Nullfünf Du „Depp“ –  und das ist auch gut so!

Man könnte ja meinen, dass Fans in den südlicheren Teilen unseres Bundeslands eigentlich nur in der Vergangenheit leben. Allerdings hatten sie 2008 wahrhaftig wahrsagerhafte Fähigkeiten an den Tag gelegt, in dem sie „Mainz du Depp“ proklamierten.

Schließlich läuft im mittlerweile so demütig gewordenen Profifußball moralisch gesehen ziemlich viel falsch. Und was macht Mainz 05? Ist seit längerem schon so richtig „depp“, spätestens seit dem 18. Mai 2019. Da lag man schon 0:2 gegen die TSG aus Ho$$enheim zurück. Damit wären die Kraichgauer für die internationalen Wettbewerbe qualifiziert gewesen und es hätte außerhalb der Stadtgrenze von Sinsheim niemanden interessiert. Und was macht Mainz 05? Brosi schoss in der 66. Minute den Elfer rein (wie immer, hach). Danach gab es noch drei weitere Tore und wer qualifizierte sich stattdessen? Die SGEuropa… der Rest ist bekannt.

Banner im Q-Block während des Spiels Mainz 05 vs. FC Bayern München am 21. Oktober 2023

Zum Saisonabschluss 2022/2023 ein ähnliches Szenario. Mindestens halb Fußballdeutschland war schon in Feierlaune, da der BVB ja nur noch gegen Nullfünf gewinnen musste, damit der FC Bayern mal nicht Deutscher Meister wird. Und was macht Mainz 05? Spielt tatsächlich Fußball, führt mit 2:0 im Westfalenstadion und erzwingt am Ende einen Punkt in Dortmund. Deutscher Meister wird nur… der Rest ist bekannt.

Was musste sich Mainz 05 von vielen so genannten „Sportsfreunden“ danach anhören? Wie kann es dieser popelige unbedeutende Verein wagen, am letzten Spieltag der Saison, bei dem es für ihn um nichts mehr ging, tatsächlich noch Fußball zu spielen und die schwarz-gelbe Party zu crashen?

Ist zu diesem Zeitpunkt die Welt nicht schon wegen des russischen Angriffskriegs in der Ukraine aus den Fugen geraten, dann ist sie es spätestens am 7. Oktober. Was danach passiert ist, ist hinlänglich bekannt.

Ein Spieler von Mainz 05 postet etwas, was in Deutschland den Anfangsverdacht der Volksverhetzung darstellt, da mit den geteilten Sätzen, die Existenz des Staates Israel negiert wird. Und was macht Mainz 05? Es stellt den Spieler zur Rede. Dieser scheint auf seinen Standpunkten zu beharren. Im Anschluss daran wirft ihn Mainz 05 nicht raus, sondern stellt ihn frei. Damit hat der Spieler zumindest theoretisch die Möglichkeit, seine Position zu überdenken, sich einzulesen in die Hintergründe, warum sein Posting in anderen Ländern vielleicht legal, in Deutschland aber ein No Go ist, und zu verstehen, dass man mit der Reaktion auf sein Verhalten aber gleichzeitig nicht die Not der Menschen in Gaza und im Westjordanland ignoriert. Besser als es der Q-Block gestern mit Hilfe von Spruchbändern hinbekommen hat, lässt sich die Situation nicht klarstellen.  

Nun ist es in der aktuellen sportlichen Situation bei Mainz 05 ja nicht so, dass ein Überangebot von Spielern im Kader vorhanden ist, die hundertprozentige Chancen einfach mal so reinmachen, wie wir gestern gesehen haben. Und trotzdem handelt der Verein so konsequent, wie die Mannschaft in der Saison 2018/2019 und 2022/2023 auch am letzten Tag einfach ihr Bestes gegeben hat, um das jeweilige Spiel zu gewinnen. Die Konsequenzen, die sich daraus ergaben, also dass der supertolle Nachbar vom Nebenfluss seinen internationalen Höhenflug fortsetzen konnte bzw. die echte Liebe nicht Meister wurden, spielten einfach keine Rolle – genauso wie bei der Freistellung.

Außerhalb von Mainz 05 werden jetzt wahrscheinlich auch wieder viele sagen „Nullfünf du Depp“. Da schwächt sich ein Verein, der nach 7 Spieltagen nur 2 Punkte auf dem Konto hat, in dem er einen Spieler freistellt. Außer dem Zentralrat der Juden haben außerhalb von Mainz auch nicht wirklich viele dem Verein den Rücken in dieser Situation gestärkt.

Ich habe Mainz 05 lange Zeit bei vielen kleineren Themen konsequente Inkonsequenz vorgeworfen. Wenn es aber wirklich drauf ankommt, dann handelt und agiert der Verein konsequent, was das Sportliche aber auch das Juristische angeht. Ich habe auch echt keine Lust, Anhänger eines Konstrukts zu sein, bei dem die Entscheidungen in einer Konzernzentrale einer Aktiengesellschaft, im Wohnzimmer eines Mäzens oder Machers am Tegernsee oder eines Brauseherstellers in Österreich nur unter dem Aspekt des sportlichen und oder wirtschaftlichen Erfolgs gefällt werden. Wieso sollte ich mich mit so etwas überhaupt identifizieren?

Mainz 05 hat vor Jahren ein Leitbild mit seinen Mitgliedern erstellt. Lange wurde es auch intern bei uns von vielen belächelt. Seit ein paar Tagen wissen wir aber, wenn es darauf ankommt, wird dieses Leitbild gelebt. Für die Zukunft würde ich mir mehr Spieler wünschen, die unser Leitbild vor der Unterschrift unter den Vertrag kennen, die ihre Popularität in den sozialen Netzwerken dafür nutzen, in Konflikten zu deeskalieren und faktenbasiertes Wissen zu vermitteln. Wir brauchen in der Gesellschaft reflektierte Spieler*innen, jeglicher Glaubens- und Weltanschauung, um diese permanente Spaltung zu überwinden.  

Und Mainz 05? Ist für viele Außenstehende ein Depp – aber das ist auch gut so. Alles andere wäre nicht mein Verein.

Finanzielle Nachhaltigkeit FC Bayern München

Im Profifußball spielt Geld eine immer größere Rolle. Daher geht es in diesem Blogplost um die finanzielle Nachhaltigkeit des Gasts von Mainz 05 heute Abend: dem FC Bayern München.

Einleitung
Vergleich der KPIs vom FC Bayern und Mainz 05
Analyse: Finanzielle Nachhaltigkeit vom FC Bayern
Fazit: Finanzielle Nachhaltigkeit vom FC Bayern

FC Bayern München vs. Mainz 05 in der Saison 2017/2018

Einleitung

Im Mai 2019 veröffentlichte die Deutsche Fußball Liga (DFL) erstmals die Finanzkennzahlen der Bundesliga-Vereine. Seither erstelle ich jährlich eine „Finanz-Bundesliga-Tabelle“. Mit Hilfe dieser Kennzahlen lassen sich so genannte Key Performance Indicators, kurz KPIs, ermitteln, die klar herausstellen, welche Vereine finanziell nachhaltig agieren.

Die DFL hat in ihren Lizenzierungskriterien zum Thema Finanzen leider keine dieser KPIs verankert. Würde man die KPIs:

  • Anlagendeckungsgrad (> 60 Prozent)
  • Eigenkapitalquote (> 20 Prozent)
  • Personalaufwandsquote (< 70 Prozent)
  • Verschuldungsgrad (< 200 Prozent)

als Linzenkriterien einführen, wäre es ein großer Schritt in Richtung Financial Fairplay getan, wenn gleichzeitig die jährliche Alimentierung bei der TSG Hoffenheim, bei Bayer 04 Leverkusen und dem VfL Wolfsburg beendet werden würde – genauso wie die österreichische Brause-Alimentierung in Leipzig.

Vergleich der KPIs vom FC Bayern und Mainz 05

Anlagendeckungsgrad (Eigenkapital zu Anlagevermögen)

Je höher der Deckungsgrad, desto besser steht es um die Finanzierung des Clubs:

20182019202020212022
FC Bayern München102%107%106%106%114%
Mainz 0586%79%74%88%127%

Entwicklung des Anlagendeckungsgrads 2018-2022

Eigenkapitalquote (Eigenkapital zu Bilanzsumme)

Je höher die Eigenkapitalquote desto mehr finanzielles Engagement bringt der eigene Club auf, sprich desto mehr finanziert sich der Verein selber und desto geringer ist die Chance, dass der Verein pleite geht.

20182019202020212022
FC Bayern München62%68%70%72%71%
Mainz 0544%50%45%51%60%

Entwicktlung der Eigenkapitalquote 2018-2022

Personalaufwandsquote (Personalaufwand/Umsatz)

Je niedriger die Personalaufwandsquote, desto besser wirtschaftet der Club.

20182019202020212022
FC Bayern München51%50%51%62%56%
Mainz 0539%34%46%50%46%

Entwicklung der Personalaufwandsquote 2018-2022


Verschuldungsgrad (Fremdkapital zu Eigenkapital)

Je höher der Verschuldungsgrad ist, desto abhängiger ist das Unternehmen von externen Gläubigern und desto riskanter agiert dieses Unternehmen.

20182019202020212022
FC Bayern München45%34%35%31%29%
Mainz 0598%84%97%64%41%

Entwicklung des Verschuldungsgrads 2018-2022

Quelle: DFL

Weitere Finanzkennzahlen können bei der DFL eingesehen werden. Mit Hilfe dieser lassen sich Leistungskennzahlen ermitteln, die in die Finanz-Bundesliga-Tabelle 2022/2023 einfließen. Pro Leistungskennzahl ist die jeweilige Platzierung im 18er-Feld der Clubs der Saison 2022/2023 angegeben.

Analyse: Finanzielle Nachhaltigkeit vom FC Bayern München

Der FC Bayern München würde vier von vier Kriterien erfüllen, wenn die DFL ihr Nachhaltigkeitsbekenntnis ernst nehmen würde und dieses auf die finanzielle Nachhaltigkeit anwenden würde. Der FC Bayern ist extrem gut durch die Pandemie gekommen. Während für die meisten Clubs Corona ein finanzielles Desaster war, war der FC Bayern tatsächlich imun gegen das Virus. Lediglich die Personalaufwandsquote ist zwischenzeitlich etwas nach oben ausgeschlagen, weil tatsächlich das Rohergebnis von 714 Mio. Euro 2019 auf 606 Mio. Euro 2021 gesunken ist. 2022 ist es schon wieder auf 626 Mio. Euro gestiegen.

Egal, wie das Spiel heute ausgeht, hier stehen sich zwei Clubs gegenüber, die ihre Teams selbst finanzieren, sich dafür nicht überschulden, sich Geld nicht von einem Mäzen oder Konzern schenken lassen und auch sonst keine dubiosen Flügel bekommen, wenn es um die Finanzierung des Profisports geht. Selbstverständlich spielt der FC Bayern von den absoluten Zahlen her gesehen in einer anderen Liga, aber es ist schon ziemlich groß zu sehen, dass beim ins Verhältnis setzen der Zahlen, Mainz 05 tatsächlich mithalten kann. Hoffen wir, dass es auch auf dem Platz heute Abend so ist.

Fazit: Finanzielle Nachhaltigkeit vom FC Bayern München

Der FC Bayern wird regelmäßig kritisiert. Wenn man die nackten Zahlen für sich sprechen lässt, fällt allerdings auf, dass der Club mit Geld umgehen kann. Auch andere Clubs haben jahrelang in der Champions League gespielt und befinden sich aktuell in der 2. Liga. Natürlich darf man nicht vergessen, dass der FC Bayern mit Uli Hoeneß einen Menschen hatte, dem der Club vieles und vielleicht fast alles an wirtschaftlicher Stärke zu verdanken hat. Wer mehr zur Frühfinanzierung des FC Bayern erfahren möchte, dem sei das Buch „Aus Liebe zum Spiel – Uli Hoeneß, das Geld und der deutsche Fußball“ von Max-Jacob Ost empfohlen.

Rot-weiße Grüße,

Christoph – Meenzer on Tour

Finanzielle Nachhaltigkeit VfB Stuttgart Saison 2023/2024

Im Profifußball spielt Geld eine immer größere Rolle. Daher geht es in diesem Blogplost um die finanzielle Nachhaltigkeit des Gasts von Mainz 05 am Samstag: VfB Stuttgart*.

Einleitung
Vergleich der KPIs vom VfB Stuttgart und Mainz 05
Analyse: Finanzielle Nachhaltigkeit vom VfB Stuttgart
Fazit: Finanzielle Nachhaltigkeit vom VfB Stuttgart

VfB Stuttgart vs. Mainz 05 in der Saison 2017/2018

Einleitung

Im Mai 2019 veröffentlichte die Deutsche Fußball Liga (DFL) erstmals die Finanzkennzahlen der Bundesliga-Vereine. Seither erstelle ich jährlich eine „Finanz-Bundesliga-Tabelle“. Mit Hilfe dieser Kennzahlen lassen sich so genannte Key Performance Indicators, kurz KPIs, ermitteln, die klar herausstellen, welche Vereine finanziell nachhaltig agieren.

Die DFL hat in ihren Lizenzierungskriterien zum Thema Finanzen leider keine dieser KPIs verankert. Würde man die KPIs:

  • Anlagendeckungsgrad (> 60 Prozent)
  • Eigenkapitalquote (> 20 Prozent)
  • Personalaufwandsquote (< 70 Prozent)
  • Verschuldungsgrad (< 200 Prozent)

als Linzenkriterien einführen, wäre es ein großer Schritt in Richtung Financial Fairplay getan, wenn gleichzeitig die jährliche Alimentierung bei der TSG Hoffenheim, bei Bayer 04 Leverkusen und dem VfL Wolfsburg beendet werden würde – genauso wie die österreichische Brause-Alimentierung in Leipzig.

Vergleich der KPIs vom VfB Stuttgart und Mainz 05

Anlagendeckungsgrad (Eigenkapital zu Anlagevermögen)

Je höher der Deckungsgrad, desto besser steht es um die Finanzierung des Clubs:

20182019202020212022
VfB Stuttgart42%22%21%11%
Mainz 0586%79%74%88%127%
Entwicklung des Anlagendeckungsgrads 2018-2022

Eigenkapitalquote (Eigenkapital zu Bilanzsumme)

Je höher die Eigenkapitalquote desto mehr finanzielles Engagement bringt der eigene Club auf, sprich desto mehr finanziert sich der Verein selber und desto geringer ist die Chance, dass der Verein pleite geht.

20182019202020212022
VfB Stuttgart38%17%14%7%
Mainz 0544%50%45%51%60%
Entwicktlung der Eigenkapitalquote 2018-2022

Personalaufwandsquote (Personalaufwand/Umsatz)

Je niedriger die Personalaufwandsquote, desto besser wirtschaftet der Club.

20182019202020212022
VfB Stuttgart46%75%58%62%
Mainz 0539%34%46%50%46%
Entwicklung der Personalaufwandsquote 2018-2022


Verschuldungsgrad (Fremdkapital zu Eigenkapital)

Je höher der Verschuldungsgrad ist, desto abhängiger ist das Unternehmen von externen Gläubigern und desto riskanter agiert dieses Unternehmen.

20182019202020212022
VfB Stuttgart111%410%465%1069%
Mainz 0598%84%97%64%41%
Entwicklung des Verschuldungsgrads 2018-2022

* Der VfB Stuttgart bilanziert zum 31. Dezember statt wie die meisten Clubs zum 30. Juni, daher beziehen sich die Zahlen auf den Bilanzstichtag 31. Dezember 2022.

Quelle: DFL

Weitere Finanzkennzahlen können bei der DFL eingesehen werden. Mit Hilfe dieser lassen sich Leistungskennzahlen ermitteln, die in die Finanz-Bundesliga-Tabelle 2022/2023 einfließen. Pro Leistungskennzahl ist die jeweilige Platzierung im 18er-Feld der Clubs der Saison 2022/2023 angegeben.

Analyse: Finanzielle Nachhaltigkeit vom VfB Stuttgart

Der VfB würde eines von vier Kriterien erfüllen, wenn die DFL ihr Nachhaltigkeitsbekenntnis ernst nehmen würde und dieses auf die finanzielle Nachhaltigkeit anwenden würde. Die Personalaufwandsquote von 62 Prozent ist allerdings auch nicht sonderlich gut. Im Vergleich mit den anderen Bundesligisten gibt es nur zwei andere die noch schlechtere Werte haben, wobei der eine mittlerweile in der 2. Liga spielt.

Bei den anderen drei KPIs sieht finanzielle Nachhaltigkeit vom VfB Stuttgart von den Zahlen her noch schlechter aus.

Der Anlagendeckungsgrad von 11 Prozent ist sehr gering. Er ist aber wenigstens positiv, denn aktuell gibt es in der Liga zwei Clubs, die aufgrund von Überschuldung sogar einen negativen Anlagendeckungsgrad erzielen. Ein Anlagendeckungsgrad von 60 Prozent und mehr steht für finanzielle Stabilität und eine relative Unabhängigkeit von externen Geldgebern. Dies erreichen momentan sechs Vereine. Hieran sollte der VfB in den nächsten Jahren arbeiten: Das Eigenkapital steigern (z.B. durch den Einstieg von Porsche oder eine weitere Zuwendung von Mercedes).

Die Eigenkapitalquote in Höhe von 7 Prozent ist ebenfalls sehr gering. Eine geringe Eigenkapitalquote führt dazu, dass die Kreditwürdigkeit angezweifelt wird. Daher ist VfB Stuttgart darauf angewiesen, einen stabilen Umsatz hinzulegen. Dies ist dem VfB mit einer Steigerung von 3 Prozent im Geschäftsjahr 2022 im Vergleich zu 2021 gelungen, so dass die Situation wenigstens nicht noch schlimmer wurde als sie ohnehin schon ist.

Der Verschuldungsgrad vom VfB Stuttgartt ist mit über 1000 Prozent viel zu hoch. Da die Niedrigzinsphase aktuell zu Ende ist, bedeutet ein hoher Verschuldungsgrad, dass der VfB Stuttgart sehr hohe Zinsen zahlen muss, um an Geld zu kommen. Ähnlich ergeht es neun anderen Clubs der ersten Liga.

Fazit: Finanzielle Nachhaltigkeit vom VfB Stuttgart

Die Pandemie hat den VfB finanziell gesehen arg gebeutelt. Die Entwicklung von 2019 bis 2022 ist dramatisch. Durch den Einstieg von Porsche bei gleichzeitigem Verbleib von Mercedes sollte sich die Situation mittelfristig zum Besseren ändern. Jedenfalls hat der VfB jetzt eigentlich gute Voraussetzungen den Turnaround zu schaffen, zumal ja die Jugendarbeit ebenfalls vorbildlich ist und hier womöglich Transfererlöse die finanzielle Gesundung voranbringen.

Rot-weiße Grüße,

Christoph – Meenzer on Tour