Unterwegs auf dem kleinen Mainzer Höhenweg

Die Bilder von Blechkarawanen auf dem Weg ins Mittelgebirge haben uns vor Augen geführt, dass viele von uns auch am kommenden Wochenende wieder die Sehnsucht verspüren werden, raus in die Natur zu kommen. Obwohl Auslandsreisen nicht verboten sind, ziehen es viele vor, während der Pandemie in den heimischen vier Wänden zu übernachten. „Stay at home“ lautet die Devise. Diese ist natürlich das beste Mittel, um einen großen Bogen um Corona zu schlagen. Das bedeutet aber auch, dass auf Tagesausflüge insbesondere in die schöne Winterlandschaft verzichtet werden sollte, ja es unter Umständen sogar verboten ist, falls die Inzidenz höher als 200 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den letzten 7 Tagen liegt, und sich Dein Ausflugsziel Luftlinie weiter als 15 km entfernt befinden sollte. Auf der interaktiven Karte der Firma „Geoventis“ kannst Du den 15-Kilometer-Radius um Deinen Standort herum ermitteln.

Blick vom kleinen Mainzer Höhenweg auf den Feldberg im Taunus im Januar 2021

Wenn wir nicht ins Ausland verreisen möchten, keinen größeren Tagesausflug unternehmen dürfen, aber den Wunsch verspüren, unterwegs zu sein, was ist da die Lösung? Zum Beispiel den „Kleinen Mainzer Höhenweg“ (KMH) erkunden. Dieser liegt auf jedem Fall innerhalb des 15-Kilometer-Radius, sofern Du in Mainz oder Wiesbaden wohnst, da ab der Stadtgrenze gemessen wird. Daher kannst Du den KMH auch begehen, wenn die 15-Kilometer-Radiums-Regel greift und Du westlich bzw. südlich von Mainz wohnst, z.B. in Ingelheim, Schwabenheim, Engelstadt (ganz knapp), Stadecken-Elsheim, Sörgenloch (ganz knapp), Mommenheim, Lörzweiler oder Nackenheim. Auch wenn Du in Hessen in Trebur, Rüsselsheim oder Hochheim wohnst, ist das durch die 15-Kilometer-Radius-Regel gedeckt.  

Hinkommen

Den Ausgangspunkt des KMH erreichst Du ziemlich einfach – am besten mit dem ÖPNV, auch wenn gerade in der Pandemie leider wieder Trend dazu geht, das eigene Auto (wenn vorhanden) den öffentlichen Verkehrsmitteln vorzuziehen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass mittlerweile alle Fahrgäste einen Mund-Nasen-Schutz in den Bussen der Mainzer Verkehrsgesellschaft (MVG) tragen. Die ersten Busse fahren mittlerweile auch mit geöffneten Fenstern durch die Gegend, um für ausreichende Belüftung zu sorgen. Auf den Fenstern ist ein entsprechender Hinweis angebracht, sie geöffnet zu lassen. Das funktionierte in den von mir genutzten Bussen seit Ende Dezember in den meisten Fällen. Dieses „L“ in der mittlerweile bekannten AHA+A+L-Formel (Abstand, Hygiene, Alltagsmaske+App+Lüften) ist ein kleiner aber effektiver Schutz gegen die Verbreitung von Viren.

Startpunkt des Kleinen Mainzer Höhenwegs in Mainz-Laubenheim

Der KMH startet unten im Rheintal in Mainz-Laubenheim. Dorthin fahren sowohl verschiedene Stadtbuslinien der MVG als auch die S-Bahn der Linie S6. Schließlich ist Laubenheim einer der wenigen Mainzer Vororte, der einen eigenen Bahnhof hat. Vom Mainzer Hauptbahnhof sind es nur zwei Stationen und weniger als zehn Minuten Fahrt. Legst Du sie mit einer FFP2-Maske zurück, sollte das Ansteckungsrisiko extrem gering sein. Gleiches gilt natürlich für den Stadtbus mit seinen offenen Fenstern. Der Einzelfahrschein in Mainz/Wiesbaden kostet 2,90 € egal, ob Du die S-Bahn oder den Stadtbus nimmst. Den Fahrschein kannst Du mittlerweile wieder beim Busfahrer oder der Busfahrerin erwerben. Für die S-Bahn muss Du den Einzelfahrschein vor Fahrtantritt kaufen, zum Beispiel an den Automaten in den Bahnhöfen oder über die App der Deutschen Bahn (DB) oder des Rhein-Main-Verkehrsverbunds (RMV). Gerade die DB-App macht den Kauf in immer mehr deutschen Verkehrsverbünden echt einfach möglich. Außerdem ist das die hygienischste Form, des Einzelticketkaufs.

Die MVG bietet für die Fahrkarten im Stadtgebiet Mainz/Wiesbaden einen Mengenrabatt am Automaten an. Fünf Karten kosten 11,50 €, also 2,30 € pro Fahrt. Diese Fahrkarten müssen bei Fahrtantritt entwertet werden. Nimmst Du die S-Bahn, müssen Sammelkarten vorher im Bahnhof entwertet werden. In den Bussen und Straßenbahnen gibt es hingegen Entwerter. Kinder von 6 bis 14 Jahre erhalten jeweils Rabatte sowohl für Einzel- als auch für Sammelkarten.  

Ist Dir die Anreise mit Bus und Bahn dennoch zu spooky, kannst Du alternativ auch mit dem Mietrad der MVG zum Laubenheimer Bahnhof fahren. Die Fahrt kostet im Tarif „Standard Basis“ 1,50 € für eine Anfahrt von bis zu 60 Minuten. Studis zahlen sogar nur 0,50 €. Nachhaltiger und Corona-konformer geht es wohl kaum – dafür musst Du zuvor die MVG „MeinRad“-App herunterladen.

Am Laubenheimer Bahnhof

Packliste

Einmal in Laubenheim am Bahnhof angekommen, stößt Du beim Verlassen des Bahnhofs auf der Oppenheimer Straße direkt auf das stilisierte Edelweiß auf grünem Grund, die Markierung, die Dich auf dem gesamten KMH begleitet. Der KMH wurde vor mehr als 40 Jahren von der Sektion Mainz des Deutschen Alpenvereins auf Bitten der Stadt Mainz errichtet. Der Name leitet sich vom „Mainzer Höhenweg“ ab, einem Bergweg in Tirol, der nur erfahrenen Alpinisten zu empfehlen ist. Der KMH hingegen kann bedenkenlos von allen begangen werden, die eine gewisse Trittsicherheit und Grundkondition mitbringen. Festes Schuhwerk ist zumindest empfehlenswert, wenn es nass und feucht ist, da Teile des Weges auf Kopfsteinpflaster bergab bzw. bergauf führen. Da der Weg durch viele Weinberge und über Felder führt, ist eine Kopfbedeckung besonders im Sommer zu empfehlen – und Sonnencreme natürlich auch. Ein Erste-Hilfe-Set mit Pflastern und Tape für aufgeriebene Stellen, ist sicherlich auch nicht verkehrt. FFP2-Maske und Desinfektionsmittel würde ich in diesem Jahr sowieso immer einstecken.

Wer in Laubenheim noch schnell Proviant einkaufen möchte, kann in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs in der Bäckerei in der Oppenheimer Straße, die auch sonntags geöffnet hat, noch etwas erstehen, schließlich sind ja aktuell die Einkehrmöglichkeiten begrenzt. Daher empfiehlt es sich auch, genügend Getränke von Zuhause mitzunehmen. Glücklicherweise bieten die Bäckereien und Tankstellen in den einzelnen Ortschaften meistens die Möglichkeit, Getränke nachzukaufen.

Die Etappen und die Zuwege

Ein Wegewart des DAV kümmert sich um die Instandhaltung des KMH. Falls Dir etwas auffällt, zum Beispiel eine fehlende Markierung, kannst Du dies dem Wegewart per E-Mail melden. Die Adresse findest Du auf der Seite des DAV – Sektion Mainz. Den KMH an einem einzigen Tag zu absolvieren ist fast zu schade und gerade jetzt im Winter beim vorherrschenden kurzen Tageslicht auch kaum möglich. Schließlich warten in Laubenheim fast 32 Kilometer auf Dich. Der DAV empfiehlt den Weg in drei Tagesetappen zu absolvieren: Von Laubenheim bis Ebersheim (10,1 km), von Ebersheim bis zum Alten Forsthaus Ober-Olm (7,4 km) und vom Alten Forsthaus Ober-Olm zum Mombacher Waldfriedhof (13,5 km). Wir sind den Weg bereits mehrmals in zwei Etappen gelaufen und haben die Tour jeweils auf dem Lerchenberg unterbrochen. Von Bodenheim, Nieder-Olm, Klein-Winternheim, Lerchenberg, Finthen und Budenheim sowie vom Mombacher Bahnhof gibt es so genannte „Zuwege“. Du kannst die Tour sogar am Mainzer Hauptbahnhof starten. Durch die Stadt kannst Du zum Bahnhof Römisches Theater laufen. Oberhalb des Bahnhofs startet der „Rhein-Terrassen-Weg“, der in Laubenheim auf den KMH trifft. Übrigens lässt sich der KMH auch in umgekehrter Richtung laufen. Er wurde vom DAV entsprechend markiert und wir sind ihn auf den meisten Abschnitten bereits mehrmals in beiden Richtungen abgelaufen.

Der Kleine Mainzer Höhenweg ist durchgängig in beiden Richtungen markiert.

Der Abschnitt Laubenheim – Altes Forsthaus Ober-Olm

Da ich früher auf dem Lerchenberg gewohnt habe, haben wir die Touren auf dem KMH immer dort begonnen und sind anfangs einmal bis nach Laubenheim und einmal bis nach Mombach gelaufen. Das waren zwei wunderschöne Halbtagestouren. Wer einigermaßen gut zu Fuß ist, kann den KMH so perfekt teilen. Natürlich war es vom Lerchenberg immer ein Tick leichter, da es tendenziell bergab zum Rhein ging, aber die Anstiege sind jetzt auch nicht so groß, als dass die Tour nicht in zwei Abschnitten auch von Laubenheim oder Mombach kommend zu absolvieren ist.

Das Schöne am KMH sind natürlich die Einkehrmöglichkeiten. In Laubenheim kann ich zum Beispiel die „Goldene Ente“ empfehlen. Diese liegt nur 100 Meter hinter dem Startpunkt und eignet sich natürlich eher für Dich, wenn Du den KMH in umgekehrter Richtung läufst. Der Weg führt durch die Gassen Laubenheims weiter in Richtung Südwesten den Hang durch das Neubaugebiet hinauf in die Weinberge. Einmal oben angekommen bietet sich eine herrliche Aussicht am so genannten „Laubenheimer Polderblick“ bis zum Feldberg im Taunus, auf die Skyline in Frankfurt und den Odenwald. Der Weg verläuft dann auf der Höhe westlich von Bodenheim entlang zum nächsten Ausblick, dem „Bodenheimer Hoch“. Wer jetzt schon einkehren möchte, der steigt einfach der Nase nach hinunter nach Bodenheim. Dort besteht ggf. Bahnanschluss zurück nach Mainz. Gestärkt kann es wieder auf die Höhe gehen. Dazu einfach der Nase nach wieder bergauf den Weinbergweg in Richtung „Glockenberghütte“ nehmen. Dort triffst Du wieder auf den KMH, der ohne den Abstecher nach Bodenheim einfach an der Kante entlang in Richtung Gau-Bischofsheim führt. Die Umgebung des Ortes bietet gleich zwei Aussichtspunkte: Vor dem Ort den „Gauberg“ und kurz vor dem Abstieg in den westlichen Ortsteil einen weiteren Aussichtpunkt „Gau-Bischofsheim“. Auch hier lässt es sich einkehren, bevor es über die Rheinhessenstraße immer geradeaus nach Westen weitergeht. Du erreichst schließlich ein Neubaugebiet von Ebersheim. Hier endet offiziell die erste Etappe des KMH. Es gibt Stadtbusse der MVG, die Dich wieder zurück in die Mainzer Innenstadt bringen – auch an Sonn- und Feiertagen. Es gibt auch Supermärkte und eine Bäckerei, die allerdings nicht direkt auf dem Weg liegen. Einkehrmöglichkeiten existieren ebenfalls. Aus Ebersheim kommt auch das leckere Rheinhessen-Bräu. Das Sudhaus hat an einigen Tagen für den Verkauf geöffnet. Fassbrause und Malztrunk sind beste Energiespender, um die Tour am gleichen Tag bis zum Alten Forthaus Ober-Olm Tag fortzusetzen. Wenn die Pandemie vorbei ist, bietet die Brauerei auch wieder Führungen an. Sie liegt nur wenige Meter abseits des KMH. Eine MVGMeinRad-Station gibt es in Ebersheim noch nicht.

MVGMeinRad-Station am Bahnhof Mainz-Laubenheim

Ebersheim verlässt Du nach Nord-Westen. In Richtung Klein-Winternheim führt der Weg erstmals wieder ein wenig bergab. Rund 100 Höhenmeter geht es auf dem Teilstück hinunter mit schönen Blicken ins Selztal, denn den letzten Blick auf den Rhein hast Du schon auf dem Weg nach Gau-Bischofsheim genossen.  Zwischen Ebersheim und Klein-Winternheim besteht die Möglichkeit, nach Nieder-Olm abzubiegen. Ansonsten geht es in nordwestlicher Richtung quer durch Klein-Winterheim hindurch. Auf dem Weg liegt eine Bäckerei, die auch Getränke verkauft. Sie macht allerdings eine Mittagspause, ist aber sonntags morgens ebenfalls geöffnet. Ansonsten gibt es in Sichtweite eine Tankstelle, die ganztägig geöffnet hat. Hinter Klein-Winternheim, unter der Autobahn A63 hindurch, geht es wieder bergauf. Oben angekommen bietet sich ein toller Blick hinunter auf die Stadt und den Taunus drüben auf der „falschen“ Rheinseite.

Um Ober-Olm herum läufst Du in Sichtweite eines Discounters und eines Supermarkts leicht bergab zur Kreuzung und Bushaltestelle „Ober Olm – Forsthaus“.  dem Ende der zweiten Etappe. An der Kreuzung gibt es einen Stadtbusanschluss zum Mainzer Hauptbahnhof. Viel schöner ist es aber von hier die 600 Meter zum Bergschön Grill zurückzulegen und im Biergarten oder den gemütlichen Innenräumen den Wandertag ausklingen zu lassen, sobald das wieder möglich ist. Direkt vor der Gaststätte befindet sich eine MVGMeinRad-Station, falls Du in die Innenstadt runterrollen möchtest. Zur Haltestelle „Hindemithstraße“, die ebenfalls eine MVGMeinRad-Station hat, sind es nochmals einmal 500 Meter, die durch ein kleines Wäldchen führen, das so typisch ist, für den jüngsten Mainzer Stadtteil . Von dort kannst Du mit der Mainzelbahn wieder in die Stadt fahren oder einen der Stadtbusse in die Südstadt oder nach Finthen nehmen. 

Blick vom Kleinen Mainzer Höhenweg nach Bodenheim an einem Sommertag

Der Abschnitt Altes Forsthaus Ober-Olm – Mombacher Waldfriedhof

Wenn Du mit dem Stadtbus bis zur Haltestelle „Forsthaus – Ober-Olm“ fährst, knüpfst Du nahtlos an der vorherigen Etappe des KMH an. Wenn Du die Mainzelbahn, das Leihfarrad oder den Stadtbus zur Haltestelle „Hindemithstraße“ nimmst, kannst Du auf einem Zuweg ein bisschen die Strecke abkürzen. Du verpasst in diesem Fall einen kleinen Wiesenweg vom Forsthaus zum Ober-Olmer-Wald. Der KMH quert dieses schöne Ausflugsziel etwas unkreativ auf einer Schneise. Aber eigentlich wäre es eh viel zu schade, dem Ober-Olmer-Wald keinen eigenen Ausflug zu widmen, daher gibt es auch einen eigenen Blogpost zu diesem Naherholungsgebiet. Wer geglaubt hat, dass wir Mainzer*innen immer nach Frankfurt müssten, um abzuheben, wird auf dem KMH eines besseren belehrt. Schließlich, nachdem Du den Ober-Olmer-Wald verlassen hast, läufst Du am östlichen Ende des Flugplatzes Mainz-Finthen gen Norden. Den Stadtteil erreichst Du am westlichen Ortseingang. In unmittelbarer Nähe befindet sich eines der besten Hotels der ganzen Stadt, das Atrium, das dich mit einem sehr leckeren, qualitativ hochwertigen Restaurant erwartet – mit sehr kreativen vegetarischen Gerichten. Auch hier gibt es einen kleinen, feinen Biergarten zum Entspannen. Günstiger an Getränke und Snacks kommst Du an der Tankstelle in der Flugplatzstraße in Sichtweite vom KMH. In Finthen gibt es Straßenbahn- und Busanschluss sowie zwei MVGMeinRad-Stationen in der Poststraße und an der „Römerquelle“, um von hier das Rad hinunter über Gonsenheim in die Stadt rollen zu lassen.

Danach führt der Weg westlich von Finthen um den Ort herum, am „Heiligenhäuschen“ vorbei in den Lennebergwald hinein. Nach wenigen Metern befindest Du Dich in einer anderen Welt, würden nicht die Autos von der nahen Autobahn stören: Die Picknicktische der „Sieben Weiher“ laden zu einer Rast inmitten der Natur ein. Danach geht es unter der Autobahn A60 durch von nun an in nord-östlicher Richtung weiter. Schließlich hat der KMH fast die Form eines Hufeisens, das Mainz umringt. Der offene Teil ist praktisch das Rheinufer, das von Laubenheim bis Mombach flussabwärts reicht. Bis zum Ende des KMH sind es aber noch fünf schöne Kilometer – hauptsächlich durch Wald. Überhaupt ist diese Etappe wesentlich schattiger als der erste Teil von Laubenheim bis zum Alten Forsthaus Ober-Olm und somit perfekt für einen heißen Sommertag geeignet.

Der perfekte Rastplatz für ein Picknick

Mitten im Lennebergwald triffst Du plötzlich auf das Schloss Waldthausen, in dessen Garten du um das Gebäude herumläufst und dann die Landstraße überquerst. Kurz danach triffst Du „Am Turm“ auf die nächste Einkehrmöglichkeit. Den Lennebergturm kannst Du emporklettern und einen Blick über die Baumwipfel des Lennebergwaldes werfen – sollte er nicht wegen der Pandemie gesperrt sein. Wenig später bietet eine Abzweigung einen Zuweg nach Budenheim mit MVGMeinRad-Stationen in der „Gonsenheimer Straße“ und am Bahnhof Budenheim. Dort besteht Bahnanschluss nach Mainz und Bingen. Der KMH folgt weiterhin Waldpfaden in Richtung Mombach. Zwischen dem Waldfriedhof und dem Budenheimer Golfplatz verläuft der Weg um den Friedhof herum. Wenige Meter vor dem Ende des KMH wartet mit dem „Waldcafé“ die letzte Einkehrmöglichkeit auf Dich. Die Stadtbus-Haltestelle „Waldfriedhof“ ist nur wenige Meter entfernt. Ein „Zuweg“ führt weiter bis zum Mombacher Bahnhof. Leider gibt es am Waldfriedhof bisher keine MVGMeinRad-Station. Um mit dem Leihfarrad wieder in die Innenstadt zu radeln, folge den „Zuweg“-Schildern in Richtung Mombacher Bahnhof. Die nächsten Stationen sind „Emrichruhstraße“, „Ortsverwaltung Mombach“ und „Mombach Bahnhof“.

„Sieben Weiher“ Aussichtpunkt im Lennebergwald

Fazit: Auch wenn die Einschränkungen aufgrund der Pandemie immer größer werden, besteht weiterhin die Möglichkeit, zwei wunderschöne Ausflüge an die Stadtgrenze zu machen, und damit diese für uns alle anstrengende Zeit ein wenig erträglicher zu machen.

Transparenz: In den verlinkten Gastronomiebetrieben war ich jeweils zu Gast und habe die Kosten für die Bewirtung selbst übernommen. Es handelt sich hier um Werbung im Sinne von „Support Your Local“.

Geschichten von unterwegs: Impfung

„Impfung“  – um dieses Wort drehen sich am Jahresanfang 2021 Mitten in der Pandemie viele Diskussionen. Insbesondere für Reisende sind Impfungen seit jeher Routine – so wie es zum Beispiel für Asienbegeisterte Masken schon immer waren oder für die meisten Fernreisenden eine gründliche Handhygiene, zumindest wenn man Durchfallerkrankungen vermeiden wollte. Mit diesen Themen hatte ich mich am Anfang der Pandemie in den beiden Artikeln zu Masken und Händewaschen beschäftigt. Da sich aktuell so viel um das Thema „Impfung“ dreht, möchte ich dieses anhand von fünf Geschichten beleuchten, die ich auf Reisen durch Südamerika, Afrika und Asien erlebt habe.

Impfungen werden außerhalb Europas meist sehr dankbar entgegengenommen.
  • Impfpflicht in einem EU-Territorium

Verpflichtende Impfungen, wie sie aktuell debattiert werden, gibt es schon seit sehr langer Zeit – zumindest seitdem ich 1992 angefangen habe, außerhalb Europas ohne meine Eltern zu reisen. Ich denke da gar nicht an die bei uns im März 2020 eingeführte Masern-Impfpflicht, die ja nur für Menschen in Gemeinschafts- und Gesundheitseinrichtungen gilt. Bereits seit Jahrzehnten existiert eine Gelbfieber-Impfpflicht für ein EU-Territorium und niemand hat sich bisher darüber aufgeregt. Ohne den entsprechenden Nachweis im gelben Impfausweis, ist eine Einreise nach Französisch-Guayana nicht möglich. Dieses französische Überseedepartement liegt in Südamerika, gehört aber zur „Grande Nation“ und zur EU. Die Flugzeit auf diesem innerfranzösischen Flug ab Paris beträgt mehr als acht Stunden und bei meinem Besuch 2002 wurde tatsächlich geprüft, ob ich die Gelbfieber-Impfung mindestens 10 Tage zuvor habe machen lassen. Ohne Impfung keine Reise in die Hauptstadt Cayenne – so einfach war das, da dieses Territorium nördlich von Brasilien zum Gelbfieber-Infektionsgebiet gehört. Fakt ist auch, dass viele Länder Reisende, die sich unmittelbar vor der Reise in einem Gelbfieber-Infektionsgebiet aufgehalten haben, nur mit entsprechender Impfung ins Land lassen. Ebenfalls Fakt ist, dass es (bisher) nicht die Airlines sind, die solche Impfpflichten aufstellen, sondern die Länder, in die die Airlines die Menschen befördern. Daher ist es natürlich gut, dass das vor dem Abflug geprüft wird.

Tropisches Frankreich: Französisch Guayana, 2002 bereist und ein EU-Territorium mit Gelbfieber-Impfpflicht
  • Wer kann sich schon das Geld für eine Spritze leisten?

Es gibt auch Länder, die führen aufgrund besonderer Ereignisse eine zeitweilige Impfpflicht ein: so geschehen beispielsweise 1998 in Burkina Faso. Dort fand der Afrika-Fußball-Cup statt. Das Land rechnete mit erhöhtem Reiseverkehr aus allen Staaten des Kontinents und führte daher eine Impfpflicht gegen Meningokokken ein. Darüber wusste ich gar nicht Bescheid, bekam die Impfung allerdings vor meiner Abreise nach eingehender Beratung im Impfzentrum Mainz verabreicht. Anders erging es meiner Mitreisenden, die eine Abneigung gegen Spritzen hatte. Sie hatte eine Art Phobie und sich daher vor der Abreise in Deutschland nicht impfen lassen. An der Grenze zwischen Mali und Burkina Faso angekommen, wurde sie vor die Wahl gestellt, wieder nach Mali zurückzukehren oder sich impfen zu lassen. Die Impffläschchen wurden in einer Kühltasche gelagert und die Kühlakkus sollten für die notwendige Kälte sorgen. Geimpft wurde im Lichtschein einer Öllampe, da wir erst abends die Grenze erreichten. Das waren weitaus unangenehmere Voraussetzungen als der Besuch im Impfzentrum in der Mainzer Uniklinik. Der Impfstoff an der Grenze war gratis. Jedoch musste für die Spritze bezahlt werden. Diese 0,20 Euro konnten sich viele Einreisende nicht leisten – so wurden sie vor Meningokokken geschützt, haben sich aber durch die Mehrfachnutzung der Spritze womöglich mit HIV oder anderen Krankheiten angesteckt – vor denen sogar auf großen Werbetafeln direkt an der Grenze gewarnt wurde. Eine wahrlich schlimme Szene, die so beispielhaft für so viele Dramen auf unserer Erde steht, von denen wir aber in der heimeligen Wohnung nichts mitbekommen, weil sie zu unbedeutend für die täglichen Nachrichten sind.  

Gästefans aus Kamerun in Burkina Faso 1998 – Grund eine temporäre Impfpflicht gegen Meningokokken einzuführen.
  • Impfgeschirr als Mittel zur Korruptionsbekämpfung

Eine Impfpflicht lädt korrupte Beamte auch immer zu einem Nebenerwerb ein. So eine Gestalt ist meinen beiden Mainzer Freunden und mir 1995 auf dem Weg von Mainz nach Kapstadt bei der Einreise in ein Land ebenfalls begegnet. Damals war die Cholera-Impfung in vielen Ländern noch Pflicht. Beim Studieren meines Impfausweises sagte der Beamte, die Impfung sei ungültig, da der Stempel meines Mainzer Arztes größer als das davor vorgesehene Stempelfeld sei. Wir müssten die Impfung an Ort und Stelle wiederholen, es gäbe aber nur eine Spritze für alle. Bei der Vorbereitung auf diese Reise wurde uns empfohlen, Spritzen mitzunehmen, da diese in manchen Ländern Mangelware sind. So entgegneten wir dem Beamten, wir hätten überhaupt kein Problem damit, uns nochmals impfen zu lassen, da wir Spritzen dabei hätten. Völlig verdutzt entgegnete er uns nur noch „Go away“ und schon waren wir in das Land eingereist.

  • Gratis-Impfung auf Polizeibefehl

Ganz anders erging es mir mit Beamten in Malaysia 20003 auf meiner einjährigen Weltreise von Mainz Hauptbahnhof nach Mainz Süd. Ich hatte mich im Dschungel für drei Tage verlaufen und mich mit Hilfe meines Kompasses aus dieser Bredouille selbst befreien können. Da ich im Dickicht bereits am ersten Tag auf einen Österreicher traf, dessen Familie im Dorf auf ihn vergeblich wartete, verständigte diese die Polizei. Die 16 Beamten fanden uns zwar nicht, aber als wir wieder im Dorf ankamen, mussten wir zum Polizeichef. Dieser sah die Schrammen auf unseren Armen und Beinen und meine völlig zerrissene Wanderhose. Schließlich ging es zuvor durch sehr viel dornige Büsche raus aus der Natur zurück in die Zivilisation. Er schickte uns ins Dorfkrankenhaus. Dort erhielten wir eine Auffrischung der Tetanus-Impfung, da aufgrund der vielen Schrammen nicht auszuschließen war, dass der eigentlich noch wirksame Impfschutz eventuell nicht mehr gegeben sei. Die Impfung war für uns kostenlos, da in Malaysia das Gesetz besagt, dass Patienten, die von der Polizei eingewiesen werden, gratis zu behandeln sind. 

Im Dschungel hinter den Teeplantagen lag der Grund, warum ich in Malaysia eine Tetanus-Impfung gratis bekam
  • Tollwut – (k)eine Impfung vorhanden

Eine ganz andere Problematik erlebten wir bereits zweimal mit der Tollwut-Impfung. Es gibt Regionen auf der Welt, die tollwutfrei sind, zum Beispiel Singapur. Daher konnten wir dort 2012 keine Tollwut-Impfung auftreiben. Tags zuvor waren wir von einer Katze auf Bali kurz vor Abflug nach Singapur gekratzt worden. Die indonesische Insel gehört zum Verbreitungsgebiet von Tollwut.  Bei Tollwut wird immer lieber einmal zu viel als einmal zu wenig geimpft, da diese Krankheit nahezu immer tödlich verläuft, wenn die Krankheit einmal ausgebrochen ist – es gibt kein Medikament dagegen. Daher flogen wir relativ schnell zurück nach Deutschland und holten dort die Auffrischung im Impfzentrum Mainz nach, da auch hier der behandelnde Arzt auf Nummer sicher gehen wollte. Sieben Jahre später eine ähnliche Situation im Oman 2019. Eine kratzende Katze und die Frage, wo wir die Impfung herbekommen sollten, da auch im Oman Tollwut noch grassiert. Im Krankenhaus der nächst größeren Stadt wurde uns ein Impfplan erstellt, da beim Wirkstoff, der im Oman verwendet wird, eine 3-fach Impfung notwendig ist, bei der alle 3-4 Tage geimpft werden soll. So lernten wir die Krankenhäuser des Landes ganz gut kennen – und das alles wieder gratis, da es ein Initiative der omanischen Gesundheitsbehörden gibt, um den Erreger der Tollwut zu bekämpfen. Bei dieser Initiative wird nicht nach Pass oder Herkunft entschieden, ob sie Anwendung findet. Sie gilt für alle Menschen, egal ob Touri oder Omani – schließlich macht auch der Tollwut-Erreger da keine Unterschiede. Übrigens hätte unsere Auslandskrankenversicherung die Impfungen alle übernommen, im Oman genauso wie in Malaysia oder Burkina Faso. Viele gesetzliche Krankenversicherungen übernehmen mittlerweile auch die Kosten für die Impfungen, die man vorab für eine Reise bekommt – inklusive der Kosten für die Impfberatung.

Auch Bali gilt als Tollwut-Risikogebiet, in dem nach einem Kratzer oder Biss durch eine Katze eine Impfung ratsam ist.

All diese Beispiele zeigen, um welche wichtigen Fragen es beim Impfen tatsächlich geht, sprich oft um Leben oder Tod. Das trifft auf die Tollwut-Impfung auf jeden Fall zu. Es geht auch um gesetzlich vorgeschriebene Solidarität bei der Gelbfieber-Impfung, denn natürlich gibt es Menschen, die diese Impfung tatsächlich nicht vertragen. Diese Menschen sollen durch geimpfte Menschen geschützt werden, um das Virus im Zaum zu halten. Es geht auch immer um die Menge der Viren/Bakterien, die man abbekommt, wie das Beispiel Tetanus in Malaysia zeigt. Es dreht sich auch immer um das Thema Angst, mit dem zum Beispiel der korrupte Beamte Geld erpressen wollte, denn es war schon klar, dass ein überdimensionierter Stempel den Impfschutz nicht beeinflusst und viele Menschen haben tatsächlich eine Phobie vor Spritzen. Und es geht um das Thema Geld, wie das dramatische Beispiel der 0,20 Euro für die Spritzen in Burkina Faso zeigt.

All diese Beispiele verdeutlichen auch, worum es nicht geht: Um das Anzweifeln von wissenschaftlichen Ergebnissen. Diese Ergebnisse sind Voraussetzungen dafür, dass Impfungen überhaupt zugelassen werden. Nein, niemand muss gutgläubig alles „schlucken“ (oder sich eine Spritze setzen lassen), aber Vertrauen in Experten sind Basis für ein Gemeinwohl. Das Internet bietet für jede Meinung einen Beleg. Wichtig sind aber die Fakten, die anhand von seriösen Quellen nachvollzogen werden können. Die meisten Menschen außerhalb Mitteleuropas haben gar nicht die Zeit, sich stundenlang mit irgendwelchen Theorien auseinanderzusetzen, da sie sich im Alltag mit dem Überleben „beschäftigen“ müssen. Und manche dieser Menschen haben sogar an Studien teilgenommen, die Voraussetzung dafür sind, dass Impfungen von Biontech, Moderna und Co. so schnell nach Ausbruch der Pandemie verfügbar waren. Und warum das alles so schnell ging, kann man auf der Seite „Zusammen gegen Corona“ des Bundesministeriums für Gesundheit nachlesen.

Bis den meisten von uns ein Impfangebot gegen Corona unterbreitet wird, haben wir also genügend Zeit, seriöse Quellen zu studieren und uns wieder anmal daran zu erinnern, welche Privilegien wir hier in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern genießen, wenn es um das Thema Impfen geht.

Bildnachweis: Christoph Kessel, Pixabay

Raus aus der Deutschland-Blase

„Was? Jetzt auf Reisen gehen?“ „Ist das nicht verboten?“ – das war das Feedback, das wir im November erhielten, als wir unserem Umfeld mitteilten, dass wir tatsächlich für das Jahr 2020 noch Reisepläne hatten.

Während das Reisen für manche von uns schlicht Urlaub bedeutet, sind andere Menschen aufgrund ihres Berufs teilweise gezwungen, geschäftlich zu reisen. Wieder andere Menschen haben Verwandte in anderen Regionen Deutschlands, im Ausland oder sogar auf einem anderen Erdteil sitzen. Weder Geschäftsreisen noch Verwandtenbesuche fallen somit in die „Spaß-Kategorie“, in die eine Urlaubsreise natürlich hineingehört. Und in Zeiten der Pandemie wird in solchen Kategorien gedacht.

Das Robert-Koch-Institut nimmt zum Thema „Reisen“ in seiner „Strategie-Ergänzung“ Stellung.

Aufgrund der Tatsache, dass bei uns seit Anfang November alle Bereiche, die der „Spaß-Kategorie“ zuzuordnen sind, geschlossen sind, liegt natürlich die Schlussfolgerung nahe, dass auch Reisen an sich verboten sind. Allerdings gilt dies nur für touristische Reisen, die, wie bereits erwähnt, der „Spaß-Kategorie“ zuzuordnen sind. Gleichzeitig gilt dieses Verbot nur für das Inland. Denn, anders als es manche Zeitgenossen behaupten, haben wir Deutsche immer noch die Freiheit uns zu bewegen – natürlich auch ins Ausland. Gerade im Ausland schreibt uns der deutsche Staat überhaupt nicht vor, wie wir uns verhalten sollen. Allerdings gibt es natürlich Vorgaben des Gastlands, die teilweise härter sind als in Deutschland, was Masken-Verweiger*innen hart treffen kann.

Trotzdem appellieren viele Menschen aktuell daran, nicht zu reisen. Diese Appelle sind so lange vollkommen in Ordnung, so lange nicht irrtümlich behauptet wird, dass Reisen aktuell ja gar nicht möglich oder gar verboten sind. Das Robert-Koch-Institut bringt es in seiner „Strategie Ergänzung zu Die Pandemie in Deutschland in den nächsten Monaten – Ziele, Schwerpunktthemen und Instrumente für den Infektionsschutz“ auf den Punkt: „Hierbei ist es wesentlich zu betonen: erhöhte Mobilität (berufliche oder private Reisetätigkeit) bedeutet erweitertes Risiko; jedoch ist dieses Risiko nicht primär an den Ort der Reise oder ein spezifisches Gebiet gebunden, sondern hängt wesentlich von dem Verhalten des Einzelnen in einem Gebiet mit Virusübertragungen ab.“

Sprich, natürlich ist die beste Möglichkeit, sich und andere in der Pandemie zu schützen, sich abzusondern. Allerdings ist das in der Praxis unmöglich. Wir alle müssen einkaufen gehen – denn die Inanspruchnahme von Lieferdiensten ist für die meisten von uns über Monate hinweg schlicht nicht bezahlbar. Unentgeltliche Hilfe anzunehmen, z.B. durch Fußballfans, die so etwas in Mainz organisieren, sollte denjenigen vorbehalten bleiben, die zu einer Risikogruppe gehören. Also ist es zunächst einmal unmöglich, sich komplett zu isolieren. Auf die psychischen Folgen einer solchen Isolation gehe ich gar nicht erst ein. Und Homeoffice dürfen auch nicht alle machen.

Dennoch ist es gerade vollkommen hip, sich einzuigeln und davon vorzugsweise in den sozialen Netzwerken zu berichten: zu Hause, in der eigenen Stadt, in der eigenen Region, im eigenen Land. Natürlich ist es richtig, seine Kontakte zu reduzieren, wo immer das möglich ist, um Übertragungswege zu vermeiden. Natürlich ist es gut für die Umwelt, wenn wir regional einkaufen – dabei aber am besten zu Bio-Produkten zu greifen, die vegan sind. Gerade der letzte Punkt stößt bei vielen Menschen auf keine große Gegenliebe. Da sind wir bei einer Gabe angelangt, die viele Leute gerade in den sozialen Netzwerken in sich tragen: Das Missionieren. Ich halte davon sehr wenig, da sich Menschen nicht gerne vorschreiben lassen, was sie zu tun oder zu lassen haben. Vielmehr sollte sich eine innere Überzeugung entwickeln, gegebenenfalls sein Verhalten zu verändern. Natürlich muss es in einem Staat auch Sanktionen geben, aber gerade in der Pandemie ist es wichtig, dass man ein Verhalten an den Tag legt, von dem man überzeugt ist, dass es sinnvoll ist, sich und andere zu schützen.

Nimmt man nun die oben genannten Aussagen des Robert-Koch-Instituts und kombiniert diese damit, dass man selbst davon überzeugt ist, dass die AHA-Regeln (Abstand halten, Hygiene und Alltagsmasken) sinnvoll sind, steht meiner Meinung nach einer Reise zunächst nichts im Wege. Da touristische Reisen innerhalb Deutschlands verboten sind, ist es nur logisch, gegebenenfalls eine Reise ins Ausland anzutreten. Diese Entscheidung muss jede*r selbst treffen. Dass sich Menschen womöglich gegen eine touristische Reise raus aus Deutschland entscheiden, ist absolut verständlich. Wir können uns glücklich schätzen, dass bisher unser Gesundheitssystem nicht überlastet wurde, und es zu keiner Triage gekommen ist, bei der Ärzte entscheiden müssen, wem geholfen werden kann und wem nicht. Natürlich kann man sich im Ausland nicht sicher sein, dass man auf ein solch robustes Gesundheitssystem trifft. Und natürlich sollte man als Reisende dieses System auch erst gar nicht zusätzlich belasten. Aus diesem Grund eine Reise nicht anzutreten ist sehr honorig. Dieses Argument gilt jedoch auch in Zeiten außerhalb einer Pandemie.

Allerdings habe ich das Gefühl, dass wir uns gerade hauptsächlich mit uns selbst beschäftigen – mit uns selbst als Deutschland. Wir fokussieren uns in der Pandemie auf unsere Umgebung und unser Land. Das ist natürlich vollkommen in Ordnung. Aber der Begriff Pandemie drückt es ja schon aus. Diese betrifft nicht nur Deutschland, sondern auch unsere Nachbarländer und sogar andere Kontinente. Wir sind natürlich alle eingeschränkt. Manche von uns sogar extrem, was die wirtschaftliche Situation angeht, wenn man Solo-Selbständige*r ist. Aber es gibt sicherlich Menschen im Ausland, die die Pandemie härter trifft als die meisten von uns. Das wird aktuell in nahezu allen Diskussionen vergessen. Leider reicht manchmal der Blick der Empörten nur an den Rand des besagtenTellers – im besten Fall bis nach Moria, wo viele Flüchtlinge in noch größerem Elend leben, als vor dem Brand des Flüchtlingslagers im Oktober. Es ist gut, dass es bei uns so viele Menschen gibt, die sich für die Geflüchteten dort einsetzen. Aber ist es nicht auch gut, sich gegebenenfalls für Menschen einzusetzen, die sich eine Flucht erst gar nicht leisten können und in ihrer Heimat unter der Pandemie leiden?

„Risikogebiete“ im Ausland werden auf der Seite des Robert-Koch-Instituts ausgewiesen

Die Spendenbereitschaft ist aktuell unter den Bundesbürger*innen immer noch hoch – sie lag zumindest im Sommer laut Tagesschau sogar höher als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Dabei wird vor allem gerne für Projekte vor Ort gesammelt und gespendet, sei es für gemeinnützige Organisationen oder für die schwächsten der Gesellschaft. Schließlich bekommt man das Elend vor der eigenen Haustür direkter mit, als das von Menschen auf anderen Erdteilen. Dies korreliert auch mit entsprechender Empathie: Umstände, mit denen wir direkt konfrontiert werden, machen uns eher betroffen als die Not, die wir nur mit Hilfe von fundierten Beiträgen durch Journalisten, Blogger*innen, Freund*innen oder vom Hörensagen her mitbekommen. Und gleichzeitig kann diese Gabe in der Pandemie auch sehr gefährlich sein. Die Schwachen der Gesellschaft sind ein Teil unserer Gemeinschaft, genauso wie unsere Freunde, Kolleg*innen und Verwandte. Diese bekannten Kontakte stuft man unwillkürlich oft als ungefährlich ein. Das Virus unterscheidet aber nicht zwischen guten und schlechten oder bekannten und unbekannten Kontakten.

Daher bietet das Reisen sogar einen gewissen Selbstschutz: Alle sind fremd und man geht unwillkürlich auf Distanz. Im Kreise der Lieben ist es tatsächlich schwer, diese Distanz zu halten. Daher ist es auch so schwierig, die Ansteckungen aktuell zu reduzieren. Dadurch sind wir in Deutschland selbst zu einem so genannten „Risikogebiet“ geworden. Das Robert-Koch-Institut schreibt in seiner „Informationen zur Ausweisung internationaler Risikogebiete durch das Auswärtige Amt, BMG und BMI“ dazu: „Die Einstufung als Risikogebiet erfolgt nach gemeinsamer Analyse und Entscheidung durch das Bundesministerium für Gesundheit, das Auswärtige Amt und das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat. Die Einstufung als Risikogebiet basiert auf einer zweistufigen Bewertung. Zunächst wird festgestellt, in welchen Staaten/Regionen es in den letzten sieben Tagen mehr als 50 Neuinfizierte pro 100.000 Einwohner gab. In einem zweiten Schritt wird nach qualitativen und weiteren Kriterien festgestellt, ob z.B. für Staaten/Regionen, die den genannten Grenzwert nominell über – oder unterschreiten, dennoch die Gefahr eines nicht erhöhten oder eines erhöhten Infektionsrisikos vorliegt.“.

In Deutschland lag der Wert Mitte Dezember bei mehr als 150 Neuinfizierten pro 100.000 Einwohner. Natürlich gibt es regionale Unterschiede in Deutschland, was diesen Wert anbetrifft, aber zumindest für meinen Wohnort Mainz trifft die Definition „Risikogebiet“ seit Wochen zu. Natürlich können die deutschen Behörden nicht für jedes Land der Welt eine regionale Abstufung vornehmen. Folglich werden Länder pauschal zu Risikogebieten erklärt, bei denen es natürlich Regionen geben kann, in denen die Fallzahlen teilweise geringer sind als in Deutschland. Um zu vermeiden, dass Reiserückkehrer*innen andere Menschen anstecken, müssen Reiserückkehrer*innen aus Risikogebieten seit November für zehn Tage in Quarantäne. Diese Maßnahme sorgt zusätzlich dafür, dass von Reisenden für Deutschland keine größere Gefährdung durch eine Ansteckung ausgeht. Somit laufen Parolen „Wir bleiben zu Hause“ ins leere, wenn sie Menschen, die ins Ausland reisen, entgegengehalten werden. In der Zeit, in der man sich im Ausland in einer Region mit niedrigeren Fallzahlen als zu Hause befindet, sich an die AHA-Regeln hält und Kontakte vermeidet, sorgt man dafür, das Ansteckungsrisiko zu vermindern. Dadurch zeigt man sich unweigerlich solidarisch mit der Gesellschaft zu Hause in Deutschland. Das mag nicht jeder und jedem Gefallen, aber sind es nicht am Ende die Fakten, die zählen sollten und nicht das pure Bauchgefühl?