Die Finanzen der Männer-Bundesliga-Clubs 2025 Teil 4

In Teil 3 der Finanzen der Bundesliga-Clubs ging es indirekt um die Frage, ob Geld Tore schießt. Aus den beiden Finanzkennzahlen Personalaufwand und Umsatz (bzw. Rohergebnis) wurde die Personalaufwandsquote gebildet. Sie ist der dritte von vier KPIs, mit dem am Ende die „Finanz-Bundesliga-Tabelle“ ermittelt wird. Im letzten Teil der Finanzen der Bundesliga-Clubs geht es um den Verschuldungsgrad.

Hier geht es zu:

Teil 1
Teil 2
Teil 3
Tel 5 (24. Juli 2025)

4. Verschuldungsgrad (Fremdkapital zu Eigenkapital)

Je höher der Verschuldungsgrad ist, desto abhängiger ist das Unternehmen von externen Gläubigern und desto riskanter agiert dieses Unternehmen. Die Finanzen der Bundesliga-Clubs werden durch den Verschuldungsgrad für alle sichtbar offengelegt.

Das Fremdkapital

Bevor wir auf den Verschuldungsgrad schauen, blicken wir erstmal auf das Fremdkapital. Es bildet das Gegenteil des Eigenkaptials und bezeichnet die Verbindlichkeiten eines Unternehmens gegenüber Dritten. Das Fremdkapital wird von DFL als Finanzkennzahl publiziert.

ClubMio. EuroIndexVorjahrMio. Euro in 2019
1.Holstein Kiel142621.13
2.1. FSV Mainz 05301023.41
3.VfL Bochum331014.18
4.SC Freiburg37987.17
5.1. FC Heidenheim441235.31
6.FC St. Pauli611058.41
7.1. FC Köln668611.48
8.TSG Hoffenheim682332.44
9.FC Augsburg711738.53
10.Werder Bremen8010610.52
11.Hamburger SV113139neu126
12.Union Berlin13614412.45
13.Borussia Mönchengladbach14410014.123
14.Bayer 04 Leverkusen16210515.96
15.Eintracht Frankfurt19315014.122
16.VfB Stuttgart21712516.51
17.VfL Wolfsburg21712517.221
18.Borussia Dortmund26311518.117
19.RB Leipzig46213319.167
20.FC Bayern München49614720.145
Fremdkapital-Tabelle Geschäftsjahr 2024 – Quelle DFL

Die Rechnungsabgrenzungsposten

Wie letztes Jahr habe ich die passiven Rechnungsabgrenzungsposten dem Fremdkapital hinzugerechnet, da dieser Posten immer größer wird und buchhalterisch auch dem Fremdkapital zugerechnet werden sollte.

Die Entwicklung des Fremdkapitals

Während es letztes Jahr 7 Clubs hinbekamen, ihr Fremdkapital zu senken, gelang es diesmal nur 2 Clubs. Der 1. FC Köln konnte sein Fremdkapital um 14 Prozent senken. Leicht senken (2 Prozent) konnte der SC Freiburg sein Fremdkapital.

Um sagenhaft 162 Prozent erhöhte Holstein Kiel sein Fremdkapital. Auch für die TSG Hoffenheim, die die Jahre zuvor sehr niedriges Fremdkapital ausweisen musste, ging es um 133 Prozent nach oben. Dem FC Augsburg gelang es letzes Jahr noch, das Fremdkapital zu senken. Jetzt stieg es um 73 Prozent. Auch Eintracht Frankfurt (50 Prozent), RB Leipzig (47 Prozent), Union Berlin (44 Prozent), der Hamburger SV (39 Prozent), der FC Bayern München (33 Prozent), der VfL Wolfsburg und der VfB Stuttgart (25 Prozent) mussten deutlich mehr Fremdkapital als letztes Jahr ausweisen.

Die Relation Fremdkapital zu Eigenkapital: der Verschuldungsgrad

Die Zahl des höchsten Fremdkapitals sagt alleine wenig aus. Daher setzt man das Fremdkapital in Relation zum Eigenkapital und erhält den Verschuldungsgrad. Häufig wird ein Richtwert empfohlen, bei dem das Verhältnis zwischen Fremdkapital und Eigenkapital höchstens 2:1 ist, was einem Verschuldungsgrad von 200% entspricht. Das heißt, dass die Verbindlichkeiten höchstens doppelt so hoch sein sollten wie das Eigenkapital. Dies wäre ein finanziell nachhaltiges Lizenzierungskriterium, was auch dem Geiste von Financial Fairplay entspricht.

Der SC Freiburg hat 2024 den niedrigsten Verschuldungsgrad aufzuweisen

Die Verschuldungsgrad-Tabelle des Geschäftsjahres 2024 als Gradmesser für die Finanzen der Bundesliga-Clubs

ClubVerschuldungs-
grad
IndexVorjahr2019
1.SC Freiburg25%722.20%
2.TSG Hoffenheim40%2711.20%
3.Borussia Dortmund80%998.33%
4.Bayer 04 Leverkusen81%1056.48%
5.FC Bayern München81%1253.34%
6.1. FSV Mainz 0589%1157.84%
7.FC Augsburg152%2004.92%
8.Hamburger SV250%109neu230%
9.1. FC Köln254%5213.125%
10.VfL Wolfsburg284%5115.714%
11.Borussia Mönchengladbach295%10511.119%
12.VfB Stuttgart320%2216.111%
13.SV Werder Bremen358%n/v20.495%
14.RB Leipzig360%14810.115%
15.Eintracht Frankfurt374%7114.180%
16.Holstein Kiel503%6585.159%
17.VfL Bochum778%22612.600%
18.FC St. Pauli1784%9917.294%
19.1. FC Heidenheim1957%8718.1710%
20.Union Berlin4666%8819.-504%
Verschuldungsgrad-Tabelle Geschäftsjahr 2024 – Quelle: Meenzer on Tour

Sechs solide finanzierte Clubs

Lediglich sechs Clubs sind solide finanziert, d.h. dass ihr Eigenkapital das Fremdkapital übersteigt (SC Freiburg, TSG Hoffenheim, Borussia Dortmund, Bayer Leverkusen, FC Bayern München und der 1. FSV Mainz 05). Mit dem FC Augsburg hat ein weiterer Club einen Verschuldungsgrad (VG), der in der Wirtschaft als vertretbar gilt. Im letzten Jahr waren noch acht Clubs solide finanziert. Im Umkehrschluss heißt das, dass dreizehn Clubs einen zu hohen VG aufweisen.

Der VfB Stuttgart konnte dank des Investors seinen VG um 88% senken. Im Vergleich zur Zeit vor der Pandemie liegt der VG allerdings immer noch drei mal so hoch. Der VfL Wolfsburg konnte seinen VG um 49% senken. Auch hier macht sich die Eigenkapitalerhöhung durch den Autokonzern bemerkbar. Im Vergleich zur Zeit vor der Pandemie liegt der VG jetzt auch deutlich niedriger. Der 1. FC Köln konnte seinen VG ebenfalls massiv senken: um 48 Prozent. Der VG liegt damit zwar noch doppelt so hoch wie vor der Pandemie, aber er lag 2021 auch schon mal bei 5632 Prozent.

Eintracht Frankfurt konnte ihren VG um 29 Prozent senken. Der VG liegt aber immer noch doppelt so hoch wie 2019. Der SC Freiburg konnte seinen VG um 28 Prozent senken, obwohl der VG letztes Jahr mit 34 Prozent bereits sehr niedrig war. der VG lag vor der Pandemie mit 20 Prozent zwar noch niedriger als dieses Jahr, aber er liegt kontinuierlich auf extrem niedrigen Niveau. Die drei Clubs mit dem höchsten VG (FC St. Pauli, 1. FC Heidenheim, Union Berlin) konnten ihn alle dieses Jahr senken.

Werder Bremen war letztes Jahr noch überschuldet. Da ließ sich gar kein VG errechnen. Der aktuelle VG liegt jetzt niedriger als vor der Pandemie.

Massiv ging es mit dem VG für RB Leipzig (48 Prozent), den FC Augsburg (100 Prozent), den VfL Bochum (126 Prozent), die TSG Hoffenheim (171 Prozent) und Holstein Kiel (558 Prozent) nach oben.

Insgesamt nimmt der VG bei den meisten Clubs auch im Vergleich zu 2019 zu.

Der Fall RB Leipzig in Bezug auf den Verschuldungsgrad

Während RB Leipzig 2019 durch die 100 Mio. Euro, die dem Eigenkapital aus Fuschl am See damals zugeflossen sind, den Verschuldungsgrad massiv senken konnte, trat 2020 und 2021 ein kleiner Jo-Jo-Effekt ein und der Verschuldungsgrad nahm wieder zu. Er lag 2021 bei 230 Prozent und 2022 bei 220 Prozent und 2023 bei 243 Prozent, so dass er immer noch fast doppelt so hoch liegt wie vor der Pandemie (115 Prozent).

Resümee der vier KPIs für die Ermittlung der Finanzen der Bundesliga-Clubs

Doch was zählt schon ein „Spieltag“, sprich eine Unternehmenskennzahl. Diese würde zu kurz greifen, um tatsächlich einen Club von allen Seiten finanziell abzuchecken, ihn mit den anderen Clubs zu vergleichen und Änderungen im Vergleich zum Vorjahr aufzuzeigen. Die von mir genutzten Kennzahlen spiegeln längerfristige finanzielle Kriterien wieder. Die Abschlusstabelle „lügt“ nicht, wie wir alle wissen. Diese wird in Teil 5 folgen.

In 2019, 2020, 2022, 2023 und 2024 hat der SC Freiburg den Titel geholt. Ob dem Verein dies in der „Finanz-Bundesliga-Tabelle“ 2023 wieder gelingt?  Oder schafft die TSG Hoffenheim ihren zweiten Titel nach 2021?