Finanzielle Nachhaltigkeit VfL Bochum Saison 2023/2024

Im Profifußball spielt Geld eine immer größere Rolle. Daher geht es in diesem Blogplost um die finanzielle Nachhaltigkeit des morgigen Gasts von Mainz 05, dem VfL Bochum.

Einleitung
Vergleich der KPIs vom VfL Bochum und von Mainz 05
Analyse: Finanzielle Nachhaltigkeit vom VfL Bochum
Fazit: Finanzielle Nachhaltigkeit vom VfL Bochum

Das Ruhrstadion im Januar 2007

Einleitung

Im Mai 2019 veröffentlichte die Deutsche Fußball Liga (DFL) erstmals die Finanzkennzahlen der Bundesliga-Vereine. Seither erstelle ich jährlich eine „Finanz-Bundesliga-Tabelle“. Mit Hilfe dieser Kennzahlen lassen sich so genannte Key Performance Indicators, kurz KPIs, ermitteln, die klar herausstellen, welche Vereine finanziell nachhaltig agieren.

Die DFL hat in ihren Lizenzierungskriterien zum Thema Finanzen leider keine dieser KPIs verankert. Würde man die KPIs:

  • Anlagendeckungsgrad (> 60 Prozent)
  • Eigenkapitalquote (> 20 Prozent)
  • Personalaufwandsquote (< 70 Prozent)
  • Verschuldungsgrad (< 200 Prozent)

als Lizenz-Kriterien einführen, wäre es ein großer Schritt in Richtung Financial Fairplay getan, wenn gleichzeitig die jährliche Alimentierung bei der TSG Hoffenheim, bei Bayer 04 Leverkusen und dem VfL Wolfsburg beendet werden würde – genauso wie die österreichische Brause-Alimentierung in Leipzig.

Vergleich der KPIs vom VfL Bochum und von Mainz 05

Anlagendeckungsgrad (Eigenkapital zu Anlagevermögen)

Je höher der Deckungsgrad, desto besser steht es um die Finanzierung des Clubs:

20182019202020212022
VfL Bochum12%17%0%-31%7%
Mainz 0586%79%74%88%127%
Entwicklung des Anlagendeckungsgrads 2018-2022

Eigenkapitalquote (Eigenkapital zu Bilanzsumme)

Je höher die Eigenkapitalquote desto mehr finanzielles Engagement bringt der eigene Club auf, sprich desto mehr finanziert sich der Verein selber und desto geringer ist die Chance, dass der Verein pleite geht.

20182019202020212022
VfL Bochum9%12%0%-21%3%
Mainz 0544%50%45%51%60%
Entwicklung der Eigenkapitalquote 2018-2022

Personalaufwandsquote (Personalaufwand/Umsatz)

Je niedriger die Personalaufwandsquote, desto besser wirtschaftet der Club.

20182019202020212022
VfL Bochum49%45%53%66%49%
Mainz 0539%34%46%50%46%
Entwicklung der Personalaufwandsquote 2018-2022

Verschuldungsgrad (Fremdkapital zu Eigenkapital)

Je höher der Verschuldungsgrad ist, desto abhängiger ist das Unternehmen von externen Gläubigern und desto riskanter agiert dieses Unternehmen.

20182019202020212022
VfL Bochum876%600%-96678%-558%2462%
Mainz 0598%84%97%64%41%
Entwicklung des Verschuldungsgrads 2018-2022

Weitere Finanzkennzahlen können bei der DFL eingesehen werden. Mit Hilfe dieser lassen sich Leistungskennzahlen ermitteln, die in die Finanz-Bundesliga-Tabelle 2022/2023 einfließen. Pro Leistungskennzahl ist die jeweilige Platzierung im 20er-Feld der Clubs der Saison 2022/2023 angegeben (inklusive Aufsteiger).

Analyse: Finanzielle Nachhaltigkeit vom VfL Bochum

Der VfL Bochum würde eins von vier Kriterien erfüllen, wenn die DFL ihr Nachhaltigkeitsbekenntnis ernst nehmen würde und dieses auf die finanzielle Nachhaltigkeit anwenden würde. Damit belegt der Club Platz 9 in der Finanz-Bundesliga-Tabelle 2022/2023, gemeinsam mit RB, der SGE, Wolfsburg und dem FC Heidenheim. Dass man mit einem von vier erfüllten Kriterien im Mittelfeld der Liga landet, sagt ziemlich viel über das Finanzgebaren der Clubs im Allgemeinen aus.

Die Personalaufwandsquote des Clubs liegt mit 49 Prozent deutlich unter der geforderten maximalen Quote von 70 Prozent. Damit liegt der Club auf Platz 8 hinter Wolfsburg und vor dem BVB. Allerdings lag sie 2021 noch bei vergleichsweise schlechten 66 Prozent. 2019 betrug sie aber auch schon mal gute 45 Prozent. Daran erkennt man direkt, dass die Pandemie den VfL arg gebeutelt hat. Dies verdeutlichen die anderen drei KPIs noch stärker.

Der geforderte Anlagendeckungsgrad von 60 Prozent wird mit 7 Prozent deutlich verfehlt. Hier liegt der VfL auf Platz 16. Nur der 1. FC Köln hat mit 6 Prozent einen noch niedrigeren positiven Anlagendeckungsgrad. Die überschuldeten Clubs Union, Werder und Schalke haben einen negativen Anlagendeckungsgrad. 2021 war auch der VfL noch überschuldet und wies damals einen negativen Anlagendeckungsgrad von -31 Prozent aus, nach 0 Prozent im Jahr 2020.

Die Eigenkapitalquote liegt mit 3 Prozent ebenfalls deutlich unter den geforderten 20 Prozent. Damit liegt der VfL auf Platz 17 vor den drei überschuldeten Clubs. Selbst der Effzeh hat mit 4 Prozent eine höhere Eigenkapitalquote. In 2021 lag die Quote noch bei -21 Prozent, nach 0 Prozent 2020.

Der Verschuldungsgrad in Höhe von 2462 Prozent liegt 10-mal höher als die geforderten 200 Prozent. Damit belegt der VfL ebenfalls Platz 17 vor den drei überschuldeten Clubs. Auch beim Verschuldungsgrad ist der Effzeh mit 2329 Prozent einen Tick besser als der VfL. Nach -558 Prozent 2021 gibt es aber auch hier eine Trendwende beim VfL zu verzeichnen.

Fazit: Finanzielle Nachhaltigkeit vom VfL Bochum

Der VfL Bochum sollte als großes Vorbild für einige Clubs taugen. Schließlich kickte er zum Geschäftsjahresschluss 2018,2019, 2020 und 2021 jeweils noch in der 2. Liga und hatte im Unterhaus mit der Pandemie zu kämpfen. Nach 11 Jahren gelang dann 2021 Wiederaufstieg in die 1. Liga und damit auch eine finanzielle Konsolidierung. Während sich manche Aufsteiger verschulden, um mit vermeintlich besseren (und definitiv teureren) Spielern die Klasse zu halten, nutzte der VfL die zusätzlichen Gelder, um seine Überschuldung zu beenden und 2022 wieder positives Eigenkapital vorzuweisen. Dieses betrug 2022 zwar nur etwas über 1 Million Euro, aber nach knapp -5 Millionen im Vorjahr ist das schon ein großer Erfolg.

Mit knapp 6 Millionen Euro Jahresüberschuss 2022 zeigt der VfL, dass es durchaus möglich ist, einen positiven Jahresabschluss und gleichzeitig den Klassenerhalt zu schaffen. Außerdem legt der VfL eine Transparenz an den Tag, die nur wenige Clubs hinbekommen (außer denjenigen, die es aufgrund ihrer Struktur müssen). Die 2023er Zahlen sind bereits offengelegt und der VfL geht seinen Weg der Konsolidierung weiter. Es wurde der Jahresüberschuss erhöht und das Eigenkapital gestärkt. Auch 2023 konnte wieder die Klasse gehalten werden. Statt ständig nach Investoren zu schreien, sollten sich vielmehr einige DFL-Mitglieder mal nach Bochum bewegen und schauen, wie es möglich ist, einen finanziellen Turnaround zu schaffen und finanziell in ruhigeres Fahrwasser zu navigieren.

Rot-weiße Grüße,

Christoph – Meenzer on Tour

Quelle: VfL Bochum 1848 – Kennzahlen

Spätlese Bochum Saison 2023/2024

Auswärts fahren bietet in unserem komplett verplanten Alltag eine Möglichkeit, Unplanmäßiges geschehen zu lassen, überraschend positive Erlebnisse zu sammeln oder auch negative Erfahrungen zu machen. An dieser Stelle berichte ich über meine rein subjektiven Eindrücke rund um die jeweilige Auswärtsfahrt, jeweils mit ein wenig Abstand betrachtet – eine Spätlese eben!

Nach 111 Minuten verbalem Support einen Punkt in Bochum geholt!

01 Hin und weg:

Eine wilde Auswärtsfahrt muss natürlich mit einer wilden Ansage der Bahn starten: „Der Zug fällt von Bensheim bis Mainz Hbf. wegen verspäteter Bereitstellung aus.“ Die S-Bahn wurde in der DB App trotzdem angezeigt und hatte angeblich nur eine Minute Verspätung. Was tun? Ab in den 20 Minuten früher abfahrenden Bus und eine Mainzer Stadtrundfahrt genießen – Frankenhöhe? Schon länger nicht gewesen! Umleitung an der Goldgrube? Keine Verzögerung im Betriebsablauf der MVG! Am Hauptbahnhof ging’s direkt hinein in den ICE. Dort konnte ich tatsächlich die S-Bahn, die angeblich ausfiel, im Tunnel an ihren Lichtern erkennen. Sie musste allerdings so lange warten, bis der Anschluss dann tatsächlich unmöglich war. Mit ein paar Minuten Verspätung erreichte ich dank der Fake News der Bahn tatsächlich Bochum Hauptbahnhof.

Fällt sie nun aus oder ist sie eine Minute verspätet – wilde Informationsangaben der Bahn

02 (N)immer nuff:

Es gibt wenige Märsche zwischen Hauptbahnhof und Stadion, die in der kühlen Jahreszeit abends bei Nieselregen grandioser sind, als den an der Castroper Straße entlang hinauf zum Ruhrstadion. Ja, es gibt noch Stadien mit Flutlichtmasten, die über den Dächern der Stadt herausragen. Und es gibt noch Stadien, die mitten in der Stadt stehen. Und diese leuchten schon von Weitem wie riesige Wegweiser den Weg zum Geschehen. Mehr Flutlichtromantik geht Ende 2023 nicht mehr.

03 Kon-Trolle

Der große Nachteil an diesen romantischen Stadien ist oft die Sicht aus dem Block. War bis zum Stadionneubau in Freiburg der dortige Gästestehblock sicherlich der Schlimmste der Liga, geht diese Auszeichnung nun vielleicht nach Bochum? Auf jeden Fall rief der Q-Block wie in der letzten Saison dazu auf, auf die Sitzplätze auszuweichen. 28 € für einen Sitzplatz kann sich natürlich nicht jede*r leisten. Aber die Sicht aufs Geschehen auf dem Platz war tatsächlich wesentlich besser. Wenn wir das nächste Mal in Bochum spielen, würde ich wieder auf den Sitzplatz ziehen, wenn dazu aufgerufen wird. Denn der Stehblock in der Ecke ist tatsächlich ein analoges Funkloch – man ist zwar irgendwie dabei, kriegt aber nichts mit.

Flutlicht-Liebe in Reinkultur an der Castropper Straße in Bochum

04 Kampf um den Mampf

Leichtbier für 5,30 €, eine Brezel für 4 € – kein Wunder, dass der VfL Bochum langsam aber sicher finanziell gesundet, (was ich ihm vom Herzen gönne). Wenigstens gab es das Mineralwasser für 2,50 €. Aber ehrlich gesagt sind das Preise, die schon langsam an Abzocke erinnern – zumal es im Umfeld vom Stadion eine glasfreie Zone gibt, so dass die Getränke aus den Pfandflaschen an den Kiosken in der Umgebung in Einwegplastikbecher umgefüllt werden müssen. Glasfreie Zonen haben natürlich ihre Berechtigung, aber vielleicht sollte auch außerhalb des Stadions mal ein Pfandbechersystem eingeführt werden, um diesen eigentlich vermeidbaren Müll einzusparen.

Beste Sicht auf das Geschen aus dem Sitzplatzbereich – der Stehblock befindet sich rechts in der Ecke

05 Käfighaltung

Ich habe ja schon einige Auswärtsfahrten mitgemacht. So einen verbalen Support, wie am Freitag über 111 Minuten (96 Minuten plus 15 Minuten Halbzeit) habe ich glaube ich an selber Stelle noch nicht mal am 30. April 2005 beim legendären 6:2 für unseren FSV erlebt. Das ist genau der Grund, warum ich Auswärtsfahrten mag. Egal, wie es steht, es wird die Mannschaft lautstark unterstützt: Sitzplatz-DKler, Support-Bereich-DKler, Haupttribünen-Büffet-Stürmende und Steh-DKler aus dem Stadion am Europakreisel ziehen an einem Strang und schreien das Team nach vorne. Und die Elf in Rot-Weiß? Steckte nie auf, kämpfte weiter und erzielte den Ausgleich in der 96. Minute! Der Rest ist Eskalation pur und macht Bock auf weitere Abendspiele mit so einem motivierten Mob!

Fazit: Der Jahrgang 2023/2024 zeigt dass, Bochum immer eine Reise wert ist – nicht nur aus Gründen der Fußballromantik!

Rot-weiße Grüße,

Christoph – Meenzer on Tour

Spätlese Bochum Saison 2022/2023

Auswärts fahren bietet in unserem komplett verplanten Alltag eine Möglichkeit, Unplanmäßiges geschehen zu lassen, überraschend positive Erlebnisse zu sammeln oder auch negative Erfahrungen zu machen. An dieser Stelle berichte ich über meine rein subjektiven Eindrücke rund um die jeweilige Auswärtsfahrt, jeweils mit ein wenig Abstand betrachtet – eine Spätlese eben!

01 Hin und weg:

Endlich wieder Bochum! Nachdem die beiden Auswärtsspiele beim VfL in der letzten Saison wegen der Pandemie zu Spielen ohne Gästefans führten, also nicht zu Geisterspielen wohlgemerkt, ging es jetzt endlich wieder an die Castroper Straße. Grund genug, einfach mal ein ganzes Wochenende in Bochum und Umgebung zu verbringen. Das Ruhrgebiet ist schließlich wirklich ein wunderbares Wanderrevier. Das glaubt man natürlich nicht, wenn man irgendwelche Klischees im Kopf hat. Aber gerade der Süden des Potts mit der Ruhr und den zahlreichen Stauseen ist wirklich eine Reise wert. 

Flusslandschaft und Hügelkette im Hintergrund
Wandermöglichkeit 1: Die Ruhr bei Witten

Freitags ging es rüber nach Witten und dort durch den Stadtwald hoch zu einem netten Aussichtpunkt über der Ruhr. Am Spieltag selbst wurde Bochums Süden entdeckt. Sowohl der Kemnader See als auch der Chinesische Garten der Ruhr-Uni sind wirklich wunderbare Ausflugsziele vor den Toren der Stadt – das 9-Euro-Ticket macht es möglich. Wer die Touren nachwandern möchte, schaut einfach mal auf dem Meenzer-on-Tour-Account von Komoot vorbei. Dort sind mittlerweile einige der Touren, die ich im Rahmen der Auswärtsfahrten mache, hinterlegt.  

02 (N)immer nuff:

Was im Ruhrgebiet ebenfalls zu empfehlen ist, ist das Essen – insbesondere das Fleischlose. So gibt es unweit des Bochumer Hauptbahnhof mit dem „Zum Kleinen Esel“ einen veganen Mexikaner mit großen Portionen. Tortilla Chips mit Guacamole und Salsa für drei Euro ebbes ist schon sehr fair.

Bambus-Hölzer und Bohlenwege
Wandermöglichkeit 2: Der Botanische Garten in Bochum und der Kemnader See

Da das Ruhrstadion, anders als die Neubauten der Liga im Herzen der Stadt Bochum liegt, war es auch ein Katzensprung, um vom „Zum Kleinen Esel“ dorthin zu Fuß zu gelangen.  

03 Kon-Trolle

Glücklicherweise stellt Mainz 05 rechtzeitig vor dem Spieltag Informationen für Auswärtsfahrende bereit. So wusste man vorher, dass es in Bochum nicht möglich war, Rucksäcke am Eingang abzugeben. Allerdings frage ich mich jedes Mal, was einen Verein reitet, so ein Grundbedürfnis von Auswärtsfahrenden zu ignorieren. Wenn man nicht mit dem Fanbus oder dem  Auto unterwegs ist, hat man normalerweise mehr Utensilien dabei, als eine kleine Tasche im Format kleiner als DIN A4.

Tortilla Chips mit Salsa und Guacamale sowie vegane Quesadillas und Chili sin Carne
Tortilla Chips mit Salsa und Guacamole oder vegane Quesadillas mit Chili sin Carne im „Zum Kleinen Esel“ von Bochum

Daher  sollte es tatsächlich eine Verpflichtung geben in der Männer-Bundesliga entsprechende Möglichkeiten bereit zu stellen. Schließlich ist das ja das „Premiumprodukt“ des deutschen Männerfußballs und nicht ein Kreisliga-Kick mit vielen Ehrenamtlern. Diese Investition in die Faninfrastruktur ist einfach ein Muss. Der Hinweis von Mainz 05 etwaige Taschen in den Schließfächern des Bochumer Hauptbahnhofs zu deponieren war nett gemeint, aber diese waren nach meinen Infos bereits lange vor dem Anpfiff belegt. Dass für manche Auswärtsfahrende eine pragmatische Lösung vor Ort gefunden wurde, ist vorallem den Nullünf-Mitarbeitenden zu verdanken – eine tragfähige, dauerhafte Lösung ist das allerdings überhaupt nicht. Auch hier war Aue letzte Woche viel pragmatischer. Sie räumten einfach einen Kleinbus aus und funktionierten ihn zur Taschen-Deponie um. So geht das lieber VfL (und lieber Effzeh)!

04 Kampf um den Mampf

Die Verpflegung außerhalb des Stadions hatte ich ja bereits angesprochen. Daher konnte ich es verschmerzen, dass die obligatorische Brezel astronomische 3,50 Euro kostete und damit genauso viel kostete wie die günstigste Wurstalternative. Dieser Wucherpreis für eine Brezel toppt sogar die drei Euro, die Aue dafür aufruft, die allerdings wenigstens für drei Euro keine Fleischspeise anbieten. Dazu demnächst noch etwas mehr Hintergrundinfos im Rahmen eines eigenen Blogbeitrags, was die Preisdifferenzierung bei Speisen mit Nachhaltigkeit zu tun hat.

Flutlichtmast und Aufschrift "Ruhrstadion"
Endlich wieder Ruhrstadion

Zu Trinken gab es unter anderem leichtes oder alkoholfreies Fiege vom Fass. Diese Leichtbiere sind fürs Stadion meiner Meinung nach bei sommerlichen Temperaturen schon voll ok. Sie schmecken eigentlich ganz gut und die Chance komplett ausgeknockt zu werden, sinkt doch erheblich.

05 Käfighaltung

Nach 13 Jahren konnte ich endlich den vierten Besuch im Ruhrstadion verbuchen. Die bisherige makellose Bilanz hielt auch im Jahr 2022. Vielleicht das grandioseste Auswärtsspiel ever, war das legendäre 6:2 für Nullünf im April 2005. Nach Spielschluss war der Klassenerhalt eingetütet. Den Comic kennen wohl mittlerweile alle Nullfünfer*innen, den Mainz 05 dankenswerterweise letzte Woche auch nochmal im Rahmen eines Vorberichts thematisiert hat. Im Januar 2007 der nächste Besuch, den Erstligaspieler Rose veredelte. Den Abstieg konnten die drei Punkte zwar nicht verhindert werden, aber die grandiose Aufholjagd im Jahr 2007 startete eben in diesem Stadion. Zweieinhalb Jahre später ebneten die ersten beiden Bundesliga-Tore eines gewissen André Schürrle den dritten mitgemachten Dreier bevor es nun den Doppler von Karim Onisiwo zu bestaunen gab.  

Jubelnde Fans im Stadion nach dem ein Tor gefallen ist.
Eskalation im Gästeblock nach dem Doppelpack von Karim Onisiwo

Fazit: Der Jahrgang 2022/2023 zeigt, dass es durchaus Serien gibt, die man sich noch länger geben kann.

Rot-weiße Grüße,

Christoph – Meenzer on Tour