Auseinandergelebt zusammenhalten

Wie immer geht es auch in diesem Text nicht um die aktuelle sportliche Situation der Männer-Profifußballmannschaft von Mainz 05. Bei Scrabble würde der eben genannte Begriff der „Männerprofifußballmannschaft“ 59 Punkte einbringen, im wahren Leben zeigt er, dass der eingetragene Verein vielfältiger ist, als das Team, das gegenwärtig in der 1. Männer-Fußballbundesliga gegen den Ball tritt und weit davon entfernt ist, in der aktuellen Saison 59 Punkte einzufahren (58 Punkte ist der Rekord in der Saison 2010/2011).

Zahlreiche Spruchbänder drehten sich beim Spiel gegen Heidenheim um das Votum des 05-Vorstands bei der DFL-Mitgliederversammlung am 11. Dezember 2023

Gestern im Stadion am Europakreisel war auf einem Plakat die „Den-Fan-zum-Obst-machen“-Stempelkarte zu sehen. Darauf waren verschiedene Felder abgebildet und der Vermerk „Alle 05 Stempelfelder voll = 1 Obstkorb“. In jedem Stempelfeld wurde eine Handlung des aktuellen Vorstands der letzten Jahre beschrieben, die wohl der großen Mehrheit der Fans übel aufstößt. Die Ansetzung des Testspiels gegen Newcastle (deren Eigentümer aus Saudi-Arabien stammen), das „Heimspiel“ in Hoffenheim, das einfach ein deplatzierter Slogan war, das Abtun von Kritik als Ideologie – immer wenn es um die noch weitere Kommerzialisierung des Fußballs geht, das Ja zu Investoren in der DFL, das sogar zweimal gegeben wurde und das Übergehen der Vereinsstrukturen, da so ein Votum bezüglich Investoreneinstieg über eine Mitgliederversammlung eingeholt hätte werden können.

Gründe, warum man mit Mainz 05 sympathisiert, können vielfältig sein. Anzunehmen ist, dass die bereits genannte Männer-Profifußballmannschaft sicherlich bei den meisten von uns einen entscheidenden Teil dazu beiträgt. Ein Teil derjenigen, die es mit Mainz 05 halten, wird einzig und allein wegen der Männer-Profifußballmannschaft den Club toll finden. Dieser Teil ist mal größer mal kleiner und steht und fällt sicherlich mit dem sportlichen Erfolg. Es ist anzunehmen, dass eine stärkere Bindung an Mainz 05 mehr braucht als den sportlichen Erfolg. Wenn diese Bindung existiert, dann engagiert man sich im besten Fall auch mehr für den Verein. Man wird Mitglied, zum Beispiel in einem Fanclub, man stößt zu den Supporters und im besten Fall wird man auch Vereinsmitglied. Innerhalb des Vereins wendet man sich der Fanabteilung zu und hilft in einer der vielen AGs Mainz 05 zu leben – nicht nur am Spieltag für 93 Minuten.

Wenn es einmal sportlich nicht so dolle läuft, dann ist es für Vereine wie Mainz 05 wichtig, dass sie Rückhalt haben – eben durch jene Menschen, die sich natürlich auch am sportlichen Erfolg erfreuen, für die aber Mainz 05 so viel mehr bedeutet und für die Mainz 05 wie eine (zweite) Familie ist.

Vielleicht ergeht es manchen Menschen so wie mir. Ich bin 05er, weil es sich um einen eingetragenen Verein handelt, in dem die Mitglieder das Sagen haben. Natürlich können die Mitglieder nicht bei jeder Entscheidung eingebunden werden. Daher wählen Mitglieder eines Vereins einen Vorstand, der demokratisch legitimiert, das Tagesgeschäft übernimmt. Die Entscheidung, dass zum Beispiel gestern das Fleischkäsebrötchen für 2,50 € nicht mehr angeboten wurde, bedarf sicherlich keiner außerordentlichen Mitgliederversammlung. So ähnlich lief dies auch mit dem Newcastle-Fauxpas und dem Heimspiel-in-Hoffenheim-Debakel. Das sind Aktionen, die passieren, die Emotionen hervorrufen aber die zu „heilen“ sind. Man lernt daraus und das nächste Mal läuft es anders, im besten Fall besser.

Allerdings wird an dem Hoffenheim-Debakel erkennbar, dass sich die handelnden Personen schon ziemlich sicher sind, was gut für 05er*innen ist: Hier zum Beispiel Hauptsache billig und prägnant – zum Spiel samt „dazugehörigen“ Motto-Shirt und dazu ein etwas abgehobener, wenn nicht sogar arroganter Slogan – wenn man bedenkt, dass Mainz 05 nicht gerade berühmt dafür ist, auswärts in übermäßig großer Zahl aufzulaufen.

Mit dieser Abgehobenheit beschäftigt man sich anscheinend auch bei strategischen Entscheidungen, die nicht zum Tagesgeschäft gehören. Wenn man sich die Kommunikation der Supporters bereits im Mai 2023 zu dem Thema durchliest, wird ersichtlich, dass im kleinen Zirkel bei Mainz 05 vorab eine Entscheidung gefällt wird. Man trifft sich zwar pro forma mit Fanvertretenden, um am Ende von Ideologien zu sprechen und die vorab getroffene Entscheidung keinesfalls zu revidieren.

Was bedeutet eigentlich Ideologie? „Der Begriff steht für sogenannte Weltanschauungen, die vorgeben, für alle gesellschaftlichen Probleme die richtige Lösung zu haben. Menschen, die solche weltanschaulichen Ideen oftmals starr und einseitig vertreten, nennt man „Ideologen“. Das sagt die Bundeszentrale für politische Bildung. Und ich denke, dass im Männer-Profifußball dieser Begriff eher Verbände und Institutionen gilt: Denn es geht immer nur ums Geld. Das Geld ist die richtige Lösung. Allerdings würde von den Fans nie jemand auf die Idee kommen, den Verbänden eine Ideologie vorzuhalten.

Den Fans Ideologie vorzuwerfen, wenn man eigentlich selbst ideologisch eingestellt ist, ist komplett fehl am Platz. Damit werden genau jene Fans diskreditiert, mit denen sich Mainz 05 ansonsten schmückt, wenn sich Fans aktiv gegen Diskriminierungen jeder Art und für Minderheiten einsetzen.

Der am Montag von der DFL-Mitgliederversammlung beschlossene Weg, diesen für einen Investor freizumachen, hat im schlimmsten Fall, Einfluss auf die Ein- und Ausgabenseite des Vereins Mainz 05 für die nächsten 20 Jahre. Eine solche Entscheidung, ohne eine außerordentliche Mitgliederversammlung im kleinen Kreis zu fällen, wirkt schon arg abgehoben. Dabei hat Mainz 05 gerade erst im letzten Jahr seine Satzung dahingehend geändert, dass Mitgliederversammlungen im Hybrid-Verfahren durchgeführt werden können. So hätte man zum Beispiel zwei oder drei Tage vor der DFL-Entscheidung eine außerordentliche Mitgliederversammlung einberufen können, bei der man auch online hätte votieren können.

Warum dies nicht gemacht wurde, dürfte klar sein, denn schließlich weiß der Vorstand, was gut für 05er*innen in der Adventszeit ist. Sollen sie doch lieber ihren Glühwein in kuscheliger Atmosphäre auf dem Weihnachtsmarkt im Schatten des Doms trinken, als in die Kaltluftschneise zu ziehen, um über gerade mal einen Punkt zu entscheiden. Denn sie wissen genau, dass wohl nur engagierte Mitglieder an dieser Versammlung teilgenommen hätten. Und da der WLAN auf dem Weihnachtsmarkt ja grottig ist, hätte wohl keiner von dort online mitgestimmt. Gut möglich, dass am Ende die stimmberechtigten Mitglieder sich für ein Nein entschieden hätten. Und wenn es vom Timing her nicht gepasst hätte, fragt man sich, warum so eine gravierende Entscheidung übers Knie gebrochen werden muss?

Ein Nein von Mainz 05 hätte am Montag den Weg versperrt für einen Investoren-Deal – fürs Erste. Denn dann hätten nur 23 von 36 DFL-Mitgliedern dafür gestimmt und die notwendige Zweidrittelmehrheit wäre verpasst worden. Ein Nein von Mainz 05 hätte eine dritte Möglichkeit ergeben, für einen Investor zu werben, nachdem der erste Versuch im Mai gescheitert war. Man hätte die berechtigte Kritik an dieser zweiten Variante in Ruhe durchgehen können und vielleicht eine tragbarere dritte Variante entworfen oder diese Pläne verworfen, eben weil fast ein Drittel der Clubs dagegen gestimmt hat, darunter Multi-Ownership-Konstrukte wie der FCK. Mainz 05 erklärte derweil „Durch das Votum demonstrieren auch wir unseren gemeinsamen Willen, dieses Geschäftsmodell zu entwickeln und zukunftsfähig aufzustellen“.  Bei zwölf Gegenstimmen/Enthaltungen ist das eine sehr gewagte Prognose mit dem gemeinsamen Willen. Der einzige Wille, der die Clubs eint, ist der Egoismus noch mehr Geld in die immer klammen eigenen Kassen zu spülen. Wird die DFL Mainz 05 im Falle einer Niederlage vor dem Arbeitsgericht in der Causa El Ghazi monetär unterstützen? Sicherlich nicht. Pech gehabt FSV. Warum man als Mainz 05 den Großen der Liga mit dem Ja noch mehr Geld in die Kasse spült, ist mir schleierhaft. Und das Geschäftsmodell mancher Clubs, komplett überschuldet durch die beiden Ligen zu dümpeln, wird mit mehr Geld auch nicht besser. Denn wer mit dem aktuellen Budget nicht haushalten kann, wird es auch mit mehr Geld nicht hinbekommen. Es ist eigentlich ein Unding, dass im Profifußball so viel Geld im Umlauf ist, aber die meisten Clubs kaum Eigenkapital vorzuweisen haben. Verbindliche Kriterien zum nachhaltigen finanziellen Agieren wären aktuell wesentlich angebrachter als dieser Investoren-Deal.

Man bekommt aktuell den Eindruck, dass wir uns bei Mainz 05 auseinandergelebt haben. Der Vorstand handelt, wie man es von einem Konstrukt in Leipzig erwarten könnte. Dort gibt es nur eine geringe Zahl handverlesener Vereinsmitglieder – wie praktisch… umgekehrt kann man fast neidisch nach Freiburg blicken, wo es ein eingetragener Verein hinbekommt, Mitglieder mitzunehmen, mit Nein stimmt und ähnlich seriös wirtschaftet wie Mainz 05. Sind in Freiburg etwa Ideologen am Werk?  

Die Entscheidung gestern 12 Minuten zu schweigen und eben in der Sekunde den entscheidenden Treffer eingeschenkt zu bekommen, in dem begonnen wurde, das Team wieder anzufeuern, ist mal wieder eine der Geschichten, die nur der (Fußball-) Sport schreibt.

Da die Entscheidung vom Montag nicht revidierbar ist, ist tatsächlich viel kaputt gegangen – zwischen Fans und Vorstand. Uns eint wohl aktuell nur das Ziel, das Team weiter zu unterstützen. Das sollte Basis genug sein, um am Dienstag die Jungs in Rot-Weiß zu supporten. Dies sollte vom Vorstand allerdings nicht missverstanden werden – ob das bei der aktuell gezeigten Abgehobenheit gelingt, sei dahingestellt.

Quelle:

DFL-Investor 2/3 Mehrheit für einen Einstieg in Verhandlungen wird verfehlt – Supporters Mainz

Wie wäre es mit einer Task Force „Green Deal für die Bundesliga“ liebe DFL?

Mainz 05 spielt morgen Abend in der alten Försterei. Es ist anzunehmen, dass der selbst ernannte erste klimaneutrale Fußballverein der Bundesliga heute mit dem Flugzeug nach Berlin reisen wird. Wer dabei Schnappatmung bekommt, weil die Nullfünfer innerdeutsch fliegen, oder weil wir angeblich gerade wirklich andere Probleme haben, dem sei das Weiterlesen nicht unbedingt zu empfehlen – Schwarz-Weiß-Malerei passt nicht wirklich zu unseren rot-weißen Farben und grünen Themen.

Grundsätzlich alles auszuschließen, sprich niemals (innerdeutsch) zu fliegen oder keine Rücksicht auf das Klima zu nehmen, ist in unserer komplexen Welt nicht zielführend. Würde von heute auf morgen sogar der gesamte Flugverkehr zum Erliegen kommen, wie es gegenwärtig fast der Fall ist, werden immer noch 97 Prozent des bisher ausgestoßenen Kohlendioxids (CO₂) emittiert – sprich diese rigorose Maßnahme hätte keine wirklichen Auswirkungen auf die Entwicklung des weltweiten Klimas. Dennoch ist es natürlich umweltfreundlicher mit der Bahn oder dem Bus nach Berlin zu reisen. Nur bringt es das Klima nicht wirklich weiter, wenn eine Gruppe von 20 Menschen auf diesen Flug verzichten sollte und sich das Flugverhalten und -angebot aller anderen Player nicht verändert.

Hier am Bruchweg zeigte Mainz 05 allerdings schon seine Bereitschaft zum Klimaschutz durch eine Solaranlage auf dem Stadiondach. Bäume sind ebenfalls eine Möglichkeit des Klimaschutzes, da sie CO₂ speichern.

Gegenwärtig dominiert die Corona-Krise aktuell – Fußball und Fliegen inklusive. Unabhängig davon, ob wir Geisterspiele für richtig oder falsch halten, war die Betriebsamkeit der DFL in der Krise bemerkenswert. Vor der Virus-Krise drehten sich glücklicherweise viele Diskussionen um die Klimaerwärmung. Langfristig ist dieses Thema auch bedeutsamer als Corona und wird hoffentlich bald wieder in den Fokus der Öffentlichkeit rücken. Denn die Belastung der Luft durch Gase, die den menschengemachten Klimawandel begünstigen, hat durch die Pandemie höchstens eine kleine Pause eingelegt. Und nur weil kaum noch jemand über das Klima spricht, ist diese Problematik ja nicht aus der Welt.

Umso verwunderlicher finde ich es, dass ich auf der Seite der DFL bei der Suche nach dem Wort „Klima“ die Antwort erhalte: „Zu Ihrer Suche gibt es leider keine Ergebnisse.“ Dabei geriert sich die DFL ja als Interessenzusammenschluss von 36 kleinen und mittelständischen Unternehmen. Bei den meisten anderen Unternehmen in Deutschland ist das Thema „Klima“ mittlerweile in den Fokus gerückt, alleine schon deshalb um im weltweiten Wettbewerb langfristig nicht abgehängt zu werden. Umweltschutz und Wettbewerbsvorteile schließen sich in vielen Teilen der Wirtschaft schon länger nicht mehr aus. Die EU spricht von einem Green Deal der auf den Weg gebracht werden muss und viele Wirtschaftswissenschaftler fordern bei Förderprogrammen für einzelne Branchen in der Post-Corona-Zeit aus der nutzlosen Abwrackprämie für Autos in der Finanzkrise zu lernen und stattdessen Zukunftstechnologien, die das Klima schützen, finanziell zu supporten.

Beim zweiten Versuch auf der DFL-Seite mit dem Begriff „Nachhaltigkeit“ etwas zu finden, erhalte ich immerhin drei Ergebnisse: „Der Verteilerschlüssel“, „Neue Rechteperiode für vier Spielzeiten“ und „Stellungnahme des DFL-Präsidiums“. Bei den ersten beiden Treffern handelte es sich um die Verteilung der Gelder für die Medienrechte der Saisons 2017/2018 bis 2020/21. Beim letzten Treffer geht es um die Fortführung des Spielbetriebs in Zeiten der Pandemie: „Es steht außer Frage, dass künftig Nachhaltigkeit, Stabilität und Bodenständigkeit zu den entscheidenden Werten gehören müssen. Diese Werte gilt es nach Überwindung der akuten Krise in konkrete Maßnahmen umzusetzen.“.

Infoseite von Mainz 05 über die „Mission Klimaverteidiger“

Nachhaltigkeit setzt sich aus wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Aspekten zusammen. Ob die DFL tatsächlich auch die ökologischen Aspekte dabei berücksichtigt, darf zumindest angezweifelt werden. Aktuell dreht sich bei der Diskussion um die Neuausrichtung des Fußballs vieles um Gehaltsobergrenzen, Financial Fairplay und um eine gerechtere Verteilung der Fernsehgelder. Aber einen Ansatz, wie ihn Mainz 05 seit Jahren verfolgt, klimaneutral zu agieren, ist damit wahrscheinlich nicht gemeint.

Dass gerade der finanziell nicht wirklich perfekt ausgestattete Fassenachtsverein sich diesem wichtigen Zukunftsthema widmet, ist mehr als löblich. Mainz 05 ist hier Pionier und ich bin mir sicher, dass im Hintergrund viele richtige Entscheidungen im Sinne der Nachhaltigkeit getroffen werden. So sind viele Fanshop-Artikel mittlerweile GOTS-zertifiziert, was bedeutet, dass Shirts, Schals etc. zu fairen Bedingungen und ökologisch einwandfrei produziert wurden. Es gibt eine Kooperation mit der Mainzer Firma Got Bag, die Plastik als Beifang aus dem Meer fischen lässt und daraus einen Faden herstellt. In diesem Upcycling-Prozess entstehen schließlich schicke Rucksäcke aus Meeresplastik.

Zum Begriff „Klima“ findet sich aktuell kein Eintrag auf der Homepage der DFL.

Bereits im Header der 05-Startseite wird das Thema „Engagement“ erwähnt und auf die „Mission Klimaverteidiger“ verlinkt. Dort findet sich der Hinweis, dass die Solaranlage auf dem Stadiondach durch die Stromerzeugung jährlich den Ausstoß von 470 Tonnen CO₂ verhindert. Mit einem weiteren Klick gelangt man dann auf die komplette Meldung und findet hinter der Aussage mit den 470 Tonnen den Satz, „Mainz 05 ist seit 2010 klimaneutral.“.

Doch was bedeutet das? Zwar wird erklärt, dass mit Entega und dem Darmstädter Ökoinstitut regelmäßig Daten erhoben werden, um den CO₂-Fußabdruck zu bestimmen. In diesem Fußabdruck sind auch die Fanbewegungen enthalten, sprich die An- und Abreise zu Heim- und Auswärtsspielen. „Die dennoch verursachten CO₂-Emissionen werden über den Erwerb von Zertifikaten zur Förderung von Klimaschutzprojekten kompensiert.“, so die Aussage auf der Seite. Vom TÜV Rheinland hat der Verein auch ein entsprechendes Energie-Zertifikat erhalten. „Dabei wurden die Ergebnisse des CO₂-Fußabdrucks systematisiert, um noch gezielter und effektiver Maßnahmen für das Energiemanagement zu ermitteln und zu bewerten.“

Das ist alles vorbildlich. Natürlich ist für viele Menschen eine solche Kommunikation vollkommen ausreichend. Allerdings stellt sich die Frage, ob der Verein tatsächlich ausschließlich auf die CO₂-Kompensation setzt, ob das Ökoinstitut und der TÜV ebenfalls nur den CO₂-Abdruck errechnen und zertifizieren oder ob der Verein tatsächlich den notwendigen zweiten Schritt geht und auch Non-CO₂-Emissionen kompensiert. Erfolgt eine solche Non-CO₂-Kompensation, sollte er es auch kommunizieren. Kompensiert er ausschließlich CO₂, besteht die Gefahr, dass Leute, die sich mit der Problematik auskennen, dem Verein gegebenenfalls „Greenwashing“ unterstellen könnten.

Atmosfair lehnt es ab, die Strecke Frankfurt – Berlin -Frankfurt zu kompensieren, da die Bahnfahrt klimafreundlicher ist.

Schließlich ist es wissenschaftlich erwiesen, dass neben CO₂ weitere Gase Einfluss auf den Klimawandel haben. Die Non-Profit-Organisation „atmosfair“ bietet auf ihrer Webseite die Möglichkeit an, Flüge zu kompensieren und zwar über den reinen CO₂-Abdruck hinaus: „Für die Berechnung der Klimawirkung von Non-CO₂-Emissionen über 9 000 Meter Höhe werden die CO₂-Emissionen in dieser Höhe mit einem Aufschlag von 2 multipliziert und dann zum reinen CO₂ addiert (‘Faktor 3’).“.

Möchte man nun die Flüge Frankfurt – Berlin – Frankfurt bei atmosfair kompensieren, erhält man allerdings den Hinweis, dass es eine Bahnverbindung mit besserem CO₂-Fußabdruck gibt. „Nach dem Klimaschutzgrundsatz „Vermeiden und Reduzieren vor Kompensieren“ bieten wir daher die CO₂-Kompensation für diesen Flug nicht an.“ Trotzdem wird der Abdruck errechnet: Es entstehen 58 kg CO₂-Emissionen und 50 kg Non-CO₂-Emissionen. Über diese Non-CO₂-Emissionen findet sich bei Mainz 05 kein Hinweis. Wird dieser Betrag pro Person, die heute nach Berlin fliegt, eingerechnet oder nicht? Das Öko-Institut sollte das ermitteln und entsprechend kommunizieren können. Unabhängig davon, ob sich heute die Mannschaft ins Flugzeug setzt oder doch den Bus nimmt, fliegen Nullfünfer für gewöhnlich durch die weite Welt: zu Vertragsverhandlungen, zum Scouting, zu anderen Auswärtsspielen. Würde dann allerdings nur der CO₂-Anteil kompensiert, wäre das Wirtschaften des Vereins CO₂-neutral aber nicht vollkommen klimaneutral. Die Frage ist auch immer, wie schnell die Kompensation erfolgen soll – auch darüber findet sich kein Beleg auf der Seite von Mainz 05.

Eine reine CO₂-Kompensation der Strecke Frankfurt – Berlin – Frankfurt mit Hilfe von Bäumen kostet auf Compensaid.com 2,59 €.

Neben atmosfair bietet auch „Compensaid.com“ eine Kompensation an und das auch tatsächlich auf der innerdeutschen Strecke zwischen Frankfurt und Berlin. Dabei kann zwischen verschiedenen Varianten gewählt werden: Möchte man innerhalb von 20 Jahren die Kompensation mit Hilfe von Bäumen durchführen, da diese CO₂ speichern, kostet das 2,59 € für die reine CO₂-Kompensation. Leider bietet die Seite keine Non-CO₂-Kompensation an. Würde man aber das o.g. Beispiel von atmosfair von 50 kg Non-CO₂-Emissionen nutzen, würden nochmals 2,32 € fällig. Das sind meiner Meinung nach Beträge, die jede Person, die fliegen möchte, auch bezahlen könnte. Alternativ gibt es mittlerweile nachhaltiges Flugbenzin (sustainable aviation fuel – SAF), das beispielsweise aus altem Speiseöl oder Holzabfällen hergestellt wird. Der Nachteil: SAF ist extrem teuer. Für die Strecke Frankfurt – Berlin – Frankfurt wären laut Compensaid 63,14 € für die reine CO₂-Kompensation fällig. Möchte man zusätzlich seinen Non-CO₂-Fußabdruck unmittelbar kompensieren, wären 54,43 € zusätzlich zu berappen.  

An diesem Beispiel erkennen wir, dass es bereits heute theoretisch möglich ist, fast klimaneutral zu fliegen. Es ist einfach eine Frage des Geldes. Da wären wir dann wieder beim Fußball. Was wäre das eigentlich für ein Signal, wenn die Branche ihre Flüge mit SAF kompensieren würde? Dadurch würde die Nachfrage nach SAF erhöht und langfristig der Preis sinken. Das wäre gesellschaftspolitisch ein riesen Gewinn. Das ist jedoch wahrscheinlich sehr unrealistisch, da das eingenommene Geld durch die Medienverträge anderweitig verwendet wird. Aber Mainz 05 sollte auf seiner Webseite erläutern, welche Klimaschutzprojekte gefördert werden, wie lange es dauert, um eine solche Kompensation (z.B. über Bäume) durchzuführen und ob diese Projekte von Organisationen, wie dem „Gold Standard“ zertifiziert werden. Der Gold Standard wird vom Umweltbundesamt wie folgt bewertet: „Achten Sie bei Kompensationsanbietern auf diese Zertifizierung. Die Gold-Standard-Foundation ist eine Non-Profit Zertifizierungsorganisation, die in der Schweiz registriert ist. Berechtigt zur Zertifizierung durch „The Gold Standard“ sind nur Projekte, die nachweislich zur Reduktion von Treibhausgasen führen und gleichzeitig gut für die lokale Umwelt und soziale Belange der Bevölkerung sind.“ Leider besteht auch bei Projekten immer die Gefahr des Greenwashings – daher ist die Zertifizierung so wichtig.

Die unmittelbare CO₂-Kompensation mit Hilfe von SAF kostet auf Compensaid.com 63,14 €.

Außerdem ist natürlich fraglich, wie der Verein die Fanströme berechnen möchte. Hätten wir am Mittwoch in Köpenick gespielt, wüsste der Verein ja nicht wirklich wer mit der Bahn, mit dem Bus, mit dem PKW oder mit dem Flugzeug nach Berlin gereist wäre. Natürlich interessiert sich die Mehrheit der Leute für solche Details nicht. Es ist allerdings meiner Meinung nach wichtig, die Berechnungsgrundlagen darzulegen, um tatsächlich nicht in den Verdacht des Greenwashings zu geraten. Airlines, die direkt eine Kompensationsmöglichkeit anbieten, lassen sich die Berechnungsgrundlagen durch Wirtschaftsprüfungsgesellschaften attestieren und diese auch publizieren. Es ist anzunehmen, dass der TÜV Rheinland, der Mainz 05 zertifiziert, eine solche Berechnungsgrundlage erstellt hat. Diese sollte entsprechend öffentlich zugänglich sein.

Ich habe als Fan diesbezüglich mittlerweile einen gewissen Anspruch, schließlich schreibt sich der Verein seit 2010 das Attribut der Klimaneutralität auf seine Fahnen. Allerdings sollte für so eine fundamentale Aussage auch entsprechende Belege erbracht werden. Für mich ist der Ansatz, klimaneutral zu agieren auch ein Grund, warum ich meinen Verein so wertschätze. Er ist trotz der oben gestellten Fragen, die sich sehr schnell beantworten lassen sollten, tatsächlich Vorbild: Für uns Fans, aber auch für andere Vereine in der Bundesliga und auch andere Vereine in anderen Sportarten. Wir lieben unseren Verein und werfen ihm oft vor, sich nicht richtig zu positionieren. Manche möchten aus Nullfünf ein zweites St. Pauli machen, das bei vielen gesellschaftlichen aber vielleicht eher unbequemen Themen eindeutig Stellung bezieht. Manche finden Union Berlin (trotz der Vorkommnisse 2002) cooler, weil die Fans das Stadion mit umgebaut haben. Ich finde, die Positionierung als Vorreiter beim Klimaschutz ist zumindest ein markanter Wesenszug unseres Vereins, der damit in der Liga nahezu ein Alleinstellungsmerkmal hat – dieses allerdings noch viel mehr herausstellen sollte, gerade in der nächsten Zeit.

Und die DFL? Die klopft sich aktuell auf die eigene Schulter. Ihr Konzept „Task Force Sportmedizin / Sonderspielbetrieb“ geht gegenwärtig einigermaßen auf. Mit Stolz verkündet sie, die ganze Welt würde darauf schauen. Ich würde mich freuen, wenn sie in Kürze eine entsprechende Task Force „Green Deal für die Bundesliga“ aufbauen würde. Schließlich sind alle Verantwortlichen der Meinung, dass die Bundesliga Vorbild-Charakter hat – auch gerade für die anderen Ligen in Europa. Die Premier League, die ja mit noch mehr Geld zugeschüttet wird, könnte es sich moralisch dann sicherlich nicht leisten, hintanzustehen, gerade auch weil in Großbritannien teilweise Umweltschutz wesentlich stringenter, insbesondere im Bereich der Supermärkte und Modefirmen (Fair Fashion), umgesetzt wird als bei uns, wo oft noch „billig“ vor „bio“ und „fast“ vor „fair“ steht.

Ferner begeistert Fußball alle sozialen Schichten, alle Geschlechter und die meisten Nationen. Klimaschutz geht uns alle an. Es bietet sich für die nächste Spielzeit tatsächlich die Chance, als Liga (und mit dem DFB als Verband) voranzugehen und den Klimaschutz zu priorisieren. Dann hätte die DFL eine weitere Möglichkeit, sich auf die Schulter zu klopfen und weltweites Vorbild zu sein – beim wichtigsten Thema unserer Zeit überhaupt.

Quellen: Die erwähnten Zitate stammen aus meinem Buch „Mit Bedacht fliegen – 19 Aspekte zur Reisevorbereitung in Zeiten von Flugscham und Greenwashing„, 119 Seiten, Eigenverlag, 2020.