Sierra Leone 2017

Vorfreude ist sicherlich die schönste Freude und so durfte ich mich auf die Reise nach Westafrika in das kleine Land Sierra Leone seit dem Sommer 2017 freuen. Damals hatten wir „Somebody“ ein Schimpansenweibchen im Tacugama Chimpanzee Wildlife Sanctuary „adoptiert“ und fanden die Möglichkeit, unser „Kind“ nicht nur finanziell zu unterstützen sondern auch persönlich zu besuchen extrem spannend.


Schließlich stellt sich die Frage, was wir mit Sierra Leone verbinden: Ebola ist sicher jedem ein Begriff und an den Bürgerkrieg um Blutdiamanten, der mit Kindersoldaten ausgefochten wurde, kann sich vielleicht die eine oder der andere auch noch erinnern. Aber wie sieht es in diesem Land mittlerweile aus? Von Flüchtlingen aus Sierra Leone hört man in Deutschland gar nichts und im Weltspiegel habe ich seit dem Ende von Ebola auch keinen Bericht mehr gesehen. Das Auswärtige Amt stellt nüchtern fest „Für dieses Land besteht derzeit kein landesspezifischer Sicherheitshinweis.“ – daher wird wohl in den Medien auch nicht darüber berichtet. Schließlich existieren die meisten der 195 Länder, die Mitglied der Vereinten Nationen sind, medial schlicht nicht, wenn sich dort keine Naturkatastrophe ereignet, sich niemand in die Luft sprengt, dort eine Seuche ausbricht, die auch uns in der westlichen Welt gefährlich werden könnte, oder sonst etwas Schlimmes passiert.

Am Lumley Beach von Freetown
Am Lumley Beach von Freetown

Dass mal explizit über etwas Gutes berichtet wird oder über Länder, an denen wir uns in Deutschland ein Beispiel nehmen könnten, ist leider die Ausnahme. Es dreht sich die Berichterstattung mehr oder weniger immer wieder um dieselben ca. 20 bis 30 Länder: Die USA geht immer, egal wer da an der Macht ist, Mexiko als Beispiel für den Drogenkrieg nachdem diese Geschichte in Kolumbien nicht mehr so funktioniert, Kuba für Kommunismus-Romantiker, Brasilien als Beispiel für Korruptionssumpf und Südafrika als Beispiel, wie zu große Erwartungen zum Scheitern verurteilt sind. Der Nahe Osten als Drama geht immer, da dort seit Jahrzehnten die Hütte brennt, und Korea geht neuerdings wieder gut – dem kindischen Wer-hat-den-größeren-Knopf-Vergleich sei Dank. Und die Volksrepublik China als zukünftige beherrschende Weltmacht rückt genauso wie das Russland Putins immer mal wieder in den Fokus, aber die restlichen 165 Staaten unserer Welt? Die fallen irgendwie durchs Raster der Berichterstattung.


Also ab ins Impfzentrum, die notwendigen Spritzen setzen lassen, das Visum-Formular ausfüllen und den Pass nach Berlin zur Botschaft Sierra Leones schicken. Schließlich bin ich der Meinung, dass es noch genügend andere Länder auf diesem Planeten gibt, über die ich etwas erfahren möchte. Wenn man darüber nichts erfährt, heißt das ja nicht, dass es dort nichts zu sehen gibt. Als der Pass nach ein paar Tagen mit der Visum-Nummer 47 bzw. 48 ohne Zusatz der Jahreszahl zurückkam, schwante mir schon, dass es wohl nicht so viele Menschen nach Sierra Leone zieht. Dieser Umstand steigerte in mir weiter die Neugierde auf dieses Land. Schließlich war ich in dieser Region 1999 das letzte Mal unterwegs gewesen und hatte damals schon gehofft, es mal irgendwann wieder nach Westafrika zu schaffen.

Der Vorort Aberdeen bei Freetown
Der Vorort Aberdeen bei Freetown

Der Landeanflug im Licht der untergehenden Sonne war eine schöne Einstimmung auf Afrika. Minutenlang schwebten wir über unberührten Mangrovensümpfen der Landebahn entgegen. Während an anderen Flughäfen die Umgebung hell beleuchtet ist, war es hier stockfinster und ein weiteres Flugzeug vor dem kleinen Terminal des Lungi International Airport war gar nicht auszumachen. Die Treppe wurde herangerollt – Fluggastbrücken wären hier die pure Dekadenz – und raus ging es in die afrikanische Schwüle.


Hatte ich mich im Oktober 2017 in Armenien noch darüber echauffiert, dass Geldautomaten grundsätzlich immer nur die höchsten Scheine ausspucken, galt dies zwar auch hier für die Geldwechsler, aber der höchste Geldschein (10.000 Leones) entspricht leider nur 1,25 € und somit erhielt ich für meine 100 € mehrere Geldbündel mit 10.000er und 5.000er Leones-Noten, schön verpackt in einem Briefumschlag, der sich aber aufgrund des Volumens der Geldscheine gar nicht schließen lassen konnte. Wie in einem Mafiafilm stopfte ich die Kohle in die Tasche und weiter ging es zur Gepäckausgabe. Die Passagiere wühlten auf dem Gepäckband alle Koffer und Taschen umher und so flog mein Rucksack vom Band – leider auf die Innenseite, so dass ich in einem Spagat bei laufendem Band versuchen musste, mir das gute Stück zu angeln. Unter großem Gelächter der umstehenden Leute gelang dies mir schließlich, und es ging hinaus aus dem kleinen Flughafen.

Der Anleger am Lungi-Airport
Der Anleger am Lungi-Airport

Wie an vielen Flughäfen der Welt standen dort Abholer und Geschäftemacher herum, aber wir wurden nicht belagert und mit „Taxi, Taxi“-Geschrei konfrontiert. Nein, es war tatsächlich möglich, zu fragen, wo Lamin sei, der uns abholen sollte. Dieser sei gerade unterwegs, wir sollten uns einfach dort hinten hinstellen und warten. Ein paar Sekunden später kam Lamin tatsächlich und organisierte unsere Weiterfahrt. Der Lungi Airport steht vielleicht ein wenig stellvertretend für das ganze Land Sierra Leone: Es ist nicht so einfach hier herum zu kommen, doch es funktioniert am Ende alles und es macht alles einen guten Eindruck auf uns. Konkret hieß dies hier, Lamin besorgte uns die Tickets für den Sea Coach Express – ein Wassertaxi, das uns über die riesige Tagrin Bucht direkt nach Freetown bringen sollte. Das Gepäck wurde in Jeeps geladen und auf einem separaten Boot in die Stadt gebracht. Wir durften uns jetzt zwischen „Orange“ und „Africell“ entscheiden, denn Roaming mit T-Online, Vodafone und Co. gibt es nicht. Gleichzeitig läuft in Afrika vieles über Telefon, so dass ein funktionsfähiges Handy unabdingbar ist.


Dann ging es schon ab in den Shuttle-Bus, der uns zum Anleger brachte. Im Wassertaxi lief dann zu meinem Erstaunen im Fernsehen Championsleague. Später merkte ich, dass eigentlich immer Fußball im Fernsehen gezeigt wurde, sogar das Pokalspiel von Mainz 05 gegen Stuttgart und das in Sierra Leone. Die Nullfünfer (hier Zerofivers) kannten alle Fußballinteressierten selbstverständlich, obwohl die Präferenz immer in Richtung Premier League ging und wenn dann Deutschland dann natürlich immer der FC Bayern, nun ja. Leider ist der Spielbetrieb im eigenen Land seit 2014 ausgesetzt, wegen der verheerenden Ebola-Epidemie. Rein theoretisch wäre es längst wieder möglich zu spielen, meinte später einer unserer Fahrer, aber die Verbandspräsidentin und die sie umgebende Männerriege haben es bisher nicht hinbekommen. So bleibt den Fußballbegeisterten in Sierra Leone nur der Kick am Strand, der sonntags insbesondere an den Stränden von Freetown mit Begeisterung zelebriert wird.

Das Wassertaxi zwischen Lungi Airport und Aberdeen Bridge
Das Wassertaxi zwischen Lungi Airport und Aberdeen Bridge

Am Fähranleger stand schon unser Gepäck bereit und weiter ging es mit einem Taxi-Jeep ins Hotel. Für die 2,5 km lange Fahrt wurden umgerechnet 9 € fällig – hätten wir das im Voraus online gebucht, wären uns sogar 20 US$ oder über das Hotel 37 US$ berechnet worden. So bekamen wir schon eine Vorahnung, dass erstens diese Reise nicht gerade günstig werden würde und es einfach meist totaler Quatsch ist, jede Dienstleistung vorab zu buchen. Wie in jedem Reiseführer über die Tropen empfohlen, hielten wir uns tatsächlich mal dran, am nächsten Tag nichts großes zu machen, außer meiner „Lieblingsbeschäftigung“ für die nächsten Wochen nachzugehen: Dem Geld besorgen! Wir waren mit recht viel Bargeld ausgestattet, weil wir das Liquiditätsproblem bereits bei der Reisevorbereitung mitbekamen, aber dass es tatsächlich einem Glücksspiel glich, im Geldautomaten den Jackpot zu knacken und mal 30 oder 40 Scheine zu erhalten (was dann ca. 35 bis 45 € entsprach), das überraschte mich dann doch. Im Umfeld des Hotels gab es insgesamt 3 Geldautomaten und bei insgesamt ca. 20 Versuchen, gelang es uns tatsächlich zweimal Geld abzuheben! Mit der Kreditkarte zu bezahlen war außerhalb von Freetown auch nicht möglich, so dass dieser Trip auch buchhalterisch echt spannend werden würde.


Saidhu unser Fahrer des riesigen Nissan Patrol, wartete am nächsten Tag schon eine Stunde vor der mit seinem Boss vereinbarten Abfahrtszeit vor dem Hotel auf uns. Dafür hielt es sein Chef für nicht notwendig, Saidhu zu erzählen, dass wir die nächsten vier Tage „upcountry“ vorhatten zu fahren, und nicht abends wieder in Freetown zurück sein wollten. Unser Ziel, das Naturreservat Tiwai Island, kannte Saidhu auch nur vom Hörensagen. Mein Optimismus, leicht und locker die 350 km innerhalb von 4 bis 5 Stunden zurückzulegen verflüchtigte sich dementsprechend ganz schnell. Natürlich war es vollkommen ok, dass wir als Erstes zu Saidhu nach Hause fahren, damit dieser sich ein paar Klamotten holen konnte, bevor es auf die große Reise ging. Anscheinend wollte er auch noch ein paar Worte mit seinem Chef wechseln, denn als nächstes fuhren wir zu Cerra Automotive – unserem „Vermieter“. Mietwagen im klassischen Sinne gibt es in Sierra Leone noch nicht. Es werden ausschließlich große Geländewagen mit Fahrer feil geboten. Angeblich würden die Einheimischen so chaotisch fahren, dass es Ausländern nicht zugemutet werden kann, selbst zu fahren. Darüber kann man geteilter Meinung sein, denn hier wurde nicht anders gefahren als auf Mauritius, Indonesien oder in Argentinien – Ländern, in denen ich selbst schon hinterm Steuer saß. Aber natürlich generiert diese Vorgabe Jobs und mit Saidhu unterwegs zu sein, war sehr angenehm. Zwar war irgendwie nicht wirklich abgeklärt, wer für die Übernachtung des Fahrers und seine Verpflegung aufkommen sollte, da es zunächst hieß, wir sollten das übernehmen, später hieß es dann, die Mietwagenfirma übernimmt das. Diese Ungewissheit zog sich wie ein roter Faden durch die gesamte Reise in Sierra Leone – man wusste nicht immer über alles Bescheid. Wir gewöhnten uns notgedrungen an diese ständig neuen Situationen, in denen wir nicht wussten, wie es jetzt weitergeht. Daher sei einem Reisenden, mit Hang zum Kontrollwahn, eine Reise nach Sierra Leone vielleicht nicht unbedingt zu empfehlen.

Der Start der unbefestigten Straße nach Mapuma
Der Start der unbefestigten Straße nach Mapuma

Schließlich ging es dann endlich raus aus Freetown – auf gut ausgebauter Straße! Schon im Flugzeug sind mir die vielen asiatisch aussehenden Passagiere aufgefallen. Und Saidhu erklärte auf meine Frage, wer diese gute Straße gebaut hat, dass die Chinesen das ganze Land mit guten Straßen überziehen. Später bekamen wir diese Baumaßnahmen dann hautnah mit: In hellblauer Arbeitskleidung und einem überdimensionierten Sonnenhut gaben die Chinesen auf der Baustelle die Anweisungen, die von den Sierra-leonischen Arbeitern umsetzt wurden. Später wurden wir wieder überrascht: die Straßen konnten nicht umsonst genutzt werden. Die fällige Straßenbenutzungsgebühr wurde an drei Mautstationen im Abstand von 20 km eingezogen – mit modernster Technik: Kameras scannten das Nummernschild und wir erhielten ein Quittung – wie überall in Sierra Leone! Und auf dieser war sogar die Mehrwertsteuer ausgewiesen! Schon vor der Landung hatte mich Sierra Leone überrascht. Diese dämlichen Einreisekarten mussten wir nicht ausfüllen. Und am Einreiseschalter wurde ein Bild von uns gemacht, Fingerabdrücke genommen und die Fragen, die wir sonst auf den Einreisekarten zu beantworten hatten, wurden direkt in den Computer eingetippt. Ich bin zwar kein Freund von Datensammlungen aber was die Technik angeht, können sich da ein paar Länder eine Scheibe von Sierra Leone abschneiden.


Die 250 km nach Bo, in die zweitgrößte Stadt des Landes, verlief komplett ereignislos. Allerdings war es herrlich, durch Palmenhaine und Grasland zu cruisen, kaum menschliche Behausungen zu passieren und auch auf wenig Verkehr zu stoßen. Das erinnerte mich alles ein wenig an die Reise von Buenos Aires nach Iguazu durch den Norden Argentiniens vor ein paar Jahren. In Asien ist es leider kaum noch möglich, durch menschenleere Gebiete ohne Dauersmog zu reisen. In Bo angekommen, ging ich wieder meiner Lieblingsbeschäftigung nach, dem Geld Besorgen: Dieses mal beim Libanesen im Tante Emma Laden! Die Libanesen sind in Sierra Leone und weiten Teilen Westafrikas für den Handel zuständig. Und dazu gehört auch Geld tauschen…unter der Ladentheke – und das zu einem sagenhaft guten Kurs! Geldautomaten gab es in Bo natürlich aber nicht.

Überfahrt über den Moa-Fluss
Überfahrt über den Moa-Fluss

Im besten Hotel am Platz, das uns mit Müh‘ und Not Falafel machen konnte, erkundigte sich Saidhu nach der besten Route nach Tiwai Island. Ihm wurde die Strecke empfohlen, die auch unser Navi suggerierte, während der Lonely Planet, eine andere Strecke empfahl – allerdings für Leute, die mit Bus und Motorradtaxi unterwegs waren. Tiwai Island ist, wie es der Name schon sagt, eine Insel, abgeschieden gelegen im Süd-Osten Sierra Leones, kurz vor der Grenze zu Liberia. Abhängig von der gewählten Route, kommt man also westlich oder östlich der Insel an. Dass dieser Umstand noch sehr entscheidend für die spätere Abendgestaltung werden würde, hatten wir in Bo noch nicht auf dem Schirm. Zunächst waren wir wieder positiv überrascht, dass sich auch die Straße ins 70 km entfernte Kenema in einwandfreiem Zustand befand. Doch die letzten 47 km hatten es dann in sich.


Ich zweifelte schon daran, warum in Sierra Leone eigentlich alle Organisationen mit solch monströsen Geländewagen unterwegs waren, aber die Strecke bis Mapuma belehrte mich, dass hier doch alles Sinn und Zweck hat, zumal wir in der Trockenzeit unterwegs waren. Unbefestigte Straßen sind, wenn es nicht geregnet hat, im optimalen Zustand fast so angenehm zu befahren, wie Teerstraßen. Wenn die Regenzeit aber erst wenige Wochen zurückliegt und in Sierra Leone glücklicherweise, die Regenzeit ihrem Namen noch alle Ehre macht, dann bekommt man einen Eindruck, wie die Buckelpiste nach Mapuma erst im nassen Zustand nahezu als unpassierbar daher kommt. Für diese Marathondistanz haben wir dann praktisch genauso lange gebraucht, wie die afrikanischen Dauerläufer, etwas über 2 Stunden! Im Licht der untergehenden Sonne erreichten wir Mapuma und im Dorf wusste gleich jemand Bescheid, was Tiwai Island sei – das war die Kilometer davor nicht der Fall. Saidhu wollte sich anfangs mehr oder weniger in jedem Dorf vergewissern, auf der richtigen Route unterwegs zu sein und weniger auf das Navi vertrauen. Da die Kenntnisse der Passanten aber doch recht dürftig ausfielen, verließ er sich dann doch mit zunehmender Entfernung von der Teerstraße auf das Navi, was sich tatsächlich mal im afrikanischen Busch bewährte.

Kurz vor Sonneuntergang scheint das Ziel erreicht
Kurz vor Sonneuntergang scheint das Ziel erreicht

Ruck zuck standen zwei kräftige Männer bereit, die letzten paar Hundert Meter mit uns bis zum Fluss im Auto zurückzulegen. Unsere Rucksäcke wurden auf zwei Einbäume getragen und mit Saidhu machten wir eine Abholzeit aus, zu der er wieder in Mapuma vorbeischauen sollte – schließlich benötigten wir ihn die nächsten 3 Tage nicht und da seine Mutter in Kenema lebte, schlugen wir ihm vor, doch einfach mit dem Auto dorthin zu fahren, wenn er Lust auf Familienbesuch hätte. Wir stiegen in die Boote und ließen uns von den Jungs in den Sonnenuntergang paddeln. Dass diese Macheten dabei hatten, fiel mir erst auf, als sie unsere Rucksäcke schulterten und auf den Trampelpfad in den Dschungel einbogen. Mit Taschenlampen bewaffnet ging es über Stock und Stein an Lianen vorbei in die Dunkelheit. Ich wollte partout die Frage vermeiden, wie weit es eigentlich bis zum Visitors Centre sei, doch nach einer halben Stunde des Nachtwanderns überkamen mich dann doch erste Zweifel. Wir liefen gerade durch die finstere Nacht mitten in Westafrika, vor uns und hinter uns zwei kräftige junge Männer in Gummistiefeln mit Macheten „bewaffnet“. Plötzlich stoppten die beiden…es galt nur einen kleinen Flusslauf zu queren. Dafür wurden wir beide Huckepack genommen – damit wir keine nassen Füße bekamen.


Nach rund einer Stunde, kamen wir auf einer Lichtung an und sahen im Dunkel zwei Gebäude: die Research Station! Hier übernachteten zu anderen Zeiten mal Wissenschaftler, um die Besonderheiten von Tiwai Island zu erforschen: Zwerg-Flusspferde und insgesamt elf Primaten-Arten! Es gibt wenige Flecken auf unserer Erde, die durch so einen Artenreichtum an Affen bestechen, wie Tiwai Island. Dass wir jetzt in stockfinsterer Nacht vor den verschlossenen Gebäuden standen beunruhigte mich jetzt doch ein wenig, aber ich wusste, dass es noch ein paar Hundert Meter zum Visitors Center sind. Und irgendwann würde man sicherlich den ersten Lichtschein des Visitors Centers entdecken. Nach weiteren 15 Minuten die nächste Lichtung. „This is the Visistors Center!“ sprach einer unserer beiden Begleiter aus. „Was, hier ist doch keine Sau!“ dachte ich mir und sprach es wohl auch so aus. Diese Verzweiflung musste doch irgendwie raus. Wo sind eigentlich die ganzen Leute, die auf der Webseite so nett mir entgegen blickten und die wussten, dass wir heute hier ankommen sollten?

Überfahrt im Einbaum
Überfahrt im Einbaum

Unsere Begleiter bliesen natürlich alles andere als Trübsal und schalteten das Licht an. Eine große Schutzhütte mit Tisch und Stühlen kam zum Vorschein. Dann sprang schon einer der beiden in Richtung Büsche und knipste eine weiter Lampe an: Die Häuschen mit Klo und Dusche, schön getrennt nach Weiblein und Männlein! Im Lichtschein konnten wir nun auch weitere Gebäude erkennen und mehrere Unterstände, in denen Zelte aufgebaut waren. Einer unserer Begleiter sprintete direkt weiter. Er sollte die Leute aus dem Dorf Kambama holen, das westlich von Tiwai Island liegt. Jetzt ging mir endlich auch ein Licht auf. Hier wird tatsächlich nur das Touriprogramm hochgefahren, wenn es Touris gibt. Macht ja auch Sinn! Nur dass wir donnerstags abends in der Hauptsaison die einzigen Gäste sind, hatten wir nicht bedacht. Und dass man normalerweise in Kambama und nicht in Mapuma ankommt, wenn man hierher möchte, und dann die Einheimischen automatisch wissen, dass Gäste kommen, ist auch einleuchtend.


Wir duschten und machten es uns gemütlich, soweit das eben auf Plastikstühlen bei 30° C in den Tropen geht. Nach einer weiteren Stunde hörten wir plötzlich Stimmen und insgesamt kamen 11 Dorfbewohner an, um uns zu versorgen. Sie entschuldigten sich zunächst, dass ihnen leider niemand Bescheid gegeben hatte – die Reservierung ist wohl in Freetown hängen geblieben. Uns wurde ein Zelt zugewiesen, nachdem dieses nochmal so richtig mit Mückenschutz voll gesprüht wurde. Auf unsere Frage hin, ob wir noch etwas zu essen bekommen könnten und möglichst vegetarisch, wurde uns tatsächlich noch Spaghetti mit Tomatensoße kredenzt. Und für 7 Uhr am nächsten Tag vereinbart, einen Waldspaziergang zu machen! Was für ein Tag!

Das Visitors Center von Tiwai Island bei Tag
Das Visitors Center von Tiwai Island bei Tag

Nach einer sehr angenehmen Nacht mit allerlei unbekannten Naturgeräuschen, stand morgens um 7 tatsächlich unser Guide am Visitors Center. Nach einem obligatorischen Kaffee ging es auf die Pirsch, um einige der elf Primatenarten in den Baumwipfeln von Tiwai Island zu entdecken. Die Umgebung des Visitors Centers wurde mit schachbrettartigen Pfaden angelegt, die es den Besuchern möglich machten, im Dickicht des Dschungels einigermaßen voranzukommen, um bspw. die Red Colubus Gruppe im ersten Licht der Sonne zu beobachten. In Kopfhöhe beeindruckten riesige Spinnen mit ihren Netzen und der Spaziergang war die reinste Erholung. Danach gab es im Visitors Center Pfannkuchen. Für Nachmittags wurde eine Fahrt auf dem Fluss vereinbart und die meisten Dorfbewohner verließen das Visitors Center wieder, bis auf einen alten Herrn, der an der langsam abkühlenden Feuerstelle verharrte. Gegen Mittag stellten wir uns die Frage, wann es eigentlich Mittagessen gäbe. Der alte Mann konnte nur sehr wenig Englisch und es war irgendwie überhaupt nicht aus ihm herauszubekommen, ob, wann und was es gäbe. So gegen halb zwei hatten wir unser Mahl schon aufgegeben, als plötzlich Stimmen zu hören waren und unser Mittagessen in Töpfen gebracht wurde. Es gab Vollkornreis mit herrlich scharfer Gemüsesoße: veganes Sierra-leonisches Homecooking! Wir waren wieder mit der Welt versöhnt.

Leckeres veganes sierra-leonisches Homecooking
Leckeres veganes sierra-leonisches Homecooking

Nachmittags ging es dann den Fluss aufwärts mit dem Ruderboot. Die herrlichen Naturgeräusche wurden plötzlich von Bässen und elektronischer Musik übertrumpft. Ein Dorffest stand in Kambama an. Ob wir sie begleiten wollten, fragte uns schon der Bootsführer. Die Musik war alles andere als Getrommel, was wir im allgemeinen unter afrikanischer Musik verstanden. Die Mucke war so la la – aber uns musste sie ja auch gar nicht gefallen. Allerdings hatten wir schon ein wenig Angst vor der kommenden Nacht. Denn die Lautsprecher taten ihr Bestes, um die gesamte Gegend in ohrenbetäubender Lautstärke zu beschallen. Wir haben ja mit ziemlich viel gerechnet, aber dass uns mitten in der Pampa Westafrikas womöglich der Schlaf aufgrund von Bässen geraubt werden würde, war dann doch eine skurrile Vorstellung. Doch damit nicht genug. Nachdem uns gegen halb sieben das wieder leckere Essen kredenzt wurde, verabschiedeten sich auch die letzten Dorfbewohner inklusive des älteren Herren, der den ganzen Tag hier ausgeharrt hatte. Sie würden später nach dem Fest wieder kommen, wurde uns noch mitgeteilt und ruck zuck war es mucksmäuschenstill. Wir waren von der Situation dermaßen überrumpelt, dass wir nur kurz Bye Bye sagen konnten und das Essen zunächst genossen. Mit der Zeit fing dann bei uns doch das Kopfkino an, seinen Film abzuspulen. Wir befanden uns alleine auf einer Insel in Sierra Leone, ohne Boot, ohne Brücke sprich ohne physische Verbindung zur Außenwelt. Auch das Mobiltelefon funktionierte hier nicht, trotz Africell-SIM-Karte. Folglich kamen wir hier ohne fremde Hilfe nicht mehr weg. Doch es galt ja jetzt fürs Erste die kommende Nacht zu überstehen…