Spätlese Bochum Saison 2024/2025

Auswärts fahren bietet in unserem komplett verplanten Alltag eine Möglichkeit, Unplanmäßiges geschehen zu lassen, überraschend positive Erlebnisse zu sammeln oder auch negative Erfahrungen zu machen. An dieser Stelle berichte ich über meine rein subjektiven Eindrücke rund um die jeweilige Auswärtsfahrt, jeweils mit ein wenig Abstand betrachtet – eine Spätlese eben!

Mannschaft und Fans feiern die Auswärtssieg im Ruhrstadion

01 Hin und weg:

Warum eigentlich immer von Süden aus ins Ruhrstadion fahren? Als großer Freund der Nordsee-Inseln ließ sich das Angenehme mit dem sehr Angenehmen verbinden. So ging es einfach schon Anfang Mai nach Helgoland, um dann auf dem Rückweg nach Mainz, das letzte Auswärtsspiel der Saison mitzunehmen. Was ich allerdings vergessen hatte mitzunehmen war ein Trikot, obwohl die letztes Auswärtsfahrt des Jahres ja seit Jahren eigentlich die Trikotfahrt der Saison ist – shame on me. Da die Deutsche Bahn pünktlich war, konnte ich die zweite Stippivisite Bochum innerhalb eines Jahres wieder mit dem einem Besuch des Katzentempels starten. Dort wohnen Katzen aus dem Tierschutz im Restaurant (inklusive Rückzugsraum für die Fellnasen) und das vegane Futter (natürlich nur für die Menschen) ist wesentlich besser als sich später im Stadion auf die Suche nach einer veganen Wurst zu machen, die es im Sitzbereich eh nicht gibt.

Plakat an der Castropper Straße zum Ruhrstadion hinauf

02 (N)immer nuff:

Das mit dem zweiten Mal Bochum innerhalb eines Jahres hat natürlich auch mit Mainz 05 zu tun. Das Frauenteam trat im Juni 2024 im Aufstiegsrelegationsrückspiel bei den Bochumerinnen an. Das Ergebnis ist sicherlich den meisten von euch bekannt. Beide Spiele gegen den VfL gingen verloren und die Nullfünferinnen schickten Bochum in die 2. Liga – dass es die Herren 11 Monate später den Frauen gleichtun werden, hätte ich damals bei den doppelten Relegationskönig*innen nicht für möglich gehalten.

Auch bizarr, dass Bochum aus dem Comic vor 20 Jahren nicht gelernt hat und weiterhin Plakate zimmert, bei denen die Chance groß ist, dass das Ganze nach hinten losgeht. Das hat mich an 2009 in Fürth erinnert, dem bis dato letzten 05-Auswärtsspiel in der 2. Liga bisher wohlgemerkt, als auf der Anzeigetafel permanent angezeigt wurde, dass Mainz noch nie in Fürth gewonnen hatte und die Mannschaft gerade dabei war, in Fürth zu gewinnen und kurz vor dem Aufstieg zu stehen. Na ja wenigstens hat 05 diesmal nicht „Mainz zu null“ gewonnen – dem Ex-05er Gerrit Holtmann sei dank…

03 Kon-Trolle

Der Vorteil der neuen Arenen liegt oft daran, dass der Gäste-Stehblock meist eine ganz gute Sicht aufs Geschehen bietet. Das ist in den alten Stadien oft nicht der Fall. Im Freiburger Dreisamstadion gab es wahrscheinlich den schlechtesten Stehblock der Liga. Aber auch der Stehblock im Bochumer Ruhrstadion ist einfach grottig. Daher war die Idee der Szene gut, wie die letzten beiden Male wieder auf den Sitzbereich auszuweichen. Natürlich war es dementsprechend nervig, durch die Einlasskontrollen zu kommen – aber Ruhrstadion ist ja leider ab sofort nicht mehr unbedingt einmal im Jahr. Von daher prima, das nochmal mitgenommen zu haben. Allerdings hätte ich mir persönlich gewünscht, die Fans im Stehplatzbereich mehr einzubeziehen. Ja klar, wir „Besserfans“ hatten das Glück, die begehrten Sitzplatzkarten zu ergattern. Aber trotzdem gehören doch die 05er*innen im Stehblock auch dazu. Vielleicht kann das beim nächsten Mal in einer ähnlichen Situation besser gelöst werden.

Anpfiff Samstag um 15.30 Uhr

04 Kampf um den Mampf

Eigentlich kann dieses Kapitel für Bochum auch einfach weggelassen werden. Wurst, Brezeln, Softdrinks und Fiege-Leichtbier im Pfandbecher. Gibt es so wohl seit 1848. Letzteres war bei den sommerlichen Temperaturen eine gute Idee zumal spätestens nach der Halbzeit das Mineralwasser ausverkauft war.  

05 Käfighaltung

Es ist immer alles eine Frage des Timings. Das galt am Samstag sowohl für den (Sitz)-Block als auch für das Geschehen auf dem Platz. Für dieses wichtige Spiel wurde ein neues Lied angestimmt. Damit das auch alle mitsingen konnten, wurden Zettel mit dem Text an den Treppen verteilt:

„Und aus tausend Kehlen erklingt ein Lied
das wie ein Orkan durch das Stadion zieht
rot weiße Trikots stürmen mutig vor
Vorwärts Mainzer schenkt uns das nächste Tor

Lalallalala

Ooooohoooooh“

Das Einüben war perfekt getimt und stieß auf eine große Mitmach-Resonanz im Sitzbereich. Das nächste Tor schenkte dann Nadiem Amiri direkt vor der Halbzeit – perfekt getimt eben.

Auch perfekt getimt war eigentlich, wie mit dem Ergebnis umgegangen wurde. Freude im Gästeblock, dreifacher Abschied (Gamboa, Losilla, Abstieg) im Heimbereich. Dass es keine „Absteiger“ Rufe gab, war gut. Wie das „Auf Wiedersehen“ zu werten ist, bleibt jedem selbst überlassen. Nur wenn sich jemand bei so einem schön herausgespielten wichtigen Sieg für Mainz 05 darüber freut, dass der VfL abgestiegen ist, dann ist dem auch nicht mehr zu helfen. 

Wichtige drei Punkte beim Kampf um Europa

Fazit: Der Jahrgang 2024/2025 zeigt, dass es hoffentlich bald wieder etwas mit dem Besuch des Ruhrstadions wird.

Rot-weiße Grüße,

Christoph – Meenzer on Tour

Spätlese Bochum – Relegation, Saison 2023/2024

Auswärts fahren bietet in unserem komplett verplanten Alltag eine Möglichkeit, Unplanmäßiges geschehen zu lassen, überraschend positive Erlebnisse zu sammeln oder auch negative Erfahrungen zu machen. An dieser Stelle berichte ich über meine rein subjektiven Eindrücke rund um die jeweilige Auswärtsfahrt, jeweils mit ein wenig Abstand betrachtet – eine Spätlese eben!

01 Hin und weg
02 (N)immer nuff
03 Kon-Trolle
04 Kampf um den Mampf
05 Käfighaltung

Nach dem verpassten Aufstieg auf dem Leichtathletikplatz am Ruhrstadion in Bochum

01 Hin und weg:

So fühlen sich also Föderalismus und Relegation an. Der Cocktail aus einem Verbandswirrwarr und der Ignoranz, Fehler einzugestehen und zu beheben, führt definitiv zu Kopfschmerzen. Fangen wir bei den Fehlern an. Wofür werden Meisterschaften ausgespielt, wenn es nichts zu gewinnen gibt? Was bringt eine Meisterschaft in einer unterklassigen Liga, wenn man nicht automatisch aufsteigt? Vielleicht liegen die Antworten an Ersterem, dem Verbandswirrwarr. Gemeinsam mit den Verbänden Rheinland und Saarland bildet der Südwestdeutsche-Fußballverband den Fußball-Regional-Verband Südwest, der wiederum einer der fünf Regionalverbände des DFB ist. Unser Verband besteht aus mehr als 2000 Vereinen und über 500 000 Mitgliedern. Damit ist er der kleinste der fünf Verbände. Anzunehmen, dass das der Grund ist, warum die 05erinnen nicht direkt aufgestiegen sind, sondern zwei Entscheidungsspiele gegen die Siegerinnen aus dem West-Verband spielen mussten. Die Meisterinnen aus dem Süd-Verband steigen direkt auf, handelt es sich halt um den größten Regionalverband mit über 9000 Vereinen und über 3 Millionen Mitgliedern. Den dritten Startplatz machen die Verbände Nord und Nordost untereinander aus. Warum man nicht wenigstens eine Dreierrunde macht, in der zwei Clubs aufsteigen, so wie bei den Herren beim Aufstieg in die Regionalliga, ist mir schleierhaft.

„Anne Castroper“ – Der Weg zum Stadion durch die Castroper Straße in Bochum

So ein System können sich wohl nur Funktionär*innen ausdenken, die einen solchen Wettbewerb selbst nicht ausspielen müssen. Sowohl die Bochumerinnen als auch die 05erinnen haben ihre Liga komplett dominiert. Das sollte eigentlich für den direkten Aufstieg reichen. Und so führte mich die letzte Auswärtsfahrt der Saison nochmal nach Bochum, das ja schon im Herbst 2023 einmal besucht wurde und mir der Treffer von Tom Krauß in der Nachspielzeit seither genauso im Kopf herumschwirrt wie das legendäre 2:6  der Männer am 30. April 2005.

02 (N)immer nuff:

Bei der Bahn kann man seit dem letzten der unzähligen „Jahrhundert“-(!)-Hochwasser der letzten Monate bei Fahrkarten in den Nordwesten der Republik wahllos eine ICE-Verbindung zum Sparpreis buchen, denn die ICE werden aktuell zwischen Nürnberg und Würzburg umgeleitet und haben damit immer mehr als 20 Minuten Verspätung. So konnte ich mich im Vorfeld nicht zwischen einer Verbindung um 8.20 Uhr und 9.20 Uhr ab Mainz Hbf. entscheiden, buchte die frühere Verbindung in der Gewissheit, dass spätestens irgendwann gegen 7.00 Uhr am Sonntagmorgen die Push-Mitteilung erscheint, dass die Zugbindung aufgehoben bzw. die obligatorische Verspätung entstanden sei. Und tatsächlich kam die ersehnte Mitteilung „pünktlich“, so dass ich noch ein bisschen weiterschlafen konnte. Mit rund 30 Minuten Verspätung kam ich in Bochum an, um erstmal im Katzentempel Mittag zu essen. Katzentempel gibt es mittlerweile in vielen Großstädten der Republik. Die Katzen wohnen in den Restaurants und stammen aus dem Tierschutz. Die Fellnasen haben Rückzugsräume und können auch oberhalb der Gäste sich auf Stegen entlangbewegen. Sie müssen also nicht Zwangskuscheln. Und das pflanzenbasierte Essen ist ohnehin ein Traum.

Sonntagmittag im Katzentempel

Einen Traum hatten wir natürlich auch, sprich, noch ein Fußballwunder zu schaffen, nachdem das Hinspiel mit 2:4 verloren ging. Raus aus dem Katzentempel, an den ersten englischen Fans vorbei, die für das EM-Spiel auf Schalke vorglühten, anne Castroper hoch hinauf zum Ruhrstadion.

03 Kon-Trolle

Während es in Mainz die Männer-Fußball-EM und das slowakische Team waren, lag es in Bochum an der aktuelle Grönemeyer-Tour, die es unmöglich machte, dass die beiden Entscheidungsspiele in richtigen Stadien gespielt wurden. Das Zurückstecken des Frauenfußballs war eine der Erkenntnisse, die ich als Frauenfußballnovize in dieser Saison häufiger erkennen musste. Nun gut, wenigstens spielten beide Teams auf ihren gewohnten Plätzen die Relegation aus, also auf dem Schott-Kunstrasenplatz bzw. dem Leichtathletik-Rasenplatz direkt neben dem Ruhrstadion.

Blick in den Gästebereich

04 Kampf um den Mampf

Bochum auswärts ist mittlerweile eine der unangenehmeren Auswärtsfahrten, was das Catering angeht. Es gibt kaum Verpflegungsstände, für Menschen, die nicht auf Fleisch stehen, nur Brezeln und das Fiege-Pils wird in der geschmacklich komplett desaströsen Light-Version kredenzt. Daher hatte es etwas Gutes, auf dem Nebenplatz zu spielen, denn es gab „normales“ Fiege zu den obligatorischen Bretzeln. Dazu passten 62 (!) Ordner auf 1500 Zuschauende auf. So viele Ordner hatte ich in der ganzen Saison im Frauenfußball nicht gesehen. Normalerweise gibt es keine Ordner bei Frauenfußballspielen oder der Ordner ist der Rentner, der die Karten abreißt. Aber gut – DFB halt. Für so etwas komplett Überdimensioniertes ist dann das Geld da.

Einlaufen der Teams im ausverkauften Rund

05 Käfighaltung

Auch eine komplette Fantrennung wurde durchgezogen. Dabei müsste man doch aus dem Hinspiel wissen, dass es zwischen Bochumer und Mainzer Fans gar keine Konflikte gab. Hier wird dann ein Copy/Paste vom Männer- auf den Frauenfußball hingelegt, was Fans angeht. Hinter dem Zaun fanden sich ein paar Dutzend Leute ein, die keine Karte mehr erhalten haben, denn das Spiel war ausverkauft, obwohl mindestens nochmal die gleiche Anzahl an Zuschauenden Platz gehabt hätte. Kurz vor Spielende tauchten auch noch fünf, sechs Polizist*innen auf der Laufbahn auf, die beschäftigungslos den Sonntagnachmittag verbrachten.

Das Spiel war relativ schnell erzählt. Die 05erinnen hätten kurz nach Anpfiff fast den Führungstreffer erzählt. Leider knallte der Ball von Jana Löber an den Pfosten. Die 05erinnen gestalteten weiter das Spiel offen – gegen Gegnerinnen, die in der Liga kein einziges Spiel verloren hatten und eine Tordifferenz von über plus 100 erreichten. In der zweiten Halbzeit fielen dann zwei Tore für die Bochumerinnen, während Nadine Anstatt für 05 zwischenzeitlich den Ausgleich erzielte.

Dauer-Support durch die 05er*innen

Natürlich waren alle nach dem Abpfiff entsprechend bedient. Aber diese erste Saison Frauenfußball bei Mainz 05 nach 50 Jahren hat richtig Spaß gemacht. Es war eine tolle Reise, die im August in Erfurt mit dem DFB-Pokal begann und jetzt leider so bitter in Bochum endete. Es ist viel zusammengewachsen in den letzten 10 Monaten. Wie immer in Deutschland hat alles so seine Zeit gebraucht, zum Beispiel die Beflockung von Trikots einiger Spielerinnen, die erst im Herbst zum Kader dazu gestoßen sind, wie Yurina Imai. Es ist dem Engagement zahlreicher Fans zu verdanken, dass der Wechsel von Schott zu 05 auch visuell langsam Gestalt annahm. Das „Es war einmal Fanzine“ fertigte rote Spieltagswimpel für die DFB-Pokalspiele und die Aufstiegsrelegation an. Dazu wurden die Eckfahnen im 05-Frauen-Design gestaltet. Es wurde in der Winterpause von Fans ein großes „Mainz 05 Frauen“-Banner angefertigt und zum Ende der Spielzeit ein „Meisterinnen müssen aufsteigen“ Transparent entworfen. Und zu guter Letzt gründete sich mit den CAPRIolen der erste Fanclub der 05erinnen.

Untröstliche Spielerinnen nach dem Abpfiff

Es bleibt zu hoffen, dass die Verantwortlichen, die ja ständig darauf bedacht sind, die Mitgliederzahlen zu steigern, erkennen, welches Potential der Frauenfußball in Mainz hat. Er wird insbesondere junge weibliche Fans ansprechen, die sicherlich in den letzten 10 Monaten das eine oder andere Vorbild bei den 05erinnen gefunden haben.

Und im Spätsommer heißt es dann „Weiterkämpfen“ für den Aufstieg in der Saison 2024/2025!

Fazit: Bochum holt das Double in der Relegation und wir sind die Besten im Südwesten.

Rot-weiße Grüße,

Christoph

Finanzielle Nachhaltigkeit VfL Bochum Saison 2023/2024

Im Profifußball spielt Geld eine immer größere Rolle. Daher geht es in diesem Blogplost um die finanzielle Nachhaltigkeit des morgigen Gasts von Mainz 05, dem VfL Bochum.

Einleitung
Vergleich der KPIs vom VfL Bochum und von Mainz 05
Analyse: Finanzielle Nachhaltigkeit vom VfL Bochum
Fazit: Finanzielle Nachhaltigkeit vom VfL Bochum

Das Ruhrstadion im Januar 2007

Einleitung

Im Mai 2019 veröffentlichte die Deutsche Fußball Liga (DFL) erstmals die Finanzkennzahlen der Bundesliga-Vereine. Seither erstelle ich jährlich eine „Finanz-Bundesliga-Tabelle“. Mit Hilfe dieser Kennzahlen lassen sich so genannte Key Performance Indicators, kurz KPIs, ermitteln, die klar herausstellen, welche Vereine finanziell nachhaltig agieren.

Die DFL hat in ihren Lizenzierungskriterien zum Thema Finanzen leider keine dieser KPIs verankert. Würde man die KPIs:

  • Anlagendeckungsgrad (> 60 Prozent)
  • Eigenkapitalquote (> 20 Prozent)
  • Personalaufwandsquote (< 70 Prozent)
  • Verschuldungsgrad (< 200 Prozent)

als Lizenz-Kriterien einführen, wäre es ein großer Schritt in Richtung Financial Fairplay getan, wenn gleichzeitig die jährliche Alimentierung bei der TSG Hoffenheim, bei Bayer 04 Leverkusen und dem VfL Wolfsburg beendet werden würde – genauso wie die österreichische Brause-Alimentierung in Leipzig.

Vergleich der KPIs vom VfL Bochum und von Mainz 05

Anlagendeckungsgrad (Eigenkapital zu Anlagevermögen)

Je höher der Deckungsgrad, desto besser steht es um die Finanzierung des Clubs:

20182019202020212022
VfL Bochum12%17%0%-31%7%
Mainz 0586%79%74%88%127%
Entwicklung des Anlagendeckungsgrads 2018-2022

Eigenkapitalquote (Eigenkapital zu Bilanzsumme)

Je höher die Eigenkapitalquote desto mehr finanzielles Engagement bringt der eigene Club auf, sprich desto mehr finanziert sich der Verein selber und desto geringer ist die Chance, dass der Verein pleite geht.

20182019202020212022
VfL Bochum9%12%0%-21%3%
Mainz 0544%50%45%51%60%
Entwicklung der Eigenkapitalquote 2018-2022

Personalaufwandsquote (Personalaufwand/Umsatz)

Je niedriger die Personalaufwandsquote, desto besser wirtschaftet der Club.

20182019202020212022
VfL Bochum49%45%53%66%49%
Mainz 0539%34%46%50%46%
Entwicklung der Personalaufwandsquote 2018-2022

Verschuldungsgrad (Fremdkapital zu Eigenkapital)

Je höher der Verschuldungsgrad ist, desto abhängiger ist das Unternehmen von externen Gläubigern und desto riskanter agiert dieses Unternehmen.

20182019202020212022
VfL Bochum876%600%-96678%-558%2462%
Mainz 0598%84%97%64%41%
Entwicklung des Verschuldungsgrads 2018-2022

Weitere Finanzkennzahlen können bei der DFL eingesehen werden. Mit Hilfe dieser lassen sich Leistungskennzahlen ermitteln, die in die Finanz-Bundesliga-Tabelle 2022/2023 einfließen. Pro Leistungskennzahl ist die jeweilige Platzierung im 20er-Feld der Clubs der Saison 2022/2023 angegeben (inklusive Aufsteiger).

Analyse: Finanzielle Nachhaltigkeit vom VfL Bochum

Der VfL Bochum würde eins von vier Kriterien erfüllen, wenn die DFL ihr Nachhaltigkeitsbekenntnis ernst nehmen würde und dieses auf die finanzielle Nachhaltigkeit anwenden würde. Damit belegt der Club Platz 9 in der Finanz-Bundesliga-Tabelle 2022/2023, gemeinsam mit RB, der SGE, Wolfsburg und dem FC Heidenheim. Dass man mit einem von vier erfüllten Kriterien im Mittelfeld der Liga landet, sagt ziemlich viel über das Finanzgebaren der Clubs im Allgemeinen aus.

Die Personalaufwandsquote des Clubs liegt mit 49 Prozent deutlich unter der geforderten maximalen Quote von 70 Prozent. Damit liegt der Club auf Platz 8 hinter Wolfsburg und vor dem BVB. Allerdings lag sie 2021 noch bei vergleichsweise schlechten 66 Prozent. 2019 betrug sie aber auch schon mal gute 45 Prozent. Daran erkennt man direkt, dass die Pandemie den VfL arg gebeutelt hat. Dies verdeutlichen die anderen drei KPIs noch stärker.

Der geforderte Anlagendeckungsgrad von 60 Prozent wird mit 7 Prozent deutlich verfehlt. Hier liegt der VfL auf Platz 16. Nur der 1. FC Köln hat mit 6 Prozent einen noch niedrigeren positiven Anlagendeckungsgrad. Die überschuldeten Clubs Union, Werder und Schalke haben einen negativen Anlagendeckungsgrad. 2021 war auch der VfL noch überschuldet und wies damals einen negativen Anlagendeckungsgrad von -31 Prozent aus, nach 0 Prozent im Jahr 2020.

Die Eigenkapitalquote liegt mit 3 Prozent ebenfalls deutlich unter den geforderten 20 Prozent. Damit liegt der VfL auf Platz 17 vor den drei überschuldeten Clubs. Selbst der Effzeh hat mit 4 Prozent eine höhere Eigenkapitalquote. In 2021 lag die Quote noch bei -21 Prozent, nach 0 Prozent 2020.

Der Verschuldungsgrad in Höhe von 2462 Prozent liegt 10-mal höher als die geforderten 200 Prozent. Damit belegt der VfL ebenfalls Platz 17 vor den drei überschuldeten Clubs. Auch beim Verschuldungsgrad ist der Effzeh mit 2329 Prozent einen Tick besser als der VfL. Nach -558 Prozent 2021 gibt es aber auch hier eine Trendwende beim VfL zu verzeichnen.

Fazit: Finanzielle Nachhaltigkeit vom VfL Bochum

Der VfL Bochum sollte als großes Vorbild für einige Clubs taugen. Schließlich kickte er zum Geschäftsjahresschluss 2018,2019, 2020 und 2021 jeweils noch in der 2. Liga und hatte im Unterhaus mit der Pandemie zu kämpfen. Nach 11 Jahren gelang dann 2021 Wiederaufstieg in die 1. Liga und damit auch eine finanzielle Konsolidierung. Während sich manche Aufsteiger verschulden, um mit vermeintlich besseren (und definitiv teureren) Spielern die Klasse zu halten, nutzte der VfL die zusätzlichen Gelder, um seine Überschuldung zu beenden und 2022 wieder positives Eigenkapital vorzuweisen. Dieses betrug 2022 zwar nur etwas über 1 Million Euro, aber nach knapp -5 Millionen im Vorjahr ist das schon ein großer Erfolg.

Mit knapp 6 Millionen Euro Jahresüberschuss 2022 zeigt der VfL, dass es durchaus möglich ist, einen positiven Jahresabschluss und gleichzeitig den Klassenerhalt zu schaffen. Außerdem legt der VfL eine Transparenz an den Tag, die nur wenige Clubs hinbekommen (außer denjenigen, die es aufgrund ihrer Struktur müssen). Die 2023er Zahlen sind bereits offengelegt und der VfL geht seinen Weg der Konsolidierung weiter. Es wurde der Jahresüberschuss erhöht und das Eigenkapital gestärkt. Auch 2023 konnte wieder die Klasse gehalten werden. Statt ständig nach Investoren zu schreien, sollten sich vielmehr einige DFL-Mitglieder mal nach Bochum bewegen und schauen, wie es möglich ist, einen finanziellen Turnaround zu schaffen und finanziell in ruhigeres Fahrwasser zu navigieren.

Rot-weiße Grüße,

Christoph – Meenzer on Tour

Quelle: VfL Bochum 1848 – Kennzahlen