Guyanas 2002

Ich hoffe, Ihr habt die letzten Ostereier endlich gefunden und genießt die ersten Sonnenstrahlen im langsam erblühenden Deutschland. Mir war dieses Wetter allerdings viel zu trocken und angenehm, deshalb habe ich mal wieder die Flucht nach Süden ergriffen. Doch statt angenehmen Sonnenstrahlen erblickte ich graue Wolken und heftigen Platzregen!  La Guyane vous souhaite la bienvenue!!! Endlich kann ich mir vorstellen, dass in Cayenne echt ätzendes Klima herrscht: 30 Grad und 100% Luftfeuchtigkeit, so dass man ständig gegen eine Mauer aus warmer Feuchtigkeit läuft. Diese klimatischen Bedingungen haben aber zweierlei Vorteil: Null Touris und viel tropischer Regenwald mit den hübschesten Blumen und Hiking Trails, die man ganz alleine entdecken kann. Das Fehlen der Touris macht es allerdings verdammt schwer, hier irgendwie zu rechtzukommen. Keine Hotels, keine Busse, keine Internetcafes, und irgendwie ist man für die wirklich freundlichen Einheimischen die totale Attraktion, wenn man mit dem Rucksack durch die Strassen von Cayenne dackelt. Allerdings wird man hier dadurch auch nicht abgezockt, wie in bekannten Touristenregionen. Die Taxifahrer runden z. B. großzügig die Tarife nach unten ab. Fragt man einen Einheimischen nach einem Hotel, guckt dieser Hilfe suchend um sich, und fährt Dich mit dem Pick up solange durch den Regen, bis man doch was gefunden hat. Kourou ist wirklich ein space-iges Riesendorf, denn bevor hier Raketen abgeschossen wurden, schoss hier höchstens mal einer eine Dose Heineken auf Ex herunter. Das alte Kourou besteht lediglich aus ein paar Hütten. In den 1960er Jahren wurden dann Plattenbauten hochgezogen, um für die Arbeiter Unterkünfte bereitzustellen. Das ganze erinnert ein bisschen an einen tropischen Mainzer Lerchenberg. Die neueren Neubaugebiete sind wesentlich attraktiver und wegen der anscheinend hohen Kaufkraft gibt es hier auch Plattenbauboutiquen der nobelsten Haute Couture, wie in Paris.  Das Centre Spatial Guyanais (CSG) wie der Weltraumbahnhof offiziell heißt, wurde in Kourou aufgebaut, da er optimal gelegen ist: Die Nähe zum Äquator ist dabei besonders wichtig um die optimal Schubkraft zu erreichen. Das Kennedy Space Centre z. B., in Florida gelgen, hat durch die nördlichere Lage rund 20% an Einbußen bei der Schubkraft. Dadurch kann weniger Nutzlast bei einem Abschuss mitgenommen werden. Außerdem kann bei dem Abschuss glücklicherweise nicht viel schief gehen, da alle Abschüsse einer Route um den Äquator nach Osten folgen und da lediglich Meer ist. (Ganz Guyana, das so groß ist wie Portugal, hat weniger Einwohner als Mainz). Zur Zeit werden zwei verschiedene Raketen hier abgefeuert: Ariane 4 und Ariane 5. Bei Ariane 5 ist die Abschussrampe fast nicht mehr existent, um bei einer Explosion der Rakete, wie 1996 bereits geschehen (teuerstes Feuerwerk der Welt), nicht 3 Jahre abwarten zu müssen, um eine neue Abschussrampe fertig gestellt zu haben. Diese Raketen werden erst hier in Kourou zusammen gebaut.  A propos Euro! Hier ist man natürlich total Stolz, dass auf den Euroscheinen Französisch. Guyana als Teil der Eurozone auf dem Schein abgebildet ist (Rückseite des Scheins neben dem Omega. Die anderen Tupfer sind Guadeloupe, Martinique und Reunion). Es ist schon ein komisches Gefühl, die Leute hier im tiefsten Dschungel mit Euroscheinen bewaffnet auf Einkaufstour gehen zu sehen. Übrigens wir hier alles noch in Französischen Francs kalkuliert und dann lediglich in Euro umgerechnet. Dann kommt es allerdings auch zu keinen versteckten Preiserhöhungen wie wohl in Deutschlands Kneipen geschehen…   Den Menschen in Französisch Guyana scheint es im Durchschnitt doch relativ gut zu gehen. Es gibt kaum Papphütten und Bettler. Da macht die Hilfe der EU doch Sinn: Viele Projekte sind direkt aus Brüssel gesponsert. Außerdem haben sich schon einige Wohlstandsgewohnheiten hier eingeschlichen, die ich aus anderen tropischen Regionen überhaupt nicht gewohnt bin: Autowaschen zum Beispiel wird mit äußerster Passion von Freitag mittags bis Sonntag abends betrieben. Dafür muss an anderen Ecken gespart werden, indem anscheinend alle Sammeltaxis nur einen Scheibenwischer für den Fahrer haben. Der andere Scheibenwischer wurde aus Kostengründen abgeschafft…  Die historischen Bauwerke haben mehr oder weniger alle mit dem Status als Gefangenenlager der Franzosen bis ca. 1950 zu tun. Dreyfus und Papillon waren die bekanntesten Gefangenen in dieser klimatischen Hölle, nachdem sie nach einer 20-tägigen „Kreuzfahrt“ aus dem Mutterland hierher kamen. Die Gefängnisse, die noch sehr gut erhalten sind, vermitteln einen realistischen Eindruck, unter welchen Umständen hier gelebt werden musste. Die meisten der Gefangenen sind dementsprechend auch nicht mehr lebend von hier weggekommen. Heute werden die Bauwerke von Totenkopfäffchen und murmeltierartigen Viechern bewohnt und erinnern eher an einen Zoo als an ein Gefängnis.  Ich konnte Französisch Guyana ohne Probleme als freier Mensch anders als Dreyfus heute über den Maroni Fluss, der sicherlich dreimal so breit ist wie der Rhein, in Richtung Surinam verlassen, von wo Euch diese Mail erreicht. War in Franzöisch Guyana noch alles frankophon ausgerichtet, fühle ich mich nun eher wie in Holland, obwohl es schon etwas strange ist, Afroamerikaner und Indonesier, die hier die Hautfarbenpalette dominieren, Holländisch reden zu hören. Das coole aber ist, dass viele Surinamesen mein Deutsch eher verstehen als Englisch, da sie in der Schule Deutsch gelernt haben. In Surinam gibt es ebenfalls überhaupt keine Touris und dementsprechend ätzend ist es hier überhaupt etwas touristisches anzustellen. Mal gespannt, ob ich das auf die Reihe kriege. Ich wünsche Euch viel Spaß beim ersten Bier im Biergarten, in den ich mich jetzt auch mit einem kühlen Parbo Bier zurückziehen werde.    

Färöer-Inseln 2001 letzter Teil

Leider habe ich erfahren, dass der liebe Sommer schon Abschied von Euch genommen hat. Kopf hoch auch ich muss bald wieder mit diesem ekelhaften Regenwetter auskommen. Richtig eingestimmt wurde ich heute, da ich mir wie ein wandelnder Schwamm vorkam, der quer durch die Wolkenlandschaft von Føroyar (Färöer) wandelt. Glücklicherweise erlebte ich aber sonst eigentlich immer drei bis vier Jahreszeiten innerhalb eines Tages: Novembernebel, Aprilregenschauer und Maisonne und Temperaturen zwischen 5 und 25 Grad wechseln sich ständig ab. Hier kann man sich neben Erfrierungen (kein Witz) durch den eiskalten Wind aber auch einen Sonnenbrand einfangen, da die Sonne eigentlich von 4 Uhr bis halb zwölf Uhr nachts theoretisch scheint.

Ich hoffe mittlerweile habt Ihr diese Inseln im Atlas oder auf dem Globus gefunden. Sie sind übrigens unabhängig von Dänemark, gehören aber zu dessen Königreich. Mit der Währung wird es hier nicht ganz so ernst genommen. Geldscheine lauten auf Føroyar Krona, aber für die Münzen machte man sich weniger Arbeit: Diese sind einfach die dänischen Münzen, die auch Zahlungsmittel in Grönland sind. Die Einwohner sprechen übrigens Färöerisch das ähnlich dem Isländischen ist. Leider kann ich Euch aus finanziellen Gründen nur Emails schreiben, und keine Postkarten, da das Porto von etwa 1 Euro mein Eigenkapital total aufzehren würde. Das Porto ist sicher schon deshalb so teuer, da der Briefträger hier immer noch 3-mal die Woche in die abgelegenen Dörfer über Pässe laufen muss, um die Post (und die Bierkästen) auszuliefern bzw. abzuholen. Die anderen Preise sind für skandinavische Verhältnisse äußerst moderat. Nur mit dem lieben Alkohol haben sie hier immer noch ein Problem. Allerdings gab es bis 1991 sogar mehr oder weniger noch die Prohibition: Wenn man ein Bier trinken wollte, musste man sich in eine Liste eintragen und etwa eine Woche später konnte man dann sein Bierchen erstehen. Jetzt ist alles „viel einfacher“. In den 10 Tagen, die ich mittlerweile hier ausharre, sah ich keinen einzigen Laden, in dem es normales Bier zu kaufen gab. Das Höchste der Gefühle sind manche Läden, die Lætøl verkaufen: Leichtbier mit sagenhaften 2,8%!!! Aber besser als gar nix kann ich da nur sagen. Jetzt verstehe ich auch, warum jeder im Flieger soviel Tuborg wie möglich in sich reinknallte. Und heute im (lizenzierten) Restaurant das einzige Bier der Tour: 0,33l für „nur“ 4 Euro!!!

Aber schließlich bin ich ja nicht aus Deutschland geflohen, um Bier zu trinken, sondern um die faszinierende Natur zu entdecken. Diese fällt unter keine Prohibition und ist kostenlos zu genießen. Allerdings ist Wandern in Føroyar etwas krasser als in den Alpen oder in sonstigen touristisch erschlossenen Wandergebieten. Meistens sucht man sich hier einen Berg aus und versucht ihn irgendwie hochzuklettern, denn in den 10 Tagen hatte ich nur einen einzigen Pfad gefunden, der wohl von Menschhand geschaffen wurde. Das war der Weg des Briefträgers ins nächste Dorf. Aber man kommt ganz gut voran, wenn man die Trampelpfade der Schafe nutzt. Aber leider rennen Schafe meist nicht auf irgendeinen Gipfel, so dass man dann doch oft einfach querfeldein die steilen Wiesenwände hoch kraxelt. Abgesehen davon, dass dies etwa so anstrengend war, wie am Kilimandscharo von der Kibo Hut zum Gilman’s Point querfeldein das Geröll ohne Weg hochzulatschen, ist dies natürlich wesentlich interessanter, als irgendeinem Pfad blind zu folgen. Allerdings macht dies natürlich nur solange Spaß, wie die liebe Sonne scheint. Diese hat wohl noch viele andere Gegenden zu bescheinen und deshalb schaut sie zwar immer mal wieder vorbei, bleibt aber oft nicht länger, als es dauert, ein gutes Pils zu zapfen! Dann werden einfach wieder Tieffliegerwolken vorbeigeschickt und man sieht nur noch 10 Meter weit. Wenn man dann querfeldein irgendwo in der Pampa unterwegs ist, müssen die alten Pfadfinderkenntnisse rausgekramt werden und es bleibt nur zu hoffen, dass die Karte stimmt und man das Kompasslesen nicht verlernt hat. Es gibt aber glücklicherweise manche Routen, die vor dem Tunnelbau, von den Einheimischen genutzt wurden. Diese sind mit Steinmännchen bestückt, die man im dicksten Nebel noch finden kann.      

Färöer-Inseln 2001

Ich grüße Euch heute von den Färöer-Inseln!!! Tja, jetzt werden Eure geographischen Kenntnisse mal wieder auf die Probe gestellt? Aber die Fußballfans unter Euch kennen zumindest schon mal den Namen der Inselgruppe im Nordatlantik zwischen Schottland und Island: Denn die heldenhaften Fußballer von den Färöer haben schließlich unsere lieben österreichischen Freunde mit 1:0 in einer WM-Qualifikation geschlagen. Dabei gibt’s hier nur 44.000 Einwohner auf 18 Inseln verteilt. Deswegen begegne ich eigentlich auch kaum einer Menschenseele, stattdessen aber ständig einem der 88.000 Schafe.   Diese Inseln hier haben es mir echt angetan. Denn hier regt sich keiner auf wenn 3,5 Millionen Lebewesen Krach machen und in die Natur kacken. Es gibt keine Bürgerinitiative zur Rettung irgendeines Tiergartens oder einer Insel. Hier ist dies einfach normal, denn hier gibt es halt 3,5 Millionen Vögel und diese müssen leider ständig „aufs Klo“. Der Krach, den diese veranstalten, ist zwar nicht ganz so heftig wie in Berlin, aber dafür sind die hohen Frequenzen, in denen gezwitschert wird, auf die Dauer auch eine Belastung, so dass in Deutschland sicher gleich wieder eine Bürgerinitiative gegen solchen „Fluglärm“ gegründet werden müsste.

Leider ist dies nicht das einzige mal wo der Spruch „Shit happens“ Realität wurde, (indem dieser Shit mir auf den Kopf plumpste): Beim Klettern durch die Berge greift man auch mal in den Shit eines der Resultate, die die 88.000 Wollproduzenten hinterlassen. So, genug der Sch…geschichten. Denn die Färöer sind echt nicht (vollkommen) beschissen!

Da die Färöer-Inseln nicht gerade aus großen Städten bestehen, läuft hier der Alltag etwas anders ab als bei uns in Mitteleuropa! Oder kann man bei uns volle Bierkästen per Post bestellen. Dies funktioniert hier echt prima. Bevor die Fähre zu einer abgelegenen Insel abfuhr, kam der Briefträger mit einem Kasten Bier (und Briefen) an. Der Kasten war mit einem Pappdeckel versehen, auf dem die Adresse stand und viele bunte Briefmarken klebten. Da wegen der rauen See und den oft fehlenden Häfen die kleinen Fähren tagelang nicht fahren können, hat jedes Dorf seinen eigenen Hubschrauberlandeplatz. Es sieht schon komisch aus, wenn zwischen all den alten Häusern, die hier übrigens mit Gras bzw. Torf statt mit Ziegeln bedeckt sind, ein Hubschrauber zur Landung ansetzt.

Außerdem gibt es hier noch einige komische Dinge zu essen. Walfleisch (von der internationalen Walfangkommission übrigens genehmigt) und Papageientaucher sind sicher nicht unbedingt auf unseren Speisekarten zu finden. Auf den Strassen zu den entlegendsten Dörfern gibt es ein prima Busnetz mit funktionierendem Hub-System (Sternverkehr), der ja im „supertollen“ Mainz leider nicht so funktioniert. In den Bussen fährt natürlich nicht nur der Mensch mit, sondern auch Brot und sonstiges Futter für die Läden außerhalb der Zivilisation. Für mich als Gast sind die Inseln von ihrer Topographie wunderschön: Riesige lang gestreckte Felsmassive ragen senkrecht aus dem Meer bis zu fast 800 m Höhe empor. So verwundert es nicht, dass hier angeblich die höchste Klippe Europas zu finden ist. Den Ausblick von oben kann ich nicht in Worte fassen!

Sämtliche Inseln sind baumlos, aber dafür saftiggrün, da fast überall entweder Heidegräser oder Hochmoore die Landschaft bestimmen. Das Grün der Landschaft in Kombination mit dem Blau des Meeres und den tief hängenden Wolken ergibt ein herrliches Bild. Diese Bilderbuchlandschaft ist für die Einheimischen natürlich nicht immer so romantisch. Vor 30 Jahren gab es noch kaum Straßen Und unsere tollen Politiker könnten sogar von diesen pupsigen Inseln in Bezug auf das Dosenpfand lernen. Auf den Färöer gibt es einfach keine Getränkedosen und schwups die wupps ist das Problem erledigt. Denn hier wird der Müll einfach vermieden, da es ein Problem darstellt diesen vor allem auf den kleineren Inseln zu entsorgen. Deswegen fungieren die anfangs genannten Fähren auch als Müllabfuhr. Mit einem Kran werden die Mülltonnen an Bord gehoben. Dies ist echt ein anstrengenderes „Game“ als das meiner Nachbarsleute, die gebannt vor den Computerspielen im Internetcafe hocken. Denn die meisten Inselchen haben keinen Hafen, und dadurch schwankt das Boot beim Be-und Entladen ständig hin und her. Ich hatte Glück und die See war ruhig, so dass das Boot nur um ca. 1,50 m hoch und runter schwankte. Aber bei Sturm, wird das Mülltonnenzielen echt zur Millimeterarbeit!