7. Februar das „Margittsche“ an ihrem 75. Geburtstag die zweite Ehrenbürgerin der Stadt Mainz – mit Hilfe einer demokratischen Abstimmung im Stadtrat und zwar durch einem Mehrheitsentscheid. Es wäre erst die zweite Frau überhaupt nach Anna Seghers 1981 und eine, die ausgerechnet aus der von Männern dominierten Fassenachtsszene stammt.

Stadion am Europakreisel in Mainz
Stadion am Europakreisel in Mainz

Und wir befinden uns glücklicherweise im Jahr 2018 und nicht im Jahr 1970. Da saß Lenelotte von Bothmer im Deutschen Bundestag und der Bundestagsvizepräsident hatte angekündigt, er werde der Abgeordneten das Rederecht entziehen, wenn sie – in Hosen!!! – erscheinen würde. In dieser Epoche sind wohl einige Menschen hängengeblieben oder hängen an diesen alten Zeiten, wenn man bedenkt, was in den letzten Wochen in unserem Städtchen so abgegangen ist. Nein, früher war nicht alles besser (die Bundesliga per se mal ausgenommen). Und Ende 2017 hat sich in unserem Land sogar etwas Revolutionäres zugetragen. Das Bundesverfassungsgericht entschied, dass es zukünftig mehr als zwei Geschlechter geben müsse – also mehr als Männer, besser bekannt als „Fußballexperten“, und Frauen, die davon „natürlich keine Ahnung“ haben. Die Parteien von Die Linke bis CDU/CSU haben darauf recht souverän oder gar nicht groß reagiert. Aber wie gehen eigentlich manche, vorzugsweise männliche, Journalisten diverser Medien in Zukunft damit um, dass die Karlsruher Richter sogar an der Abschaffung der Geschlechter rütteln?

Wahrscheinlich waren einige so verwirrt, dass sie dem Aufsichtsrat von Mainz 05 plötzlich rein zufällig in dieser Woche ganz krude Fragen stellten. Denn 2017 hat sich noch etwas Wunderbares getan: Die Mitglieder des eingetragenen Fußballsportvereins von 1905 haben dafür gesorgt, dass ab sofort ein Fanvertreter in den Aufsichtsrat entsendet wird, sofern er von der Mehrheit der anwesenden Mitglieder bestätigt wird. Und dass dieser Fanvertreter Nähe zu den Fans zeigt, in dem er bei Auswärtsspielen im Gästeblocksteht (wo denn sonst?)… Sachen gibt’s. Da muss natürlich investigativ nachgefragt werden, warum dieser Fanvertreter gar nicht auf die Idee kommt, im proppevollen Block bei den Lilien den Versuch zu unternehmen,den weder Security noch Feuerwehr wagen, Fackeln zu löschen. Warum, fast ein Jahr nach dem Spiel in Darmstadt, ausgerechnet in der Woche vor der Wahl darauf herumgeritten wird? Zeitgleich fragt ein anderes Medium, was ein Kandidat bzw. eine Kandidatin vom Fußball eigentlich versteht? Wahrscheinlich hat dieses Medium erstens nicht mitbekommen, dass wir nicht den Sportvorstand wählen. Zweitens würde dieses Medium Rouven Schröder sicher nicht fragen, was er vom Tischtennis oder vom Handball versteht und drittens war Harald Strutz meines Wissens erfolgreicher Leichtathlet und kein Fußballexperte. 1970 lässt grüßen!

Es gab in 2017 noch etwas wunderbares, was es eigentlich gar nicht hätte geben dürfen. Aufgrund der Zündelei in Darmstadt wurde schließlich von den damals handelnden Personen bei Mainz 05 beschlossen, den Ultras keine Karten mehr für Auswärtsspiele zukommen zu lassen. Sprich in höchster Not im Abstiegskampf entschloss man sich für Kollektivstrafen und dafür, eine große Gruppe von Menschen, für etwas büßen zu lassen, das Einzelne begangen haben. Was das für das Gerichtigkeitsempfinden junger Erwachsener für Auswirkungen hat, war anscheinend zweitrangig. Außerdem war diese Maßnahme entweder reine Symbolik, um Home-Pöbler zu besänftigen (dazu später mehr), oder man war so naiv zu glauben, dass diese Maßnahme tatsächlich greift – was natürlich auch etwas über die „Fannähe“ aussagt. Die Maßnahme griff bekanntlich nicht – denn ansonsten würden wir womöglich diese Saison gegen K-Town statt dreimal gegen Bembel-Town spielen. Denn wer stieg in Ingolstadt da nochmal runter vom Zaun und machte die rot-weißen Jungs so richtig heiß auf den Abstiegskampf? Es war keine der handelnden Personen im Verein, die das vielleicht wesentlich professioneller hinter den Kulissen taten – aber genau dieser Funke (Achtung: feuergefährlich) musste hin und her springen – in der Öffentlichkeit – zwischen Mannschaft und Fans. Und das war unbestritten ein Verdienst eines Mitglieds der Ultras, die an einem Sonntag Nachmittag nach Oberbayern fuhren, statt Nullfünf am Fernseher zu konsumieren und über das Ergebnis im Anschluss genüsslich zu meckern. Wunderbar!

Dass nun plötzlich alle gegen Kollektivstrafen sind, ist ja schön undgut. Aber das entscheidet glaube ich auch ein Vorstandsvorsitzender nicht alleine. Daher wählen wir am Sonntag auch keinen Allmächtigen – auch wenn das immer noch viele Männer im Fußball glauben, wenn man den Artikel vom Donnerstag in der AZ liest, in der der BVB-Boss dafür plädiert, dass einer der Kandidaten „den Laden wieder in Ordnung“ bringen soll. Herr Watzke sollte allerdings mitbekommen haben, dass es in Mainz demokratische Vereinsstrukturen gibt, in denen der den Laden in Ordnung bringen sollte, der die Mehrheit der anwesenden Mitglieder in einer entsprechenden Versammlung hinter sich bringt und nicht durch schwarz-gelbe Absolution – auch wenn es echte Liebe ist. Für die Demokratie wäre es hilfreich, wenn alle sich an diese Spielregeln halten würden, gerade wenn man Ultras vorwirft, sich nicht an Spielregeln zu halten, wenn diese im Stadion Pyro abbrennen. Man kann durchaus seit der Trump-Wahl ein wenig Angst vor der Macht der Mehrheit bekommen. Nur, egal ob in den USA oder in Mainz, wenn die Mehrheit der Meinung ist, dass die Alternative für sie keine Alternative ist, dann sollte diese Alternative dafür sorgen, entsprechende mehrheitsfähige Angebote zu unterbreiten – was im Umkehrschluss ausdrücklich nicht bedeutet, sowohl in den USA und in Mainz, dass der Wahlgewinner automatisch das Beste für Land bzw. Verein ist. Natürlich war im Nachhinein die Wahl von Kaluza alleine schon deshalb nicht der Knaller, weil wir am Sonntag schon wieder zur Wahl gebeten werden. Bei der Wahl am Sonntag tritt auch eine personifizierte Übergangslösung an. Vielleicht hat der Verein genau diese Übergangslösung nach der Ära Strutz gebraucht – aber vielleicht eher im Sommer 2017 für ein paar Monate als jetzt im Winter 2018 für drei Jahre – aber, das sollen einfach die anwesenden Mitglieder am Sonntag entscheiden.

Ich frage mich ganz ehrlich, was die Medien reitet, sich in solche ur-demokratische Entscheidungsprozesse einzumischen. Das Offenlegen der Definition des Ehrenamts à la Nullfünf und die Bezahlung dessen in Bezug auf den Vorgängers Kaluzas ist ein großer Verdienst der Medien – chapeau! Aber schon bei der Wahl des Aufsichtsrats im Sommer hat sich dann eine große Mainzer Tageszeitung nicht mit Ruhm bekleckert, als deren Verlagsangehöriger seine Kandidatur für den Aufsichtsrat nach Kaluzas Sieg zurückzog und mehre Medien den Ultas die „Schuld“ am Ausgang der Vorstandswahl gegeben haben. Hätte hätte Fahrradkette – aber, wenn er damals das demokratische Mehrheitsprinzip akzeptiert hätte, dann würde er womöglich jetzt im Aufsichtsrat Kontrolle ausüben. Womöglich auch die Kontrolle darüber, ob und wen der Aufsichtsrat ins Rennen um den Vorstandsvorsitz schickt. Die AZ hat vielleicht daraus gelernt, denn aktuell wird sachlich berichtet, ohne mit Schlamm in die Schacht der Lesergunst zu ziehen. Dafür fühlen sich jetzt andere Magazine berufen, ein Watergate am Rhein aufzudecken. Dafür wird auch eine Kollegin der Zunft zur Fan-Kolumnistin herabgestuft. Dass es sich dabei um eine Frau handelt – vielleicht Zufall – in einer von Männern dominierten Sparte des Journalismus vielleicht auch nicht. Nur sollte sich das Fachmagazin lieber wieder um Torwartkanonen und um die Elf des Spieltags kümmern, wenn man noch nicht einmal korrekt zitieren kann, denn so lässt es sich so viel schöner tendenziös berichten.

Viele 05-Sympathisanten bekommen es leider nicht auf die Kette, Mitglied zu werden. Und die mehr als 10.000 Mitglieder bekommen es nicht auf die Reihe, auswärts zu fahren, auch wenn es nur in Gefilde des SV Gonsenheim geht, um in der Halle 45 ihre Stimme abzugeben. Es ist doch so viel kuscheliger vor dem PC zu sitzen, lebenslanges Stadionverbot für Pyromanen zu fordern, Sandro rausschmeißen zu lassen und den rot-weißen Jungs kollektive Arbeitsverweigerung zu attestieren. Wir haben mehr als 10.000 Mitglieder und eigentlich müssten wir mal wieder nach Bembeltown ausweichen, wie anno 2005 für den UEFA-Cup, um alle Mitglieder unter ein Dach zu bekommen, wenn es um die Wahl des Vorstandsvorsitzenden geht. Aber wahrscheinlich wird am Sonntag selbst die Halle 45 nicht aus allen Nähten platzen – trotz dieser subtilen Mobilisierungsversuche, die ja ganz nett wären, würde es dem hehren Zwecke dienen, mehr Leute an die Wahlurne zu bewegen – egal, wen man da wählen möchte. Wem das Ergebnis im Nachhinein nicht passt, der schiebt es einfach auf die, die alle zwei Wochen durch die Republik düsen, die Mannschaft zum Großteil bedingungslos unterstützen und sich im Verein engagieren. Aber vielleicht gibt es ja noch Lernfähige unter den das letzte Mal daheim gebliebenen Mitgliedern, die sich aus der Komfortzone des Flatrate-Motzens rausbewegen und von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen.

Denn ich bin schlicht und einfach dafür, am Sonntag die Demokratie in unserem Verein hochleben zu lassen, wählen zu gehen und das Ergebnis zu akzeptieren – schließlich wird sicherlich kein Videobeweis dafür benötigt.Und dann lasst uns mit dem neuen Aushängeschild unseres Vereins gemeinsam den Abstiegskampf angehen, damit hier auch weiterhin alles im Lot bleibt. Und lasst uns als Mitglieder, wenn es die anwesende Mehrheit möchte, an diesem Tag Fußball-Geschichte schreiben.