Die Finanz-Bundesliga-Tabelle 2019/20 – Teil 2

Im Mai 2019 veröffentlichte die DFL nach dem Beschluss der Mitgliederversammlung Ende 2018 erstmals die Finanzkennzahlen der Bundesliga-Vereine. Da wir bei der Bundesliga nicht erst seit den Geisterspielen wissen, dass es nur ums Geschäft geht, hatte ich im letzten Jahr die „Finanz-Bundesliga-Tabelle 2018/19“ veröffentlicht. In dieser habe ich die Finanzkennzahlen, die die DFL pro Verein veröffentlicht hat, mit Hilfe von Leistungskennzahlen, so genannten „Key Performance Indicators“, kurz KPIs, analysiert. Daraus ergaben sich für die einzelnen Vereine viele interessante Ergebnisse. Da sich die Vereine untereinander in einem Wettbewerb befinden, war es bereits letztes Jahr extrem spannend zu sehen, wie es tatsächlich um „Financial Fairplay“ bestellt ist. In diesem Jahr wurde es noch einen Tick interessanter, weil es erstmals möglich war, Veränderungen im Vergleich zum vorangegangen Geschäftsjahr zu ermitteln. Bilanzstichtag war der 30. Juni 2019 (bei Eintracht Frankfurt, Bayer 04 Leverkusen, Borussia Mönchengladbach und dem FC Schalke 04 der 31. Dezember 2019). Zu diesem Zeitraum spielten der SC Paderborn, der 1. FC Köln und Union Berlin in der 2. Liga. Im vorangegangen Jahr (Bilanzstichtag 30. Juni oder 31. Dezember 2018) spielten Union Berlin und Fortuna Düsseldorf in der 2. Liga und der SC Paderborn in der 3. Liga.

Da sich letztes Jahr Fans zahlreicher anderer Vereine für diese Tabelle interessiert haben, gehe ich dieses Jahr auf alle 18 Erstligisten der Saison 2019/20 ein. Dadurch wird der Umfang dieser Analyse deutlich erweitert. Aus diesem Grund macht es meiner Meinung nach Sinn, dieses Thema in Abschnitte zu unterteilen:

Teil 1: Einführung und die KPIs Anlagendeckungsgrad und Eigenkapitalquote
Teil 2: Die KPIs Eigenkapitalrendite und Umsatzrentabilität
Teil 3: Die KPIs Personalaufwandsquote und Verschuldungsgrad
Teil 4: Die Finanz-Bundesliga-Abschlusstabelle 2019/20
Teil 5: Kurz-Analyse pro Verein – die Kellerkinder
Teil 6: Kurz-Analyse pro Verein – das Mittelmaß
Teil 7: Kurz-Analyse pro Verein – die High-Performer

In Teil 1 ging es einerseits um die „Größe“ und die „Steine“ eines Vereins und darum, wieviel Geld der eigene Club eigentlich mitbringt (oder sich durch Investoren mitbringen lässt), um Bundesliga spielen zu können. Daraus ließen sich die KPIs Anlagendeckungsgrad und Eigenkapitalquote ermitteln, die zwei von sechs Kriterien für die „Finanz-Bundesliga-Tabelle“ 2019/20 bilden. Auch im zweiten Teil spielt dieses Eigenkapital eine entscheidende Rolle. Diesmal geht es aber auch um den Jahresüberschuss, sprich darum, ob der Verein einen Gewinn oder Verlust erwirtschaftet und um Umsatz, sprich die Verkaufserlöse eines Vereins. Mit diesen Kennzahlen lassen sich zwei weitere KPIs für die „Finanz-Bundesliga-Tabelle“ 2019/20 ermitteln: Die Eigenkapitalrendite und die Umsatzrentabilität.

3. Eigenkapitalrendite (Jahresüberschuss zu Eigenkapital)

Die Eigenkapitalrendite klärt, ob es sich für den Club finanziell lohnt, den Spielbetrieb aufrecht zu erhalten, sprich, ob das eingesetzte Geld überhaupt Früchte trägt. Letztes Jahr hatte Schalke den größten Jahresüberschuss mit fast 40 Mio. Euro zu verzeichnen bei relativ wenig eingesetztem eigenen Geld. Ein Jahr später schaffte Schalke wieder einen Rekord hinzubekommen: den auf dem Papier größten Jahresfehlbetrag mit 27 Mio. Euro. Gleichzeitig ist das Eigenkapital ins Negative gerutscht. Das ist finanziell der Supergau! Dieser drückt sich auch in den jeweiligen Platzierungen (vorher Platz 1, jetzt Platz 18) aus.

In beiden Geschäftsjahren schafften es weder der SC Paderborn noch Hertha BSC Berlin, einen Gewinn zu erwirtschaften. Das findet ebenfalls ein Abbild in den Platzierungen (beide Male 16. bzw. 17. und 18. im Vorjahr). Dabei bekam es die Hertha sogar noch hin, den Verlust zu vervierfachen. Paderborn konnte den Verlust immerhin halbieren. Es darf nicht vergessen werden, dass Paderborn im Vergleichszeitraum in der 3. bzw. 2. Liga kickte. Der 1. FC Köln spielte in den Vergleichszeiträumen erst in der 1. Liga, dann in der 2. Liga und machte dennoch jeweils Gewinn – Respekt! Allerdings rutschte der Club von Rang 2 auf 11 ab – das war dem sportlichen Abstieg geschuldet. Respekt auch für Borussia Mönchengladbach. Die Fohlen fuhren Vorjahr noch einen Verlust von 3 Mio. Euro ein. Diesmal konnte die Borussia einen soliden Gewinn mit 12 Mio. Euro verbuchen. Das führte sie vom Relegationsplatz 16 auf 6. Den Gewinn versiebenfacht hat Werder Bremen, jedoch auf sehr niedrigem Niveau (0,5 Mio zu 3,5 Mio.). Das reichte aber für Platz 2 (statt 10).  Im Gleichschritt geht es für Eintracht Frankfurt und Mainz 05 nach oben – beide haben sehr positive Veränderungen beim Gewinn zu verzeichnen (5- fach bzw. 4-fach). Damit holt die SGE den Eigenkapitalrendite-Titel und Mainz 05 landet auf Platz 3 (Vorjahr Platz 5 bzw. 8).   

Aus der Bankenstadt Frankfurt am Main kommt der Meister der Eigenkapital- und Umsatzrendite – was sicherlich auch auf die erfolgreiche Europapokal-Teilnahme in der Spielzeit 2018/19 zurückzuführen ist.

Fast interessanter in Bezug auf „Financial Fairplay“ sind wie im letzten Jahr die Jahresüberschüsse von 0 Euro auf dem Papier von Bayer 04 Leverkusen und dem VfL Wolfsburg. Während die knapp 0,7 Mio (Vorjahr: 18 Mio.) Überschuss von Bayer 04 an so genannte „andere Gesellschafter“ gewandert sind, haben diese „anderen Gesellschafter“ beim VfL Wolfsburg den Rekord-Verlust von 45 Mio. (Vorjahr: 19 Mio.) Euro einfach ausgeglichen. Wir erinnern uns: Schalke hat ein desaströses Minus von 27 Mio. Euro abgeliefert. Die Wölfe haben das aber nochmals mehr als getoppt!

Ebenfalls sehr interessant auch die „Ergebnisabführung an atypisch stillen Gesellschafter“ bei der TSG Hoffenheim in Höhe von 18 Mio. (Vorjahr 27 Mio.) Euro. Dieser atypisch stille Gesellschafter hat übrigens laut N-TV in den Jahren 2012 bis 2015 insgesamt 56 Mio. Euro „in den Verein gepumpt, um Finanzlöcher auszugleichen“. Ganz offiziell darf gesungen werden: „Dietmar H, du atypisch stiller Gesellschafter!“ Egal ob Wolfsburg, Leverkusen oder Hoffenheim gilt: Machen die Vereine Verluste, wird das Scheckbuch gezückt und der Verlust übernommen. Springt ein Gewinn raus, wird dieser abgedrückt. Finanzielle Unabhängigkeit in Bezug auf „50 plus 1“ sieht anders aus – von „Financial Fairplay“ ganz zu schweigen.

Quellen:
Wegen Hopps Millionen: TSG Hoffenheim drohen Uefa-Sanktionen – n-tv.de
Liga-Schlusslicht: Wolfsburger Verlust beträgt 45 Millionen Euro – kicker

Es ergibt sich die Eigenkapitalrendite-Tabelle (in Klammern das Ergebnis vom Vorjahr)

1. Eintracht Frankfurt (5.)
2. SV Werder Bremen (10.)
3. 1. FSV Mainz 05 (8.)
4. Fortuna Düsseldorf (3.)
5. FC Augsburg (4.)
6. Borussia Mönchengladbach (16.)
7. FC Bayern München (11.)
8. SC Freiburg (7.)
9. Borussia Dortmund (9.)
10. RB Leipzig (6.)
11. 1. FC Köln (2.)
12. TSG Hoffenheim (12.)
13. Bayer 04 Leverkusen (13.)
14. VfL Wolfsburg (14.)
15. FC Union Berlin (15.)
16. SC Paderborn (16.)
17. Hertha BSC Berlin (18.)
18. FC Schalke 04 (1.)

4. Umsatzrentabilität (Jahresüberschuss zu Umsatz)

Die Zahl sagt aus, wieviel Prozent des Umsatzes als Gewinn verbleiben, sprich wie effizient der Club in der Saison gewirtschaftet hat. Die größte Effizienzsteigerung kann der SC Paderborn verzeichnen. Sie hilft jedoch nur bedingt, da trotzdem kein Gewinn erwirtschaftet wurde und damit nur die rote Laterne an Hertha BSC weitergereicht wurde und Platz 17 rausspringt. Effizienz hat schließlich nichts mit der Ligazugehörigkeit zu tun, da Paderborn im Vorjahr in Liga 3 und im aktuell betrachteten Zeitraum in Liga 2 kickte. Die Hertha hat wie Paderborn in beiden Jahren eine negative Umsatzrentabilität zu verzeichnen. Am anderen Ende der Tabelle: Eintracht Frankfurt und Mainz 05 mal wieder! Sie haben im Gleichschritt mit Borussia Mönchengladbach die größten Effizienzsteigerungen bei gleichzeitigem Jahresüberschuss zu verzeichnen. Das reicht für die Vereine aus dem Rhein-Main-Gebiet für Platz 1 und 2 (vormals 8 und 9) bzw. 6 (statt 16). Den größten Verlust an Effizienz muss der FC Schalke 04 verkraften. Das Ergebnis: Der Absturz hier von Platz 1 auf 16. Einen relativ starken Verlust an Umsatzrentabilität hat auch der 1. FC Köln zu verzeichnen, was sicherlich mit dem Abstieg in die 2. Liga und dem bundesliga-tauglichen Kader (aus finanzieller und sportlicher Sicht) zurückzuführen ist.

Es ergibt sich die Umsatzrentabilitäts-Tabelle (in Klammern das Ergebnis vom Vorjahr)

1. Eintracht Frankfurt (8.)
2. 1. FSV Mainz 05 (9.)
3. FC Augsburg (3.)
4. SC Freiburg (2.)
5. FC Bayern München (6.)
6. Borussia Mönchengladbach (16.)
7. Borussia Dortmund (5.)
8. Fortuna Düsseldorf (7.)
9. SV Werder Bremen (12.)
10. RB Leipzig (10.)
11. 1. FC Köln (4.)
12. FC Union Berlin (11.)
13. TSG Hoffenheim (13.)
14. Bayer 04 Leverkusen (14.)
15. VfL Wolfsburg (15.)
16. FC Schalke 04 (1.)
17. SC Paderborn (18.)
18. Hertha BSC Berlin (17.)

Zusammenfassung: Im ersten Teil, in dem es um die KPIs Anlagendeckungsgrad und Eigenkapitalquote ging, dominierten die badischen Vereine aus Freiburg und Hoffenheim. Im zweiten Teil, der sich mit den KPIs Eigenkapitalrendite und Umsatzrentabilität beschäftigte, führt das Rhein-Main-Gebiet mit Eintracht Frankfurt und dem 1. FSV Mainz 05 die Tabelle an. Im dritten und letzten Teil geht es schließlich um die KPIs Personalaufwandsquote und Verschuldungsgrad und die Frage ob Geld Tore schießt und ob „No financial risk, no fun“ in der Bundesliga von einigen Vereinen als der wahre Claim ausgegeben wird.