Spätlese Augsburg Saison 2024/2025

Auswärts fahren bietet in unserem komplett verplanten Alltag eine Möglichkeit, Unplanmäßiges geschehen zu lassen, überraschend positive Erlebnisse zu sammeln oder auch negative Erfahrungen zu machen. An dieser Stelle berichte ich über meine rein subjektiven Eindrücke rund um die jeweilige Auswärtsfahrt, jeweils mit ein wenig Abstand betrachtet – eine Spätlese eben!

Rund 1000 Fans des FSV unterstützten am Freitagabend das Team

01 Hin und weg:

Freitagabend Augsburg hieß mal wieder Bahn fahren. Und da das Augsburger Stadion tatsächlich gefühlt am Ende der Welt liegt, ging es wieder mit dem Klapprad an den Mainzer Hauptbahnhof. Ich war eigentlich viel zu früh am Gleis, aber entdeckte gleich zwei ICE an den beiden gegenüberliegenden Bahnsteigen 4 und 5, von denen Züge in der Regel nach Süden weiterdüsen. Da war die Chance groß, dass einer der beiden in Richtung Augsburg fahren würde. Dem war auch so, nur saßen in dem Zug bereits die Menschen im Gang – selbst in der 1. Klasse ,und es tat sich erstmal nichts. Es stellte sich kurz darauf heraus, dass der Zug wegen Überfüllung nicht weiterfahren durfte. Leider sind wir Menschen so programmiert, dass wir immer alle im Rudel in den Zug steigen – schließlich war am Ende des Zuges in der 2. Klasse laut Ansage tatsächlich noch Platz. Irgendwann bewegte sich die träge Masse Mensch so durch den Zug, dass die menschliche Fracht besser verteilt war und der Zug losfahren konnte. Nachdem sich das Theater in Mannheim wiederholte, stiegen gefühlt alle Menschen in Stuttgart aus, und der Zug war plötzlich als angenehm leer zu bezeichnen. Dass ich überhaupt in den Zug einsteigen konnte, war der Aufhebung der Zugbindung geschuldet, die mir bereits Tage zuvor mitgeteilt wurde. Warum wusste ich nicht, denn mein gebuchter Zug war nicht gestrichen. So kam ich mit rund 30 Minuten Verfrühung in Augsburg an – immer diese unpünktliche Bahn 😉

Das Klapprad ging mal wieder mit auf Auswärtsfahrt

02 (N)immer nuff:

In Augsburg ließ sich die gewonnene Zeit gut nutzen, zum Beispiel durch eine schicke Fahrradtour am Lech flussaufwärts. Anders als in Mainz gibt in Augsburg gute Radwege in der Stadt, die ins Grüne führen. Und natürlich wird in Augsburg auch der Verkehr zwischen Fußgänger:innen und Radfahrenden getrennt. Das ist eigentlich in fast ganz Deutschland möglich – nur nicht am Mainzer Rheinufer. Und natürlich gibt es am Lech-Ufer auch traditionelle Biergärten mit Selbstbedienung,  die zu einer Pause einladen, zum Beispiel auf eine pflanzenbasierte Currywurst. Radwege und vegane Wurst – willkommen im tiefschwarzen Söder-Land!

Das Lechufer südlich von Augsburg ist ein idealer Zwischenstopp zwischen Innenstadt und Stadion

03 Kon-Trolle

Anders als viele andere Vereine ermöglicht es der FC Augsburg immer noch, Gästetickets am Spieltag vor Ort zu erwerben. Leider ist das bei vielen Clubs seit der Pandemie nicht mehr möglich. Spontan zu entscheiden, auswärts zu fahren, wird so fast ein Ding der Unmöglichkeit. Und dass es eine kostenlose Aufbewahrungsstelle gibt, ist ebenfalls sehr fanfreundlich. So lassen sich Fahrradlampe, Powerbank und Trinkflaschen easy abgeben. Nachdem ich vor zwei Jahren noch mit dem Rad zum Gästeblock fahren durfte, musste ich es im letzten Jahr schieben – auf einer zweispurigen Straße, die mit Autos und Bussen zu befahren ist. Dieses Jahr durfte ich mein Fahrrad erst gar nicht zum Gästeblock mitnehmen. So ein bisschen Schikane muss wohl immer sein.

Das Klapprad durfte dieses Mal nicht mit zum Gästeblock genommen werden – Schikanen gibt es halt immer…

04 Kampf um den Mampf

Das kulinarische Angebot wurde in Augsburg um eine Wurst-Semmel erweitert und die sinnbefreite FCA-Bezahlkarte endlich abgeschafft. Was waren das noch für Zeiten so kurz vor der Pandemie, als jeder Club seine eigene Karte entworfen hatte, die man zunächst erwerben musste, um dann damit Speis und Trank zu bezahlen und später vergaß das Restgeld wieder zurückbuchen zu lassen? Zum Glück bekam Fußballdeutschland diese Karten-Pandemie relativ schnell in den Griff und die Dinger landeten über kurz oder lang auf dem Müll.

Es hatte auch den Anschein, dass alle Catering-Stationen geöffnet waren und somit längere Schlangen vermieden wurden. Das ist ja mittlerweile auch eher eine Seltenheit. Und die Herzlichkeit des Personals war ebenfalls wirklich hervorzuheben.

Bis kurz vor Anpfiff war das Stadion relativ leer

05 Käfighaltung

Bis kurz Anpfiff herrschte im Gästeblock gähnende Leere – schließlich gab es eine Autobahn-Vollsperrung und freitags nachmittags am Tag vor dem Start des Münchner Oktoberfests in Richtung südliches Bayern zu reisen, ist halt schon schwierig. Zu spät kam dann wohl trotzdem niemand, um 05 plötzlich 2:0 auswärts führen zu sehen. Wann es das das letzte Mal gab? Keine Ahnung, um ehrlich zu sein. Dass es trotzdem noch ein nervenaufreibender Abend wurde, liegt sicher an der Mainz 05-DNA, die ja vielleicht durch den Einstieg von Biontech jetzt dergestalt verändert werden könnte, dass Zuschauende nicht ständig Gefahr laufen, vom Adrenalinkick umgehauen zu werden 😉

Wenn man nach über 20 Jahren Auswärtsfahrt meint, alles erlebt zu haben, gibt es aber immer noch einen oben drauf. Bizarrer Elfmeterpfiff vor dem Gästeblock in Augsburg? Haddemer scho. Aber schlimmer geht halt immer und es ist einfach ein megaätzendes Gefühl, 10 Sekunden vor dem Ende der Nachspielzeit so einen Pfiff zu hören und dann gefühlt 10 Minuten warten zu müssen, bis dieser Pfiff wieder zurückgenommen wird.

Aber egal – Auswärtssieg in Augsburg schmeckt – in welcher Form auch immer…

Auswärtssieg eingesackt…

Fazit: Der Jahrgang 2024/2025 zeigt, dass Auswärtsfahrten nach Augsburg auch schön sein können – das entsprechende Nervenkostüm vorausgesetzt.

Rot-weiße Grüße,

Christoph

Die Finanzen der Bundesliga-Clubs: Abschlusstabelle 2024

In den ersten vier Teilen habe ich die 18 Erstligisten und die zwei Aufsteiger mit Hilfe von insgesamt vier KPIs analysiert und für jeden KPI eine Tabelle erstellt. In den letzten fünf Jahren, seitdem ich diese Analyse erstelle, haben sich die Ansprüche an diese Analyse verändert. Das Thema Nachhaltigkeit ist weiter in den Vordergrund gerückt. Dies gilt auch für ökonomische Aspekte. Diese Aspekte finden sich in der Abschlusstabelle 2024 in Bezug auf die Finanzen der Bundesliga-Clubs wider.

Wertvorgaben für die KPIs zur Erstellung der Abschlusstabelle in Bezug auf die Finanzen der Bundesliga-Clubs

In allen vier Teilen habe ich für die entsprechenden KPIs Wertvorgaben für finanziell nachhaltiges Verhalten recherchiert:

  • Ein Anlagendeckungsgrad von 60 Prozent und mehr gilt als finanzielle Stabilität
  • Eine Eigenkapitalquote von mehr als 20 Prozent ist in Ordnung, bei mehr als 30 Prozent gilt sie als gesund.
  • Eine Personalaufwandsquote, in Branchen, die auf menschliche Interaktion angewiesen sind, gelten Werte von 60 bis 70 Prozent als angemessen
  • Beim Verschuldungsgrad wird ein Richtwert empfohlen, bei dem das Verhältnis zwischen Fremdkapital und Eigenkapital höchstens 2:1 ist, was einem Verschuldungsgrad von 200% entspricht.

Wer in den letzten Jahren aufmerksam die Finanz-Bundesliga-Tabellenerstellung verfolgt hat, wird feststellen, dass ich bis 2023 auch die Eigenkapitalrendite und die Umsatzrentabilität mit in die Tabelle hineingenommen habe. Diese beiden KPIs sind von eher kurzfristiger Natur, da in beiden Werten der Jahresüberschuss eine entscheidende Rolle spielt. Gerade während der Pandemie haben die meisten Vereine einen Jahresfehlbetrag ausgewiesen. Dies ist langfristig gesehen auch unproblematisch, wenn der Club finanziell nachhaltig wirtschaftet. Ferner sind Fußballclubs keine „normalen“ Unternehmen. Sie sollen nicht unbedingt hohe Jahresüberschüsse erwirtschaften, sondern mit ihrem vorhandenen Geld, verantwortungsbewusst umgehen. Dass damit ein Jahresüberschuss und kein dauerhafter -fehlbetrag einhergeht, ist selbstredend. Die Vereine befinden sich in einem Wettbewerb untereinander und daher sollte das Ziel dieser Analyse sein, zu prüfen, welche Clubs Financial Fairplay eher leben als andere. Aus diesem Grund habe ich diese beiden KPIs in diesem Jahr gestrichen.

Bereits im letzten Jahr habe ich diese KPI auch nicht mehr in die Abschlusstabelle hineingenommen. Wie in den Jahren zuvor habe ich für die vier KPIs pro Verein zwischen 0 und 3 Punkten vergeben. Ich hätte natürlich auch nach Tabellenplatz bewerten können. Doch sagt ein Platz in der Tabelle nicht wirklich etwas über den finanziellen Zustand des Clubs aus. Deshalb habe ich die Bewertung in jeder Kategorie nach Punkten durchgeführt und jede Kategorie gleich gewichtet. Natürlich ist das rein subjektiv. Doch letztlich ergibt sich ein gutes Bild, wie es um das finanzielle Gebaren der Clubs untereinander aussieht.

Die Punkteverteilung im Überblick; für die Nerds (in Klammern die Punkte des Vorjahres):

Anlagendeckungsgrad (Eigenkapital zu Anlagevermögen) – Finanzierung des Vereins

AD PunkteVereine (in Klammern Punkte im Vorjahr)
>13TSG (3), SCF (3), M05 (3), FCB (3)
>0,52B04 (2), BVB (2), FCA (2), KSV (neu)
>01RBL (1), BMG (1), SGE (1), WOB (1), VFB (1), FCH (1), BOC (1), KOE (1), SVD (2), FCU (0), FSP (neu)
<00SVW (0)
Punkte Anlagendeckungsgrad 2024

Einen Punkt mehr konnte Union Berlin (1 statt 0) erzielen. Darmstadt 98 erhält einen Punkt weniger (1 statt 2). Die beiden Aufsteiger erhalten 2 Punkte (Holstein Kiel) bzw. 1 Punkt (FC St. Pauli).


Eigenkapitalquote (Eigenkapital zu Bilanzsumme) – Chance auf Pleite des Vereins

EQPunkteVereine (in Klammern Punkte im Vorjahr)
> 0,663TSG (3), SCF (3)
> 0,332FCB (3), BVB (2), KSV (neu), M05 (2), B04 (2), FCA (2),
> 01RBL (1), BMG (1), BSC (1), SGE (1), WOB (1), VFB (1), FCH (1), KOE (1), BOC (1), SVD (2), FCU (0), FSP (neu)
<00SVW (0)
Punkte Eigenkapitalquote 2024


Kein Verein konnte mehr Punkte erreichen. Der FC Bayern München (2 statt 3) und Darmstadt 98 (1 statt 2) erhalten einen Punkt weniger. Die beiden Aufsteiger erhalten 2 Punkte (Holstein Kiel) bzw. 1 Punkt (FC St. Pauli).

Personalaufwandsquote (Personalaufwand zu Umsatz) – Arbeitsintensität des Vereins

PQ PunkteVereine (in Klammern Punkte im Vorjahr)
< 0,53KOE (2), FCU (3), M05 (3), SGE (3), RBL (3), BOC (3), B04 (2), BVB (3),
<0,62WOB (3), FCH (3), SVW (3), VFB (1), TSG (0), SCF (2), FCB (2), FCA (2), BMG (1), SVD (2), KSV (neu), FSP (neu)
<0,71
>0,70
Punkte Personalaufwandsquote 2024

Eine PQ von unter 0,5 gilt für die Branche als sehr gut. Daher gibt es ab diesem Wert 3 Punkte. Eine PQ über 0,5 und unter 0,6 gibt zwei Punkte. Eine PQ über 0,6 und unter 0,7 gibt einen Punkt. In den Klammern stehen die revidierten Punktezahlen des Vorjahres.

Zwei Punkte mehr konnte die TSG Hoffenheim (2 statt 0) verzeichnen. Einen Punkt mehr konnten Bayer 04 Leverkusen und der 1. FC Köln (jeweils 3 statt 2), der VfB Stuttgart und Borussia Möchengladbach (jeweils 2 statt 1) verzeichnen. Einen Punkt weniger gab es für den VfL Wolfsburg, den 1. FC Heidenheim und Werder Bremen (2 statt 3) Die beiden Aufsteiger erhalten 2 Punkte . Erfreulich ist die Entwicklung, dass es keinen Club gibt, der eine höhere Personalaufwandsquote als 0,60 aufweist.


Verschuldungsgrad (Fremdkapital zu Eigenkapital) – Abhängigkeit des Vereins

VQ PunkteVereine (in Klammern Punkte im Vorjahr)
< 0,53TSG (3), SCF (3)
< 12FCB (3), M05 (3), BVB (2), B04 (2), FCA (2), KSV (neu)
< 21
> 20SVD (2), BMG (0), RBL (0), SGE (0), WOB (0), VFB (0), FCH (0), KOE (0), BOC (0), SVW (0), FCU (0), FSP (0)
Punkte Verschuldungsgrad 2024

Ein Verschuldungsgrad von unter 0,5 gilt als sehr nachhaltig und ergibt 3 Punkte , von unter 1 ergibt 2 Punkte und von unter 2 1 Punkt.

Entwicklung der Punkte im Vergleich zu 2023

Kein Club konnte einen Punkt mehr erzielen. Einen Punkt weniger konnten der 1. FSV Mainz 05 und der FC Bayern München (2 statt 3) ergatten. Zwei Punkte weniger (0 statt 2) erzielte Darmstadt 98. Die beiden Aufsteiger erhalten 2 Punkte (Holstein Kiel) bzw. 0 Punkte (FC St. Pauli).

Die Meisterschaft in Bezug auf die Finanzen der Bundesliga-Clubs in einer Abschlusstabelle

 Meister in der KPI-Bundesliga-Tabelle ist damit wie 2019, 2020, 2021 und 2023 der SC Freiburg – diesmal gemeinsam mit der TSG Hoffenheim, die 2022 den Titel holte.

Auf Platz 1 der Finanz-Bundesliga-Tabelle landete unter anderem der SC Freiburg.

Die Abschlusstabelle 2024 in Bezug auf die Finanzen der Bundesliga-Clubs

PlatzierungVereinPunkte 2024Punkte 2023
1.SC Freiburg1111
TSG Hoffenheim119
3.1. FSV Mainz 051011
4.FC Bayern München911
Bayer 04 Leverkusen98
Borussia Dortmund98
7.FC Augsburg88
Holstein Kiel8neu
9.RB Leipzig55
Eintracht Frankfurt55
Union Berlin53
VfL Bochum55
1. FC Köln54
14.Darmstadt 9846
Borussia Mönchengladbach43
VfL Wolfsburg45
VfB Stuttgart43
FC St. Pauli4neu
1. FC Heidenheim45
20.Werder Bremen23
KPI-Abschlusstabelle 2024

Das Fazit in Bezug auf die Abschlusstabelle der Finanzen der Bundesliga-Clubs

Bei nur noch vier KPIs gibt es natürlich Vereine, die sich Platzierungen teilen. Das ist allerdings nicht weiter schlimm, denn so lässt sich auf einen Blick erkennen, welche Vereine auf dem Papier finanziell nachhaltig und fair agieren und welche Clubs hier Nachholbedarf haben. „Auf dem Papier“ bedeutet, dass Clubs wie Bayer Leverkusen und der VfL Wolfsburg in der Realität natürlich überhaupt nicht fair (aber nachhaltig) agieren, da ihre Fehlbeträge Jahr für Jahr durch Dritte ausgeglichen werden.

Der größte Sprung nach vorne gelang Union Berlin und der TSG Hoffenheim, die 2 Punkte mehr ergattern konnte (von 3 auf 5 bzw. von 9 auf 11). Einen Punkt mehr konnten Bayer 04 Leverkusen und Borussia Dortmund (von 8 auf 9), der 1. FC Köln (von 4 auf 5) und Borussia Mönchengladbach sowie der VfB Stuttgart (von 3 auf 4) erzielen.

Zwei Punkte weniger erhielten der FC Bayern München (9 statt 11) und Darmstadt 98 (4 statt 6). Einen Punkt weniger erhielten der 1. FSV Mainz 05 (10 statt 11) und Werder Bremen (2 statt 3).

Holstein Kiel liegt mit 8 Punkten relativ weit oben, der FC St. Pauli mit 4 Punkten relativ weit unten.

Die DFL-Linzenzordnung

Die DFL hat in ihren Lizenzierungskriterien zum Thema Finanzen leider keine dieser KPIs veranktert. Würde man die oben angesprochenen Werte für die KPIs:

  • Anlagendeckungsgrad (> 60 Prozent)
  • Eigenkapitalquote (> 20 Prozent)
  • Personalaufwandsquote (< 70 Prozent)
  • Verschuldungsgrad (< 200 Prozent)

als Linzenkriterien einführen, wäre es ein großer Schritt in Richtung Financial Fairplay, wenn gleichzeitig die jährliche Alimentierung bei B04 und WOB beendet werden würde.

Welcher Verein erfüllt wieviele Kritieren

Die folgenden Vereine würden alle vier Kriterien erfüllen:

  • SC Freiburg
  • TSG Hoffenheim
  • 1. FSV Mainz 05
  • FC Bayern München
  • Bayer Leverkusen
  • Borussia Dortmund
  • FC Augsburg
  • Holstein Kiel

Drei von vier Kriterien würde erfüllen:

  • kein Verein

Zwei von vier Kriterien würden erfüllen:

  • RB Leipzig
  • VfL Bochum
  • Darmstadt 98
  • Borussia Mönchengladbach

Eins von vier Kriterien würden erfüllen:

  • 1. FC Köln
  • Eintracht Frankfurt
  • Union Berlin
  • VfL Wolfsburg
  • VfB Stuttgart
  • FC St. Pauli
  • 1. FC Heidenheim
  • Werder Bremen

Diese Aufteilung der Liga zeigt ein relativ objektives Bild der finanziellen Situation aller Clubs der ersten Liga. Auf die Situation der einzelnen Vereine im Vergleich zu Mainz 05 wird vor jedem Heimspiel des FSV in der Saison 2024/2025 eingegangen.

Financial Fairplay?

Financial Fairplay ist weiterhin ein Fremdwort in der Bundesliga. Es gibt Vereine, die können das Geld zum Fenster rausschmeißen und das wird einfach durch Dritte ausgeglichen. Andere Vereine haben diese Möglichkeit nicht. Damit wird die Spaltung der Liga weiter verschärft und ein Wettbewerb kann so kaum noch stattfinden. Corona wirkte als Brandbeschleuniger, wenn man bedenkt, dass das Bundeskartellamt auf eine Einhaltung von 50 plus 1 drängt. Die Sonderstellung von Bayer Leverkusen und vom VfL Wolfsburg ist weiterhin kritisch zu betrachten.

In der Lizenzierungsordnung der DFL kann es mittlerweile Geldstrafen und ab der übernächsten Saison Punktabzüge für negatives Eigenkapital geben. Doch diese Maßnahme greift viel zu kurz.

Es wird auch dieses Jahr spannend sein, wie die Clubs weiter wirtschaften. Antworten darauf gibt es im nächstes Jahr im Sommer, wenn die DFL die Bilanzen der Clubs veröffentlicht hat.

Die Finanzen der Bundesliga-Clubs 2024 Teil 4 – Verschuldungsgrad

In Teil 3 der Finanzen der Bundesliga-Clubs ging es um indirekt um die Frage, ob Geld Tore schießt. Aus den beiden Finanzkennzahlen Personalaufwand und Umsatz (bzw. Rohergebnis) wurde die Personalaufwandsquote gebildet. Sie ist das dritte von vier aus der die „Finanz-Bundesliga-Tabelle“ ermittelt wird. Im letzten Teil der Finanzen der Bundesliga-Clubs geht s um den Verschuldungsgrad.

4. Verschuldungsgrad (Fremdkapital zu Eigenkapital)

Je höher der Verschuldungsgrad ist, desto abhängiger ist das Unternehmen von externen Gläubigern und desto riskanter agiert dieses Unternehmen. Ist selbst das Eigenkapital negativ, wie ist das gar nicht messbar. Die Finanzen der Bundesliga-Clubs werden durch den Verschuldungsgrad für alle sichtbar offengelegt.

Das Fremdkapital

Bevor wir auf den Verschuldungsgrad schauen, blicken wir erstmal auf das Fremdkapital. Es bildet das Gegenteil des Eigenkaptials und bezeichnet die Verbindlichkeiten eines Unternehmens gegenüber Dritten. Das Fremdkapital wird von DFL als Finanzkennzahl publiziert.

ClubMio. Euro
1.Holstein Kiel5
2.TSG Hoffenheim29
3.1. FSV Mainz 0529
4.VfL Bochum32
5.1. FC Heidenheim35
6.Darmstadt 9836
7.SC Freiburg38
8.FC Augsburg41
9.FC St. Pauli58
10.Werder Bremen75
11.1. FC Köln76
12.Union Berlin95
13.Eintracht Frankfurt129
14.Borussia Mönchengladbach145
15.Bayer 04 Leverkusen154
16.VfB Stuttgart173
17.VfL Wolfsburg173
18.Borussia Dortmund229
19.RB Leipzig337
20.FC Bayern München347
Fremdkapital-Tabelle Geschäftsjahr 2023 – Quelle DFL

Die Rechnungsabgrenzungsposten

Erstmals habe ich die passiven Rechnungsabgrenzungsposten dem Fremdkapital hinzugerechnet, da dieser Posten immer größer wird und buchhalterisch auch dem Fremdkapital zugerechnet werden sollte. Daher habe ich die Zahlen aus 2023 korrigiert, um einen Vergleich zwischen 2023 und 2024 herzustellen.

Die Entwicklung des Fremdkapitals

Der FC Augsburg konnte sein Fremdkapital um sagenhafte 32 Prozent senken. Ebenfalls deutlich senken konnten es der VfL Wolfsburg (15 Prozent), Eintracht Frankfurt (14 Prozent), Bayer 04 Leverkusen, Holstein Kiel und der SC Freiburg (11 Prozent). Um 9 Prozent konnte es der 1. FC Köln senken, Werder Bremen um 5 Prozent.

Darmstadt 98 musste eine Erhöhung des Fremdkapitals von 86 Prozent verzeichnen, der FC Bayern München um 67 Prozent. Um ein Drittel ging es für die TSG Hoffenheim und den 1. FC Heidenheim hoch. Bei Borussia Dortmund ging es um 31 Prozent nach oben. Um 18 Prozent ging es beim FC St. Pauli und bei Union Berlin nach oben, beim 1. FSV Mainz 05 um 14 Prozent. Um 12 Prozent ging es beim VfB Stuttgart nach oben. Bei RB Leipzig ging es um 11 Prozent nach oben. Jeweils um 8 Prozent stieg es beim VfL Bochum und bei Borussia Mönchengladbach.

Die Relation Fremdkapital zu Eigenkapital: der Verschuldungsgrad

Die Zahl des höchsten Fremdkapitals sagt alleine wenig aus. Daher setzt man das Fremdkapital in Relation zum Eigenkapital und erhält den Verschuldungsgrad. Häufig wird ein Richtwert empfohlen, bei dem das Verhältnis zwischen Fremdkapital und Eigenkapital höchstens 2:1 ist, was einem Verschuldungsgrad von 200% entspricht. Das heißt, dass die Verbindlichkeiten höchstens doppelt so hoch sein sollten wie das Eigenkapital. Dies wäre ein finanziell nachhaltiges Lizenzierungskriterium, was auch dem Geiste von Financial Fairplay entspricht.

Die TSG Hoffenheim hat 2023 den niedrigsten Verschuldungsgrad aufzuweisen
Die TSG Hoffenheim hat 2023 den niedrigsten Verschuldungsgrad aufzuweisen

Die Verschuldungsgrad-Tabelle des Geschäftsjahres 2023 als Gradmesser für die Finanzen der Bundesliga-Clubs

ClubVerschuldungs-
grad
1.TSG Hoffenheim15%
2.SC Freiburg34%
3.FC Bayern München65%
4.FC Augsburg76%
5.Holstein Kiel76%
6.Bayer 04 Leverkusen77%
7.1. FSV Mainz 0577%
8.Borussia Dortmund81%
9.Darmstadt 98208%
10.RB Leipzig243%
11.Borussia Mönchengladbach282%
12.VfL Bochum345%
13.1. FC Köln488%
14.Eintracht Frankfurt524%
15.VfL Wolfsburg560%
16.VfB Stuttgart1472%
17.FC St. Pauli1801%
16.1. FC Heidenheim2240%
17.Union Berlin5289%
18.Werder Bremenn/v
Verschuldungsgrad-Tabelle Geschäftsjahr 2023 – Quelle: Meenzer on Tour

Acht quasi schuldenfreie Clubs

Lediglich acht Clubs haben einen Verschuldungsgrad, der in der Wirtschaft als vertretbar gilt. Diese acht Clubs sind gleichzeitig quasi schuldenfrei. Im Umkehrschluss heißt das, dass zwölf Clubs einen zu hohen Verschuldungsgrad aufweisen. Das gilt insbesondere für den überschuldeten Club Werder Bremen.

Der VfL Bochum hat seinen Verschuldungsgrad um 88 Prozent senken können. Auch der 1. FC Köln konnte ihn um 81 Prozent senken. Ebenfalls senken konnten ihn der FC Augsburg (27 Prozent), Werder Bremen (25 Prozent – dennoch überschuldet), der SC Freiburg (24 Prozent), der VfL Wolfsburg (15 Prozent) und Bayer 04 Leverkusen (11 Prozent). Leichte Rückgänge haben auch Eintracht Frankfurt (3 Prozent) und Borussia Mönchengladbach (1 Prozent) zu verzeichnen.

Den Verschuldungsgrad verdreifacht hat der FC St. Pauli, ihn verdoppelt hat Darmstadt 98. Um 56 Prozent ging er beim FC Bayern München nach oben. 43 Prozent hoch ging er beim 1. FC Heidenheim und um 36 Prozent bei der TSG Hoffenheim. Borussia Dortmund hat einen Anstieg um 30 Prozent zu verzeichnen. Auch beim 1. FSV Mainz 05 ging er um 21 Prozent nach oben. Leichte Steigerungen haben RB Leipzig (10 Prozent), Holstein Kiel (9 Prozent) und der VfB Stuttgart (7 Prozent) zu verzeichnen.

Der Verschuldungsgrad bleibt bei der TSG Hoffenheim seit Einführung der Bilanzpublikation konstant auf einem niedrigen Niveau (20 Prozent im Jahr 2020, 15 Prozent im Jahr 2019) und jetzt auch wieder 15 Prozent. Das bekommt kein anderer Bundesligist hin. Der Zweitplatzierte, der SC Freiburg hat einen Verschuldungsgrad von 34 Prozent und mit deutlichem Abstand folgt der FC Bayern München mit 65 Prozent. Danach folgen der FC Augsburg und Holstein Kiel (76 Prozent), Bayer 04 Leverkusen und der 1. FSV Mainz 05 (77 Prozent) sowie Borussia Dortmund (81 Prozent) die fünf weiteren Clubs, die noch einen Verschuldungsgrad unter 100 Prozent aufweisen, d.h. bei denen das Eigenkapital noch größer als das Fremdkapital ist und die damit schuldenfrei sind.

Interessanterweise gibt es keinen Club, bei dem der Verschuldungsgrad zwischen 100 und 200 Prozent liegt, sprich bei denen die Verschuldung wirtschaftlich vertretbar wäre. So eine Zweiteilung der Liga ist bei keinem anderen KPI so offensichtlich.

Der Fall RB Leipzig in Bezug auf den Verschuldungsgrad

Während RB Leipzig 2019 durch die 100 Mio. Euro, die dem Eigenkapital aus Fuschl am See damals zugeflossen sind, den Verschuldungsgrad massiv senken konnte, trat 2020 und 2021 ein kleiner Jo-Jo-Effekt ein und der Verschuldungsgrad nahm wieder zu. Er lag 2021 bei 230 Prozent und 2022 bei 220 Prozent und 2023 bei 243 Prozent, so dass er imer noch fast doppelt so hoch liegt wie vor der Pandemie (115 Prozent).

Für Werder Bremen lässt sich der Verschuldungsgrad gar nicht kalkulieren, da der Verein negatives Eigenkapital aufweist. Erstmals lässt sich für Union Berlin ein Verschuldungsgrad messen, da der Verein nicht mehr überschuldet ist. 2021 ist der VfL Bochum der Überschuldung entkommen und legt Jahr für Jahr einen besseren Verschuldungsgrad hin (2022: 2827%, 2023: 345%). Auch für den 1. FC Köln geht es diesbezüglich in die richtige Richtung (2022: 2604%, 2023: 488%).

Der FC Augsburg ist wieder schuldenfrei (2022: 105%, 2023: 76 Prozent). Das war der Club allerdings auch schon 2018 bis 2019 und 2021. Für Darmstadt 98 ging der Verschuldungsgrad massiv nach oben (2022: 104%, 2023: 208%).

Bei den Aufsteigern zeigt sich ein gegensätzliches Bild. Holstein Kiel ist weiterhin schuldenfrei (2022: 70%, 2023: 76%), wohingegen der FC St. Pauli den Verschuldunggrad verdreifacht hat (2022: 606%, 2023: 1801%).

Resümee der vier KPIs für die Ermittlung der Finanzen der Bundesliga-Clubs

Doch was zählt schon ein „Spieltag“, sprich eine Unternehmenskennzahl. Diese würde zu kurz greifen, um tatsächlich einen Club von allen Seiten finanziell abzuchecken, ihn mit den anderen Clubs zu vergleichen und Änderungen im Vergleich zum Vorjahr aufzuzeigen. Die von mir genutzten Kennzahlen spiegeln längerfristige finanzielle Kriterien wieder. Die Abschlusstabelle „lügt“ nicht, wie wir alle wissen. Diese folgt in Teil 5.

In 2019, 2020, 2022 und 2023 hat der SC Freiburg den Titel geholt. Ob dem Verein dies in der „Finanz-Bundesliga-Tabelle“ 2023 wieder gelingt?  Oder schafft die TSG Hoffenheim ihren zweiten Titel nach 2021?