Die Finanzen der Bundesliga-Clubs: Abschlusstabelle 2024

In den ersten vier Teilen habe ich die 18 Erstligisten und die zwei Aufsteiger mit Hilfe von insgesamt vier KPIs analysiert und für jeden KPI eine Tabelle erstellt. In den letzten fünf Jahren, seitdem ich diese Analyse erstelle, haben sich die Ansprüche an diese Analyse verändert. Das Thema Nachhaltigkeit ist weiter in den Vordergrund gerückt. Dies gilt auch für ökonomische Aspekte. Diese Aspekte finden sich in der Abschlusstabelle 2024 in Bezug auf die Finanzen der Bundesliga-Clubs wider.

Hier geht es zu:
Teil 1
Teil 2
Teil 3
Teil 4

Wertvorgaben für die KPIs zur Erstellung der Abschlusstabelle in Bezug auf die Finanzen der Bundesliga-Clubs

In allen vier Teilen habe ich für die entsprechenden KPIs Wertvorgaben für finanziell nachhaltiges Verhalten recherchiert:

  • Ein Anlagendeckungsgrad von 60 Prozent und mehr gilt als finanzielle Stabilität
  • Eine Eigenkapitalquote von mehr als 20 Prozent ist in Ordnung, bei mehr als 30 Prozent gilt sie als gesund.
  • Eine Personalaufwandsquote, in Branchen, die auf menschliche Interaktion angewiesen sind, gelten Werte von 60 bis 70 Prozent als angemessen
  • Beim Verschuldungsgrad wird ein Richtwert empfohlen, bei dem das Verhältnis zwischen Fremdkapital und Eigenkapital höchstens 2:1 ist, was einem Verschuldungsgrad von 200% entspricht.

Wer in den letzten Jahren aufmerksam die Finanz-Bundesliga-Tabellenerstellung verfolgt hat, wird feststellen, dass ich bis 2023 auch die Eigenkapitalrendite und die Umsatzrentabilität mit in die Tabelle hineingenommen habe. Diese beiden KPIs sind von eher kurzfristiger Natur, da in beiden Werten der Jahresüberschuss eine entscheidende Rolle spielt. Gerade während der Pandemie haben die meisten Vereine einen Jahresfehlbetrag ausgewiesen. Dies ist langfristig gesehen auch unproblematisch, wenn der Club finanziell nachhaltig wirtschaftet. Ferner sind Fußballclubs keine „normalen“ Unternehmen. Sie sollen nicht unbedingt hohe Jahresüberschüsse erwirtschaften, sondern mit ihrem vorhandenen Geld, verantwortungsbewusst umgehen. Dass damit ein Jahresüberschuss und kein dauerhafter -fehlbetrag einhergeht, ist selbstredend. Die Vereine befinden sich in einem Wettbewerb untereinander und daher sollte das Ziel dieser Analyse sein, zu prüfen, welche Clubs Financial Fairplay eher leben als andere. Aus diesem Grund habe ich diese beiden KPIs in diesem Jahr gestrichen.

Bereits im letzten Jahr habe ich diese KPI auch nicht mehr in die Abschlusstabelle hineingenommen. Wie in den Jahren zuvor habe ich für die vier KPIs pro Verein zwischen 0 und 3 Punkten vergeben. Ich hätte natürlich auch nach Tabellenplatz bewerten können. Doch sagt ein Platz in der Tabelle nicht wirklich etwas über den finanziellen Zustand des Clubs aus. Deshalb habe ich die Bewertung in jeder Kategorie nach Punkten durchgeführt und jede Kategorie gleich gewichtet. Natürlich ist das rein subjektiv. Doch letztlich ergibt sich ein gutes Bild, wie es um das finanzielle Gebaren der Clubs untereinander aussieht.

Die Punkteverteilung im Überblick; für die Nerds (in Klammern die Punkte des Vorjahres):

Anlagendeckungsgrad (Eigenkapital zu Anlagevermögen) – Finanzierung des Vereins

AD PunkteVereine (in Klammern Punkte im Vorjahr)
>13TSG (3), SCF (3), M05 (3), FCB (3)
>0,52B04 (2), BVB (2), FCA (2), KSV (neu)
>01RBL (1), BMG (1), SGE (1), WOB (1), VFB (1), FCH (1), BOC (1), KOE (1), SVD (2), FCU (0), FSP (neu)
<00SVW (0)
Punkte Anlagendeckungsgrad 2024

Einen Punkt mehr konnte Union Berlin (1 statt 0) erzielen. Darmstadt 98 erhält einen Punkt weniger (1 statt 2). Die beiden Aufsteiger erhalten 2 Punkte (Holstein Kiel) bzw. 1 Punkt (FC St. Pauli).


Eigenkapitalquote (Eigenkapital zu Bilanzsumme) – Chance auf Pleite des Vereins

EQPunkteVereine (in Klammern Punkte im Vorjahr)
> 0,663TSG (3), SCF (3)
> 0,332FCB (3), BVB (2), KSV (neu), M05 (2), B04 (2), FCA (2),
> 01RBL (1), BMG (1), BSC (1), SGE (1), WOB (1), VFB (1), FCH (1), KOE (1), BOC (1), SVD (2), FCU (0), FSP (neu)
<00SVW (0)
Punkte Eigenkapitalquote 2024


Kein Verein konnte mehr Punkte erreichen. Der FC Bayern München (2 statt 3) und Darmstadt 98 (1 statt 2) erhalten einen Punkt weniger. Die beiden Aufsteiger erhalten 2 Punkte (Holstein Kiel) bzw. 1 Punkt (FC St. Pauli).

Personalaufwandsquote (Personalaufwand zu Umsatz) – Arbeitsintensität des Vereins

PQ PunkteVereine (in Klammern Punkte im Vorjahr)
< 0,53KOE (2), FCU (3), M05 (3), SGE (3), RBL (3), BOC (3), B04 (2), BVB (3),
<0,62WOB (3), FCH (3), SVW (3), VFB (1), TSG (0), SCF (2), FCB (2), FCA (2), BMG (1), SVD (2), KSV (neu), FSP (neu)
<0,71
>0,70
Punkte Personalaufwandsquote 2024

Eine PQ von unter 0,5 gilt für die Branche als sehr gut. Daher gibt es ab diesem Wert 3 Punkte. Eine PQ über 0,5 und unter 0,6 gibt zwei Punkte. Eine PQ über 0,6 und unter 0,7 gibt einen Punkt. In den Klammern stehen die revidierten Punktezahlen des Vorjahres.

Zwei Punkte mehr konnte die TSG Hoffenheim (2 statt 0) verzeichnen. Einen Punkt mehr konnten Bayer 04 Leverkusen und der 1. FC Köln (jeweils 3 statt 2), der VfB Stuttgart und Borussia Möchengladbach (jeweils 2 statt 1) verzeichnen. Einen Punkt weniger gab es für den VfL Wolfsburg, den 1. FC Heidenheim und Werder Bremen (2 statt 3) Die beiden Aufsteiger erhalten 2 Punkte . Erfreulich ist die Entwicklung, dass es keinen Club gibt, der eine höhere Personalaufwandsquote als 0,60 aufweist.


Verschuldungsgrad (Fremdkapital zu Eigenkapital) – Abhängigkeit des Vereins

VQ PunkteVereine (in Klammern Punkte im Vorjahr)
< 0,53TSG (3), SCF (3)
< 12FCB (3), M05 (3), BVB (2), B04 (2), FCA (2), KSV (neu)
< 21
> 20SVD (2), BMG (0), RBL (0), SGE (0), WOB (0), VFB (0), FCH (0), KOE (0), BOC (0), SVW (0), FCU (0), FSP (0)
Punkte Verschuldungsgrad 2024

Ein Verschuldungsgrad von unter 0,5 gilt als sehr nachhaltig und ergibt 3 Punkte , von unter 1 ergibt 2 Punkte und von unter 2 1 Punkt.

Entwicklung der Punkte im Vergleich zu 2023

Kein Club konnte einen Punkt mehr erzielen. Einen Punkt weniger konnten der 1. FSV Mainz 05 und der FC Bayern München (2 statt 3) ergatten. Zwei Punkte weniger (0 statt 2) erzielte Darmstadt 98. Die beiden Aufsteiger erhalten 2 Punkte (Holstein Kiel) bzw. 0 Punkte (FC St. Pauli).

Die Meisterschaft in Bezug auf die Finanzen der Bundesliga-Clubs in einer Abschlusstabelle

 Meister in der KPI-Bundesliga-Tabelle ist damit wie 2019, 2020, 2021 und 2023 der SC Freiburg – diesmal gemeinsam mit der TSG Hoffenheim, die 2022 den Titel holte.

Auf Platz 1 der Finanz-Bundesliga-Tabelle landete unter anderem der SC Freiburg.

Die Abschlusstabelle 2024 in Bezug auf die Finanzen der Bundesliga-Clubs

PlatzierungVereinPunkte 2024Punkte 2023
1.SC Freiburg1111
TSG Hoffenheim119
3.1. FSV Mainz 051011
4.FC Bayern München911
Bayer 04 Leverkusen98
Borussia Dortmund98
7.FC Augsburg88
Holstein Kiel8neu
9.RB Leipzig55
Eintracht Frankfurt55
Union Berlin53
VfL Bochum55
1. FC Köln54
14.Darmstadt 9846
Borussia Mönchengladbach43
VfL Wolfsburg45
VfB Stuttgart43
FC St. Pauli4neu
1. FC Heidenheim45
20.Werder Bremen23
KPI-Abschlusstabelle 2024

Das Fazit in Bezug auf die Abschlusstabelle der Finanzen der Bundesliga-Clubs

Bei nur noch vier KPIs gibt es natürlich Vereine, die sich Platzierungen teilen. Das ist allerdings nicht weiter schlimm, denn so lässt sich auf einen Blick erkennen, welche Vereine auf dem Papier finanziell nachhaltig und fair agieren und welche Clubs hier Nachholbedarf haben. „Auf dem Papier“ bedeutet, dass Clubs wie Bayer Leverkusen und der VfL Wolfsburg in der Realität natürlich überhaupt nicht fair (aber nachhaltig) agieren, da ihre Fehlbeträge Jahr für Jahr durch Dritte ausgeglichen werden.

Der größte Sprung nach vorne gelang Union Berlin und der TSG Hoffenheim, die 2 Punkte mehr ergattern konnte (von 3 auf 5 bzw. von 9 auf 11). Einen Punkt mehr konnten Bayer 04 Leverkusen und Borussia Dortmund (von 8 auf 9), der 1. FC Köln (von 4 auf 5) und Borussia Mönchengladbach sowie der VfB Stuttgart (von 3 auf 4) erzielen.

Zwei Punkte weniger erhielten der FC Bayern München (9 statt 11) und Darmstadt 98 (4 statt 6). Einen Punkt weniger erhielten der 1. FSV Mainz 05 (10 statt 11) und Werder Bremen (2 statt 3).

Holstein Kiel liegt mit 8 Punkten relativ weit oben, der FC St. Pauli mit 4 Punkten relativ weit unten.

Die DFL-Linzenzordnung

Die DFL hat in ihren Lizenzierungskriterien zum Thema Finanzen leider keine dieser KPIs veranktert. Würde man die oben angesprochenen Werte für die KPIs:

  • Anlagendeckungsgrad (> 60 Prozent)
  • Eigenkapitalquote (> 20 Prozent)
  • Personalaufwandsquote (< 70 Prozent)
  • Verschuldungsgrad (< 200 Prozent)

als Linzenkriterien einführen, wäre es ein großer Schritt in Richtung Financial Fairplay, wenn gleichzeitig die jährliche Alimentierung bei B04 und WOB beendet werden würde.

Welcher Verein erfüllt wieviele Kritieren

Die folgenden Vereine würden alle vier Kriterien erfüllen:

  • SC Freiburg
  • TSG Hoffenheim
  • 1. FSV Mainz 05
  • FC Bayern München
  • Bayer Leverkusen
  • Borussia Dortmund
  • FC Augsburg
  • Holstein Kiel

Drei von vier Kriterien würde erfüllen:

  • kein Verein

Zwei von vier Kriterien würden erfüllen:

  • RB Leipzig
  • VfL Bochum
  • Darmstadt 98
  • Borussia Mönchengladbach

Eins von vier Kriterien würden erfüllen:

  • 1. FC Köln
  • Eintracht Frankfurt
  • Union Berlin
  • VfL Wolfsburg
  • VfB Stuttgart
  • FC St. Pauli
  • 1. FC Heidenheim
  • Werder Bremen

Diese Aufteilung der Liga zeigt ein relativ objektives Bild der finanziellen Situation aller Clubs der ersten Liga.

Financial Fairplay?

Financial Fairplay ist weiterhin ein Fremdwort in der Bundesliga. Es gibt Vereine, die können das Geld zum Fenster rausschmeißen und das wird einfach durch Dritte ausgeglichen. Andere Vereine haben diese Möglichkeit nicht. Damit wird die Spaltung der Liga weiter verschärft und ein Wettbewerb kann so kaum noch stattfinden. Corona wirkte als Brandbeschleuniger, wenn man bedenkt, dass das Bundeskartellamt auf eine Einhaltung von 50 plus 1 drängt. Die Sonderstellung von Bayer Leverkusen und vom VfL Wolfsburg ist weiterhin kritisch zu betrachten.

In der Lizenzierungsordnung der DFL kann es mittlerweile Geldstrafen und ab der übernächsten Saison Punktabzüge für negatives Eigenkapital geben. Doch diese Maßnahme greift viel zu kurz.

Es wird auch dieses Jahr spannend sein, wie die Clubs weiter wirtschaften. Antworten darauf gibt es im nächstes Jahr im Sommer, wenn die DFL die Bilanzen der Clubs veröffentlicht hat.

„Spielfeld der Herrenmenschen“ von Ronny Blaschke

Fußball ist weltweit sicherlich die populärste Sportart. Dass der Fußball diesen Stellenwert erlangt hat, liegt auch oder gerade am Kolonialismus der europäischen Staaten. Das Vereinigte Königreich, Frankreich, Spanien, Portugal aber auch Deutschland besetzten weltweit fremde Regionen und brachten den Fußball mit, den man in Europa kennen und lieben gelernt hatte.

Ronny Blaschke nimmt uns in seinem Buch „Spielfeld der Herrenmenschen“ mit auf eine Weltreise, die über fünf Kontinente führt. Auf den ersten Blick könnten wir uns daran erfreuen, dass das simple Spiel mit dem Ball Menschen rund um den Globus so fasziniert. Blaschke gelingt es an allen Stationen seiner Reise, uns einen Einblick in die Entwicklung des Fußballs zu geben und diese schönen Seiten zu zeigen. Allerdings liegt sein Hauptaugenmerk darauf, wie mehr oder weniger offen Rassismus den Fußball dabei begleitet hat und weiterhin begleitet. Blaschke gibt Menschen die Möglichkeit, ihre Geschichte zu erzählen, wie sie Rassismus persönlich erlebt haben, wie sie Rassismus aufgedeckt haben oder wie sie sich gegen Rassismus stellen.

„Spielfeld der Herrenmenschen“ von Ronny Blaschke

Doch Blaschke geht noch einen Schritt weiter. Er bietet uns mit seinem Werk die Möglichkeit, uns selbst zu hinterfragen. Inwieweit übernehmen wir selbst unbewusst rassistisches Denken, ohne je auf den Gedanken zu kommen, uns selbst als Rassisten zu bezeichnen. Diese Möglichkeit zur Selbstreflektion ist besonders wertvoll. Das ist nicht unbedingt angenehm und wir stellen uns gegebenenfalls die Frage, warum wir manche Denkweise bisher einfach so unreflektiert übernommen haben. Positiv ausgedrückt bietet das Buch die Möglichkeit, ungewolltes rassistisches Denken abzulegen.

Möglichkeit zur Selbstreflexion in Bezug auf Rassismus

Dass wir uns nicht unbedingt auf die große Reise begeben müssen, um konkrete Beispiele für den Rassismus im Fußball zu finden, zeigt Blaschke ebenfalls. Er fuhr beispielsweise vor die Tore von Mainz nach Nieder-Olm, um mehr über einen Fußballspieler zu erfahren, der vor etwas mehr als 100 Jahren dort geboren wurde, dem durch die Nazis unsägliches Leid zugefügt wurde und der nach dem zweiten Weltkrieg doch wieder gerne nach Rheinhessen zurückgekehrt ist. Dieses Beispiel zeigt auch, warum es so wichtig ist, sich überall gegen Rassismus zu positionieren – gegebenenfalls auch im eigenen Kopf.   

Über das Buch:

  • Titel: Spielfeld der Herrenmenschen
  • Autor: Ronny Blaschke
  • Verlag: Die Werkstatt GmbH
  • Taschenbuch: 22,00 €
  • Seiten: 254
  • ISBN: 978-3730706862
  • Erscheinungstermin: 12. Januar 2024

Bestellbar überall wo es Bücher gibt und online zum Beispiel bei „buch7“, dem sozialen Buchhandel. Durch den Kauf bei „buch7″ spendet das Unternehmen zwischen 0,77 € und 1,43 € – abhängig von der aktuellen Geschäftsentwicklung – an soziale Projekte.

Spätlese Bochum – Relegation, Saison 2023/2024

Auswärts fahren bietet in unserem komplett verplanten Alltag eine Möglichkeit, Unplanmäßiges geschehen zu lassen, überraschend positive Erlebnisse zu sammeln oder auch negative Erfahrungen zu machen. An dieser Stelle berichte ich über meine rein subjektiven Eindrücke rund um die jeweilige Auswärtsfahrt, jeweils mit ein wenig Abstand betrachtet – eine Spätlese eben!

01 Hin und weg
02 (N)immer nuff
03 Kon-Trolle
04 Kampf um den Mampf
05 Käfighaltung

Nach dem verpassten Aufstieg auf dem Leichtathletikplatz am Ruhrstadion in Bochum

01 Hin und weg:

So fühlen sich also Föderalismus und Relegation an. Der Cocktail aus einem Verbandswirrwarr und der Ignoranz, Fehler einzugestehen und zu beheben, führt definitiv zu Kopfschmerzen. Fangen wir bei den Fehlern an. Wofür werden Meisterschaften ausgespielt, wenn es nichts zu gewinnen gibt? Was bringt eine Meisterschaft in einer unterklassigen Liga, wenn man nicht automatisch aufsteigt? Vielleicht liegen die Antworten an Ersterem, dem Verbandswirrwarr. Gemeinsam mit den Verbänden Rheinland und Saarland bildet der Südwestdeutsche-Fußballverband den Fußball-Regional-Verband Südwest, der wiederum einer der fünf Regionalverbände des DFB ist. Unser Verband besteht aus mehr als 2000 Vereinen und über 500 000 Mitgliedern. Damit ist er der kleinste der fünf Verbände. Anzunehmen, dass das der Grund ist, warum die 05erinnen nicht direkt aufgestiegen sind, sondern zwei Entscheidungsspiele gegen die Siegerinnen aus dem West-Verband spielen mussten. Die Meisterinnen aus dem Süd-Verband steigen direkt auf, handelt es sich halt um den größten Regionalverband mit über 9000 Vereinen und über 3 Millionen Mitgliedern. Den dritten Startplatz machen die Verbände Nord und Nordost untereinander aus. Warum man nicht wenigstens eine Dreierrunde macht, in der zwei Clubs aufsteigen, so wie bei den Herren beim Aufstieg in die Regionalliga, ist mir schleierhaft.

„Anne Castroper“ – Der Weg zum Stadion durch die Castroper Straße in Bochum

So ein System können sich wohl nur Funktionär*innen ausdenken, die einen solchen Wettbewerb selbst nicht ausspielen müssen. Sowohl die Bochumerinnen als auch die 05erinnen haben ihre Liga komplett dominiert. Das sollte eigentlich für den direkten Aufstieg reichen. Und so führte mich die letzte Auswärtsfahrt der Saison nochmal nach Bochum, das ja schon im Herbst 2023 einmal besucht wurde und mir der Treffer von Tom Krauß in der Nachspielzeit seither genauso im Kopf herumschwirrt wie das legendäre 2:6  der Männer am 30. April 2005.

02 (N)immer nuff:

Bei der Bahn kann man seit dem letzten der unzähligen „Jahrhundert“-(!)-Hochwasser der letzten Monate bei Fahrkarten in den Nordwesten der Republik wahllos eine ICE-Verbindung zum Sparpreis buchen, denn die ICE werden aktuell zwischen Nürnberg und Würzburg umgeleitet und haben damit immer mehr als 20 Minuten Verspätung. So konnte ich mich im Vorfeld nicht zwischen einer Verbindung um 8.20 Uhr und 9.20 Uhr ab Mainz Hbf. entscheiden, buchte die frühere Verbindung in der Gewissheit, dass spätestens irgendwann gegen 7.00 Uhr am Sonntagmorgen die Push-Mitteilung erscheint, dass die Zugbindung aufgehoben bzw. die obligatorische Verspätung entstanden sei. Und tatsächlich kam die ersehnte Mitteilung „pünktlich“, so dass ich noch ein bisschen weiterschlafen konnte. Mit rund 30 Minuten Verspätung kam ich in Bochum an, um erstmal im Katzentempel Mittag zu essen. Katzentempel gibt es mittlerweile in vielen Großstädten der Republik. Die Katzen wohnen in den Restaurants und stammen aus dem Tierschutz. Die Fellnasen haben Rückzugsräume und können auch oberhalb der Gäste sich auf Stegen entlangbewegen. Sie müssen also nicht Zwangskuscheln. Und das pflanzenbasierte Essen ist ohnehin ein Traum.

Sonntagmittag im Katzentempel

Einen Traum hatten wir natürlich auch, sprich, noch ein Fußballwunder zu schaffen, nachdem das Hinspiel mit 2:4 verloren ging. Raus aus dem Katzentempel, an den ersten englischen Fans vorbei, die für das EM-Spiel auf Schalke vorglühten, anne Castroper hoch hinauf zum Ruhrstadion.

03 Kon-Trolle

Während es in Mainz die Männer-Fußball-EM und das slowakische Team waren, lag es in Bochum an der aktuelle Grönemeyer-Tour, die es unmöglich machte, dass die beiden Entscheidungsspiele in richtigen Stadien gespielt wurden. Das Zurückstecken des Frauenfußballs war eine der Erkenntnisse, die ich als Frauenfußballnovize in dieser Saison häufiger erkennen musste. Nun gut, wenigstens spielten beide Teams auf ihren gewohnten Plätzen die Relegation aus, also auf dem Schott-Kunstrasenplatz bzw. dem Leichtathletik-Rasenplatz direkt neben dem Ruhrstadion.

Blick in den Gästebereich

04 Kampf um den Mampf

Bochum auswärts ist mittlerweile eine der unangenehmeren Auswärtsfahrten, was das Catering angeht. Es gibt kaum Verpflegungsstände, für Menschen, die nicht auf Fleisch stehen, nur Brezeln und das Fiege-Pils wird in der geschmacklich komplett desaströsen Light-Version kredenzt. Daher hatte es etwas Gutes, auf dem Nebenplatz zu spielen, denn es gab „normales“ Fiege zu den obligatorischen Bretzeln. Dazu passten 62 (!) Ordner auf 1500 Zuschauende auf. So viele Ordner hatte ich in der ganzen Saison im Frauenfußball nicht gesehen. Normalerweise gibt es keine Ordner bei Frauenfußballspielen oder der Ordner ist der Rentner, der die Karten abreißt. Aber gut – DFB halt. Für so etwas komplett Überdimensioniertes ist dann das Geld da.

Einlaufen der Teams im ausverkauften Rund

05 Käfighaltung

Auch eine komplette Fantrennung wurde durchgezogen. Dabei müsste man doch aus dem Hinspiel wissen, dass es zwischen Bochumer und Mainzer Fans gar keine Konflikte gab. Hier wird dann ein Copy/Paste vom Männer- auf den Frauenfußball hingelegt, was Fans angeht. Hinter dem Zaun fanden sich ein paar Dutzend Leute ein, die keine Karte mehr erhalten haben, denn das Spiel war ausverkauft, obwohl mindestens nochmal die gleiche Anzahl an Zuschauenden Platz gehabt hätte. Kurz vor Spielende tauchten auch noch fünf, sechs Polizist*innen auf der Laufbahn auf, die beschäftigungslos den Sonntagnachmittag verbrachten.

Das Spiel war relativ schnell erzählt. Die 05erinnen hätten kurz nach Anpfiff fast den Führungstreffer erzählt. Leider knallte der Ball von Jana Löber an den Pfosten. Die 05erinnen gestalteten weiter das Spiel offen – gegen Gegnerinnen, die in der Liga kein einziges Spiel verloren hatten und eine Tordifferenz von über plus 100 erreichten. In der zweiten Halbzeit fielen dann zwei Tore für die Bochumerinnen, während Nadine Anstatt für 05 zwischenzeitlich den Ausgleich erzielte.

Dauer-Support durch die 05er*innen

Natürlich waren alle nach dem Abpfiff entsprechend bedient. Aber diese erste Saison Frauenfußball bei Mainz 05 nach 50 Jahren hat richtig Spaß gemacht. Es war eine tolle Reise, die im August in Erfurt mit dem DFB-Pokal begann und jetzt leider so bitter in Bochum endete. Es ist viel zusammengewachsen in den letzten 10 Monaten. Wie immer in Deutschland hat alles so seine Zeit gebraucht, zum Beispiel die Beflockung von Trikots einiger Spielerinnen, die erst im Herbst zum Kader dazu gestoßen sind, wie Yurina Imai. Es ist dem Engagement zahlreicher Fans zu verdanken, dass der Wechsel von Schott zu 05 auch visuell langsam Gestalt annahm. Das „Es war einmal Fanzine“ fertigte rote Spieltagswimpel für die DFB-Pokalspiele und die Aufstiegsrelegation an. Dazu wurden die Eckfahnen im 05-Frauen-Design gestaltet. Es wurde in der Winterpause von Fans ein großes „Mainz 05 Frauen“-Banner angefertigt und zum Ende der Spielzeit ein „Meisterinnen müssen aufsteigen“ Transparent entworfen. Und zu guter Letzt gründete sich mit den CAPRIolen der erste Fanclub der 05erinnen.

Untröstliche Spielerinnen nach dem Abpfiff

Es bleibt zu hoffen, dass die Verantwortlichen, die ja ständig darauf bedacht sind, die Mitgliederzahlen zu steigern, erkennen, welches Potential der Frauenfußball in Mainz hat. Er wird insbesondere junge weibliche Fans ansprechen, die sicherlich in den letzten 10 Monaten das eine oder andere Vorbild bei den 05erinnen gefunden haben.

Und im Spätsommer heißt es dann „Weiterkämpfen“ für den Aufstieg in der Saison 2024/2025!

Fazit: Bochum holt das Double in der Relegation und wir sind die Besten im Südwesten.

Rot-weiße Grüße,

Christoph