Spätlese Lübeck 2022/2023

Auswärts fahren bietet in unserem komplett verplanten Alltag eine Möglichkeit, Unplanmäßiges geschehen zu lassen, überraschend positive Erlebnisse zu sammeln oder auch negative Erfahrungen zu machen. An dieser Stelle berichte ich über meine rein subjektiven Eindrücke rund um die jeweilige Auswärtsfahrt, jeweils mit ein wenig Abstand betrachtet – eine Spätlese eben!

01 Hin und weg:

Dass die Bahn aktuell noch etwas mehr Probleme hat als zu „normalen“ Zeiten, haben wohl mittlerweile alle mitbekommen, die es ab und zu auf die Schiene verschlägt. Aber natürlich gibt es zur gegenwärtigen „Extended-Bahn-Chaos“-Version noch eine Steigerung: Die SEV-Hölle! SEV klingt fasst wie SUV oder Suff. Letzterer ist gegebenenfalls zu empfehlen, denn durch das Vorglühen werden die SEV-Höllenqualen womöglich erträglicher. Wer immer noch nicht weiß, wovon die Rede ist: SEV steht für Schienen-Ersatz-Verkehr! Diesen durfte ich am frühen Sonntagmorgen in Mainz erleben, da die Schienen am Römischen Theater erneuert wurden. Wir kamen eine Minute vor der geplanten Abfahrtszeit an der SEV-Haltestelle an und da setzte sich der Bus bereits wieder in Bewegung. Glücklicherweise sah der Fahrer in aller letzter Sekunde, dass wir in seinen Bus wollten und hielt mitten auf der Gasse nochmals an. Wir waren die einzigen Fahrgäste, die es in seinen Bus schafften. So ging es im Privatshuttle zum Römischen Theater. Die weitere Bahnfahrt verlief relativ unspektakulär. Da wir allerdings noch zwei Tage bis zum Spiel hatten, holte uns in Lübeck die SEV-Hölle wieder ein. Montags sollte es von Lübeck Hbf. ins Umland gehen. Der Bus hatte eine Verspätung von zwei Minuten bei der Abfahrt. Braucht die Bahn nach Eutin normalerweise 23 Minuten wurden für den Bus 43 Minuten veranschlagt. Doch auch diese reichten trotz normalen Verkehr nicht aus, so dass der Bus 55 Minuten benötigte. Dort sollte wieder auf die Bahn umgestiegen werden, doch daraus wurde erstmal nichts, denn sie fuhr planmäßig ab und der Bus kam erst zwei Minuten später am Bahnhof an. Shit happens – aber es waren ja noch mehr als 24 Stunden bis zum Spiel…

Und ob man es glaubt oder nicht: Ein Teil der 05-Abordnung ist sogar selbst mit der Bahn von Mainz nach Lübeck gefahren. Dies wurde in einem netten Vlog auch schön platziert. Anders als die Spieler des VfL Wolfsburgs trugen die Nullfünfer*innen auch ihre Masken im Zug. Man kann von der Maskenpflicht halten was man will, aber die Aktion der WOBs zeigte mal wieder die abgehobene Seite des Profifußballs. Die Verantwortlichen mussten den Wolfsburger Spielern nach der Bahnfahrt nach Leverkusen erstmal erklären, dass es eine Maskenpflicht anders als im Flugzeug noch gibt. Arroganz par excellence!

Ob die Nullfünfer von Bremen via Frankfurt nach Hamburg geflogen sind, wird man offiziell nicht erfahren. Schließlich wurde es in den Social Media-Kanälen des Vereins nicht thematisiert. Dass das Team von Bremen nach Mainz zurückkehrte ist Fakt. Angeblich weil man trainieren musste – als ob es keine Trainingsplätze zwischen Bremen und Lübeck gäbe… Aber gut, es wird ja alles kompensiert und formal korrekt als klimaneutral angepriesen. Dass dieser Move als pures Greenwashing daherkommt, ist wohl den meisten Leuten mittlerweile klar. Was 2009 mal wirklich eine gute Idee war, da wir uns alle damals noch nicht so wirklich viele Gedanken um Klimaschutz gemacht haben, wirkt langsam aber sicher echt aus der Zeit gefallen.

02 (N)immer nuff:

Das alte Stadion an der Lohmühle ist vom Lübecker Hauptbahnhof fußläufig zu erreichen. Daher gab es natürlich keine Anreiseprobleme. Seit dem letzten Auftritt von Mainz 05 hat sich am Stadion selbst recht wenig verändert – bis auf die Lage des Gästeblocks. So marschierte ich auf die Ecke zu, in der 2009 beim Pokalspiel der Zugang für Gästefans lag. Dort standen allerdings nur schwarz bekleidete Menschen herum. Ohne erkennbare Nullfünf-Utensilien war es relativ leicht, durch die Menge zu kommen. Die Cops zeigten den richtigen Weg einmal rund ums Stadion und ab in den Stau vor dem Gästeblock.   

Fahnen vor einer Tribüne
Ankunft am Stadion – auf der „falschen“ Seite

03 Kon-Trolle

Zwischen Mannschaftsbus und Trainingsplatz wurden die 600 mitgereisten Fans in einem Korridor gecheckt. Das Ganze lief recht easy ab – wenn allerdings hier mehr Gäste erschienen wären, hätte das schon ein gewisses Eskalaltionspotenzial gehabt.  

Flutlichtmasten vor einem Stadion
Warteschlange zwischen Mannschaftsbus und Trainingsplatz

04 Kampf um den Mampf

In der vierten Liga erwartet man vom Mampf her erstmal gar nichts, zumal es letztes Jahr in Elversberg für Menschen, die keine Lust auf Wurst hatten, nur durch gutes Zureden trockene Brötchen gab. Hier in Lübeck war man aber sehr gut aufgestellt. Es gab Wurst und es gab Brezeln – eigentlich ziemlich einfach zu organisieren, doch leider immer noch nicht überall Standard. Und auch die Nutzung von Pfandbechern war hier einfach Usus.

Holzhütte mit Speis und Trank
Stadion-Romantik 1- Catering-Bude in Lübeck

So geht Lübeck nachhaltig voran, denn auch das Bier stammte aus der 60 Kilometer entfernten großen Hansestadt und wurde nicht hunderte von Kilometern durch die Republik gekarrt. Simpel, aber gut!

Blumen am Spielfeldrand
Stadin-Romantik 2: Blumen am Spielfeldrand

05 Käfighaltung

Eigentlich ist für mich ja die erste Runde des DFB-Pokals immer das Highlight der Saison, da es oft in Stadien geht, die nicht mehr so oft im Repertoire eines Erstliga-Auswärtfahrenden dabei sind. Da wir aber 2018 schon im Pokal in Aue gespielt hatten, war das Erzgebirgsstadion diesmal nicht so der Burner gewesen (von der Klimawandelleugnung des Vereins mal ganz abgesehen). Dafür wartete wirklich mit dem Stadion an der Lohmühle in Runde 2 ein nettes Schmuckkästchen auf meinen zweiten Besuch nach 2009. Alles war ziemlich grün. Die bröckelnde Mauer hinter dem Block. Der Rasenstreifen hinter dem Stehplatzbereich und vor dem Zaun und in der Ecke blühten sogar noch gelbe Blumen. Und auf der anderen Seite gab es als Zuschlag noch eine schicke Choreo in Grün. Alles im Grünen bereich also.

Spieler und Fans jubeln über einen Treffer
Große Freude nach dem Treffer von Aymen Barkok im Gästeblock

Abgerundet wurde das Ganze noch durch das Tor von Aymen Barkok, dem ich das Ding wirklich sehr gegönnt habe. Seine Freude konnte er auch direkt vor dem Gästeblock ausleben und die Stimmung war an diesem Abend einfach ausgelassen ungetrübt.  

Fazit: Der Jahrgang 2022/2023 zeigt, dass auch die zweite Runde im DFB-Pokal ein Highlight der Saison sein kann.  

Rot-weiße Grüße,

Christoph – Meenzer on Tour

Spätlese Aue Saison 2022/2023

Auswärts fahren bietet in unserem komplett verplanten Alltag eine Möglichkeit, Unplanmäßiges geschehen zu lassen, überraschend positive Erlebnisse zu sammeln oder auch negative Erfahrungen zu machen. An dieser Stelle berichte ich über meine rein subjektiven Eindrücke rund um die jeweilige Auswärtsfahrt, jeweils mit ein wenig Abstand betrachtet – eine Spätlese eben!

01 Hin und weg:

Zugegeben, ich habe mich zunächst über die Terminierung dieses Pokalspiels aufgeregt, da Aue nunmal von der Lage her gefühlt das Vladiwostok der Proficlubs im deutschen Männerfußball ist. Um 21.08 Uhr fährt die letzte Bahn nach Zwickau und um 18.00 Uhr sollte der Anpfiff sein. Da Mainz 05 und Pokalwettbewerbe nicht gerade ziemlich beste Freunde sind, müssen wir natürlich immer mit Elfmeterschießen rechnen. Dadurch wäre es unmöglich gewesen, die letzte Bahn in Richtung Fernverkehrsanschluss zu bekommen. Erst vor ein paar Tagen ist schließlich auch mir aufgefallen, dass zeitgleich das Finale der Frauen-EM in London stattfinden sollte. Eine blödere Terminierung gibt es wohl wirklich nicht. Es bleibt zu hoffen, dass dies das letzte Mal war, dass der DFB zeitgleich Spiele seiner eigenen Wettbewerbe mit denen von Teams terminiert, die an anderen Wettbewerben teilnehmen. Dass der DFB auf Bahnfahrpläne und damit auf eine klimafreundliche Anreise Rücksicht nimmt, bleibt wohl eine Utopie.

Zusammengeklapptes Klapprad im Gepäckfach des ICEs.
Perfektes Einparken im ICE

Mit dem Weserfunk-Podcast auf den Ohren, der die CSR-Managerin von Werder Bremen zu Gast hatte, und den Trainingslager-Podcast-Folgen der Hinterhofsänger, ging es von Mainz um kurz nach 8 Uhr am Sonntagmorgen mit dem Klapprad im ICE in Richtung Sachsen. Vor einem Jahr feierte diese Kombi Zug/Klapprad beim Pokalspiel in Elversberg Premiere, da es dort keinen Bahnanschluss gibt und ich vom Bahnhof Neunkirchen zum Stadion fuhr. Diesmal nahm ich den Drahtesel mit, da das einzige Hotel in Aue bereits eine Stunde nach der Terminierung ausgebucht war und ich somit im benachbarten Bad Schlema übernachten musste. Zwischen den beiden Orten verkehrt stündlich die Bahn, die, bekanntermaßen aber auch nach 21:08 Uhr nicht mehr fährt. Daher nutze ich für die fünf Kilometer zwischen Hotel und Stadion wieder das Rad.

Bewaldeter Hügel mit vier Flutlichtmasten und einem Neubaugebiet und einer Straßenbrücke.
Blick auf das Erzgebirgsstadion von Bad Schlema aus

Alle Züge waren pünktlich, so dass ich genügend Zeit hatte, noch den nächsten Blogpost vorzubereiten, denn die Sommerpause bei Mainz 05 hatte es ja doch in sich…Stichwort Leitbild, Saudi-Arabien und die Trophäe schlecht hin, die  „Klimaneutralität“.

02 (N)immer nuff:

Die kurze Radtour von Bad Schlema zum Erzgebirgsstadion hatte es tatsächlich in sich. Zunächst ging es einen Hügel in Richtung Aue hoch, weiter durch den Wald mit nettem Blick auf die Flutlichtmasten des Erzgebirgsstadion und auf das Ringer-Leistungszentrum „Lothar Lässig“ (heißt wirklich so) am Straßenrand. Danach ging es im Schuss steil bergab in die Auer Innenstadt und dann wieder steil nach oben hinauf zum Stadion. Nach den sechs Stunden im Zug war das allerdings eine willkommene Abwechslung.

Klapprad vor einem Stadion.
Ankunft im Schacht

03 Kon-Trolle

Die Security hatte kein Problem damit, das Klapprad an den Zaun anzuschließen. Die folgende Sicherheitskontrolle war ebenso easy absolviert und niemand störte sich daran, dass ich meine Fahrradbeleuchtung mit hineinnehmen wollte – in Mainz ist das ja immer ein Drama. Als ob jemand seine 50 bis 100 Euro teure Beleuchtung auf den Platz schmeißen würde… Allerdings durfte ich eben diesem Grund auch schon mal ein iPad-Mini auf Schalke abgeben. Da lob ich mir den Auer Realismus wirklich.

04 Kampf um den Mampf

Gab es sie noch oder gibt es sie nicht mehr? Das ist bei jedem Gastspiel in Aue die Frage, die sich Auswärtsfahrende jedes Mal aufs Neue stellen. Ja, es gab die „Nudelpfanne“ oder den „Nudeltopf“, der mittlerweile aber schlicht nur noch „Nudeln mit Wurstgulasch“ heißt. An meine erste Nudelpfanne in Aue 2008 habe ich kaum noch Erinnerung.  War sie vegetarisch oder mit Fleisch versetzt? Keine Ahnung. Mittlerweile versuche ich, auf Fleisch zu verzichten und landete erstmal bei einer Riesenbrezel für drei Euro. Da ich seit der Abfahrt in Mainz nichts gegessen hatte, sättigte die Brezel mehr so weniger. Also entschied ich mich für die „vegetarische“ Variante, die aus Nudeln und Gouda-Käse bestand. Da die Ketchup-Töpfe zur Selbstbedienung herumstanden, garnierte ich den Nudeltopf mit Ketchup. Das Ergebnis war nicht wirklich prickelnd, aber im Vergleich zu den Brötchen, die es letztes Jahr als fleischlose Alternative in Elversberg gab, war das ja schon fast das Paradies.  

Ketchup- und Senftopf hinter einem Plastikteller mit Nudeln und Gouda-Käse.
Die vegetarische Version der Nudelpfanne

05 Käfighaltung

Allerdings hatte der DFB ja diese erste Pokalrunde dem Klimaschutz gewidmet. Dazu wurde auch ein Wettbewerb ausgelobt, dass der Amateurverein, der die meisten vegetarischen Gerichte verkauft, eine Belohnung vom DFB erhält. Aue hatte da wohl keinen Bock drauf und servierte tatsächlich nur die Brezel. Die Wurstnudeln wurden auch noch schön im Einweg-Plastiktopf serviert. Wenigstens waren die Löffel schon aus Holz. Nun wäre es natürlich wenig nachhaltig, Restbestände an Plastik-Einweg wegzuschmeißen. Und die vegetarische Nudelvariante hätte wahrscheinlich auch kaum jemand gewünscht. Daher war das alles irgendwie nachvollziehbar.

Aber pünktlich um 18 Uhr zeigte der Verein sehr deutlich, was er vom Klimaschutz hält. Alle Spiele in dieser ersten Pokalrunde wurden eine Minute später angepfiffen, damit diese Minute für einen Appel für den Klimaschutz genutzt werden sollte. Der Stadionsprecher las wahrscheinlich den vom DFB entworfenen Text vor, nur verstanden hat man nichts. Das lag nicht am lokalen Dialekt sondern vielmehr erklang das Steigerlied über die Stadionlautsprecher in ohrenbetäubender Lautstärke. Ein eindeutigeres Statement, wie man bei Erzgebirge Aue zum Thema Klimawandel steht, kann man eigentlich nicht zeigen. Gleichzeitig brennen 100 Kilometer weiter in der Sächsischen Schweiz die Wälder…

Jubelnde Menschen, Fahnen, Doppelhalter in einem Fußballstadion.
Blick aus dem Gästeblock auf den Platz

Dass Fans die Aktion wie in Dresden auspfeifen – geschenkt. Schließlich steht der Verband wegen zahlreicher Dinge in der Kritik. Dass aber ein Mitglied des DFB, die Aktion des eigenen Verbands torpediert, hat schon eine ganz andere Qualität. Anzunehmen, dass sich der Verein bei einem Teil der Fan anbiedern wollte, statt der Linie des DFBs zu folgen. Wahrscheinlich hat man bei den Veilchen mehr Angst vor einigen Stadiongänger*innen als davor aufgrund des menschengemachten Klimawandels zu vertrocknen. Der DFB ist ja bei Vergehen von Fans recht schnell dabei mit Strafen und Sanktionen aller Art. Es bleibt spannend, ob diese Aktion des Vereins ein Nachspiel haben wird. Wenn nicht, ist das nächste Pfeifkonzert sicherlich nur eine Frage der Zeit. Und nun ja, die Quittung gab es dann von den Klimaverteidigern aus der goldenen Stadt am Rhein, die am Ende recht souverän gegen die Lila-Laune-Klimaaktionsverweigerer gewonnen haben.

Fazit: Der Jahrgang 2022/2023 zeigt, dass das Klima beim Thema Klimawandel ziemlich aufgeheizt ist.

Rot-weiße Grüße,

Christoph – Meenzer on Tour

Spätlese Elversberg 2021/22

Auswärts fahren bietet in unserem komplett verplanten Alltag eine Möglichkeit, Unplanmäßiges geschehen zu lassen, überraschend positive Erlebnisse zu sammeln oder auch negative Erfahrungen zu machen. An dieser Stelle berichte ich über meine rein subjektiven Eindrücke rund um die jeweilige Auswärtsfahrt, jeweils mit ein wenig Abstand betrachtet – eine Spätlese eben!

01 Hin und weg

Nach 561 Tagen war es wieder soweit: A u s w ä r t s f a h r t . Auch wenn eine große MainzerTageszeitung behauptet, dass das letzte Mainz 05-Auswärtsspiel mit eigenem Anhang im Oktober 2020 an der Alten Försterei in Köpenick stattfand, war es in Wirklichkeit das Fastnachtsspiel in Wolfsburg am 23. Februar 2020. (Kein) Fun fact am Rande: Sowohl das Spiel bei Union als auch das in Wolfsburg gingen damals 4:0 für die Heimmannschaft aus. Von daher…hat sich die Zeitung nur um 8 Monate vertan 😉 Für Sportjournalist:innen hatte sich ja auch nicht wirklich etwas verändert – sie kamen ja die letzten Monate immer ins Stadion rein; zumal es stimmte, dass das Spiel bei Union das letzte mit Zuschauern war – aber halt ohne Gästefans, ein kleiner aber feiner Unterschied. Auf den Fehler aufmerksam gemacht, kam keine Reaktion seitens der Zeitung…

Vor letztem Sonntag war für mich persönlich bereits das Spiel in Gladbach Ende Januar das letzte Mal, dass es hieß, Schal einpacken und ab quer durch Deutschland den rot-weißen Jungs hinterher reisen.

Erstmals überhaupt ging es mit dem Klapprad und der Bahn auf ein Auswärtsspiel – Elversberg hat keinen Bahnanschluss

In der Zwischenzeit wurde meinem Impfpass ein weiterer Stempel hinzugefügt, neben denen für Gelbfieber, Japanische Encephalitis, Meningokokken und Co. Nachdem die DFL bestimmte, dass an den ersten beiden Bundesliga-Spieltagen der neuen Saison Gästefans nicht unbedingt zugelassen werden müssen, machte ich mir eigentlich keine großen Hoffnungen , dass es endlich mal was wird, mit dem Besuch des Waldstadions an der Kaiserlinde in Elversberg.

Aber im Saarland ticken die Uhren anders und es gab plötzlich doch Karten für das Erstrunden-Spiel im DFB-Pokal. Ich konnte mein Glück kaum fassen, denn wer mich kennt, der weiß, dass diese Erstrundenspiele immer zu meinen persönlichen Highlights der Saison zählen – weniger, wegen der Ergebnisse, denn ich war zum Beispiel in Lübeck, Lautern und Chemnitz dabei – nein, es handelt sich ja meistens Stadien, die man jahrein jahraus nicht in der Bundesliga besucht, die nicht den Anschein erwecken, als seien sie allesamt aus dem selben 3-D-Drucker entstanden. Und leider hatte ich es bisher auch nie geschafft, mir mal ein U23-Spiel von Nullfünf hier anzugucken.

02 (N)immer nuff

Der Besuch bei der SV Elversberg stellte mich nach 17 Jahren auswärts fahren überhaupt zum ersten Mal vor ein logistisches Problem: Der Ort hat keinen Bahnanschluss! Den haben selbst Aue, Ahlen oder Unterhaching. Wer die InstaLives in diesem Winter und Frühjahr verfolgt hat, weiß, dass ich es liebe, mit der Bahn an- und abzureisen. Doch wie sollte es nun nach Elversberg gehen? Der nächstgelegene Bahnhof Friedrichsthal war 3 km entfernt, aber am Sonntag gab es von Neunkirchen Hbf. nur einen SEV (Schienen-Ersatz-Verkehr). Der Neunkirchner Hbf. selbst liegt 6 km entfernt und es gab nur ab und zu mal einen Bus, der in die Nähe des Stadions fuhr. So kam ich auf die Idee, das Fahrrad mitzunehmen.

Schließlich habe ich im letzten und in diesem Sommer etliche Touren mit dem Rad und der Bahn unternommen. Allerdings habe ich da gelernt, dass es keine Garantie auf Rad-Mitnahme im Nahverkehr gibt. Da auf die Idee mit der Kombi Rad/Zug mittlerweile auch viele E-Bike-Fahrer:innen gekommen sind, grenzt es immer an russisches Roulette, ob man mitkommt oder nicht. Mal eine Stunde irgendwo mit dem Rad hängen zu bleiben, ist schon auf Radferntouren doof, aber wenn man es zum Anpfiff pünktlich schaffen möchte und deswegen aus dem Zug rausfliegt, macht das ganze spätestens dann keinen sonderlich großen Spaß mehr.

Kein WLAN im Zug kein Problem – das Rausgucken aus dem Fenster klappt auch analog.

Daher entschied ich mich am Ende, mein Klapprad mitzunehmen. Das Ding lässt sich so klein machen, dass man gar nicht ins Gehege mit der E-Bike-Fraktion kommt und beim Einsteigen gleich in Richtung Sitzplatzreihen abdreht.

Eine Fahrt mit den Zügen der privaten vlexx zeigt, dass Privatisierung nicht gleich Fortschritt bedeutet. Während es in Zügen der Deutschen Bahn mittlerweile fast immer WLAN und immer und überall Stromanschluss gibt, musste ich mich hier auf meine Mobilfunkverbindung verlassen und kam in den Genuss, die vielleicht letzten Funklöcher Deutschlands zu entdecken. „Kein Netz“ war auf jeden Fall relativ häufig auf dem Display zu sehen. Und Stromanschlüsse waren zunächst erstmal keine zu entdecken. Allerdings wusste ich bereits, dass diese oft unter den Sitzen versteckt waren. Doch mein Getaste unter den Sitzen blieb erstmal erfolglos.

In einem Moment mit Netzabdeckung erhielt ich über Twitter und übers Googeln den Hinweis, dass an den Vierer-Sitzen zwischen einem der beiden gegenüberliegenden Sitze zwischen den Sitzen eine Steckdose verbaut sei. So hielt ich fortan Ausschau nach einem freien Vierer, den ich irgendwann ergattert hatte und abtasten durfte – mit Erfolg. So war sichergestellt, dass mein digitaler Impfpass am Stadioneingang noch abrufbar war, genauso wie mein Online-Ticket für die Rückfahrt.

Neunkirchen erinnert stark an Gelsenkirchen – es war quasi eine Ersatz-Schalke-Fahrt

In Neunkirchen angekommen ging es erstmal nuff – den Berg zum Stadion. Wer über den sanften Hügel von der Tanke hoch zum Bruchweg flucht, sollte mal in Neunkirchen zum Ellenfeldstadion laufen. Hier geht es fast 150 Höhenmeter hoch – und das mit dem Klapprad. Aber wieso eigentlich Ellenfeldstadion?

Es gab mal eine Bundesliga ohne Brauseklub, WOB, LEV und Ho$$enheim – in der zum Beispiel drei Jahre lang auch Borussia Neunkirchen spielte. Mich erinnerte der Weg dorthin ein bisschen an den Marsch quer durch Gelsenkirchen. Die Kohle, also die aus der Erde, dominierte hier viele Jahre und stillgelegte Hütten erinnern an diese Vergangenheit. Die Radtour kam mir wie eine Kompensations-Schalke-Fahrt vor.

Eben jenes Ellenfeldstadion bot mal Platz für 30.000 Zuschauer. Heute ist es noch für 21.000 Zuschauer zugelassen, doch die Borussia kickt mittlerweile in der Saarlandliga in der sechsten Spielklasse. Die Südtribüne ist aber immer noch ein beeindruckendes Zementbauwerk und vom Neubaugebiet im Norwesten bietet sich ein netter Blick auf das riesige Rund.

Blick hinein ins Ellenfeldstadion von Borussia Neunkirchen

Kaum weitergeradelt, schüttete es plötzlich wie aus Kübeln – 5 Minuten später hörte es auf und weiter ging es die restlichen Kilometer raus aus Neukirchen weiter nach Elversberg. Radwege sind in den meisten Teilen Deutschlands mittlerweile fester Bestandteil der Verkehrswege-Infrastruktur – im Saarland wohl leider noch nicht. Auf der Landesstraße im erneut einsetzenden Platzregen neben PKWs, die mit Tempo 100 an einem vorbeidonnern nach Elversberg zu fahren, war dann doch nicht wirklich witzig. Radfahren im Saarland? Da ist mal wohl noch Pionier…

Irgendwann erreichte ich dann doch die Kaiserlinde, bzw. deren Nachfahre, denn die Original-Kaiserlinde, die sogar einen Wikipedia-Eintrag hat, ist vor 6 Jahren entwurzelt worden. Seit einem halben Jahr steht jetzt ein neuer Baum vor dem Stadion, der dem Waldstadion an der Kaiserlinde seinen Namen gab.

03 Kon-Trolle

Schnell auf dem Gästeparkplatz das Rad angeschlossen und dann habe ich schon die ersten Nasen wieder getroffen, die ich seit etwa einem Jahr, seit der Jahresversammlung der Fanabteilung nicht mehr gesehen habe. Das war unabhängig vom Ergebnis sowieso das Schönste an dem Ausflug hierher gewesen. Menschen wieder persönlich treffen – live und in Farbe!

Veggie-Angebot (fast) verzweifelt gesucht

Die Kontrolle des digitalen Impfausweises und das Einchecken mit der Luca App funktionierten problemlos. Die Sicherheitskontrolle lief anders herum ab, sprich man drehte ich sich mit der Maske im Gesicht nach hinten, damit kontrolliert wurde. Alles in allem hat das problemlos funktioniert.

04 Kampf um den Mampf

Wie seit einigen Jahren auf Twitter üblich legen Fans zahlreicher Vereine vor der Saison ihre #Saisonspende fest. Es werden Ziele und Geldbeträge fixiert, die man beim Erreichen der Ziele an einen guten Zweck spendet. In diesem Jahr kam ich unter anderem auf die Idee 3 Euro pro mitgemachtes Auswärtsspiel zu spenden, wenn die günstigste Speise im Gästeblock vegetarisch ist.

Ich finde, dass jede:r selbst entscheiden soll, was gegessen wird. Allerdings finde ich es befremdlich, wenn ein Worscht-Weck billiger ist als eine Bretzel. Da stimmt dann wirklich etwas nicht. Aber Elversberg machte es diesbezüglich erstmal ganz einfach. Es gab gar keine vegetarischen Speisen… Da ich allerdings aufgrund des Groundspottings am Ellenfeldstadion keine Zeit hatte, mir vorher etwas zu Essen zu kaufen, hatte ich nun doch ziemlichen Hunger und wollte etwas futtern – aber möglichst ohne Fleisch.

1-Liter-Becher reduzieren die Gänge zum Getränkestand erheblich. Saarländische Effizienz!

Die Leute am Wurststand verstanden die Problematik, zeigten sich pragmatisch und verkauften mir zwei Weck für je 0,50 Euro. Damit flossen dann auch 3 Euro Saisonspende in die Kasse.

Nebendran am Getränkestand war die Schlange schon ziemlich lang. Auch hier war Pragmatismus angesagt. Es gab wie im Olympiastadion in Berlin 1 Liter-Becher, was natürlich die Zahl der Gänge zum Getränkestand für mache Besucher:innen reduzierte.

05 Käfighaltung

Erste Runde DFB-Pokal, dunkle Gewitterwolken, Donnergrollen und ein Gästeblock ohne Dach – das hatten wir schon einmal: 2014 in Chemnitz. Ich sagte noch vorkicks – das erinnert mich an das Stadion an der Gellerststraße – mal gespannt ob es wieder 10:9 ausgeht. Nun ja, der Rest ist bekannt.

Viele Emotionen nach über eineinhalb Jahren ohne Auswärtsfahrt und nun 120 Minuten plus Elfmeterschießen

Der Block war gut gefüllt, die Regenwolken auch – leerten sich zum Glück nur noch zum Anpfiff und natürlich brachte es der Spielverlauf mit sich, dass man Minute um Minute mehr emotional vom Geschehen auf dem Platz erfasst wurde. Über 120 Minuten und 16 Elfmeter lernte man mit der Zeit wieder ein bisschen zu eskalieren, die Sitztribüne zum Aufstehen zu bewegen und nasse Schuhe Basis für eine feucht fröhliche Auswärtsfahrt in der ersten Runde DFB-Pokal zu akzeptieren. Was für ein Einstieg in die Saison, oh Johnny!

Fazit

Der Jahrgang 2021/2022 lässt sich gut an. Hoffen wir, dass es kein kurzes Intermezzo war.

Rot-weiße Grüße,

Christoph – Meenzer on Tour