Finanzielle Nachhaltigkeit Borussia Mönchengladbach Saison 2023/2024

Im Profifußball spielt Geld eine immer größere Rolle. Daher geht es in diesem Blogplost um die finanzielle Nachhaltigkeit des heutigen Gasts von Mainz 05, Borussia Mönchengladbach.

Einleitung
Vergleich der KPIs von Borussia Mönchengladbach und Mainz 05
Analyse: Finanzielle Nachhaltigkeit von Borussia Mönchengladbach
Fazit: Finanzielle Nachhaltigkeit von Borussia Mönchengladbach

Mainz 05-Fans im Borussia-Park

Einleitung

Im Mai 2019 veröffentlichte die Deutsche Fußball Liga (DFL) erstmals die Finanzkennzahlen der Bundesliga-Vereine. Seither erstelle ich jährlich eine „Finanz-Bundesliga-Tabelle“. Mit Hilfe dieser Kennzahlen lassen sich so genannte Key Performance Indicators, kurz KPIs, ermitteln, die klar herausstellen, welche Vereine finanziell nachhaltig agieren.

Die DFL hat in ihren Lizenzierungskriterien zum Thema Finanzen leider keine dieser KPIs verankert. Würde man die KPIs:

  • Anlagendeckungsgrad (> 60 Prozent)
  • Eigenkapitalquote (> 20 Prozent)
  • Personalaufwandsquote (< 70 Prozent)
  • Verschuldungsgrad (< 200 Prozent)

als Lizenz-Kriterien einführen, wäre es ein großer Schritt in Richtung Financial Fairplay getan, wenn gleichzeitig die jährliche Alimentierung bei der TSG Hoffenheim, bei Bayer 04 Leverkusen und dem VfL Wolfsburg beendet werden würde – genauso wie die österreichische Brause-Alimentierung in Leipzig.

Vergleich der KPIs von Borussia Mönchengladbach und Mainz 05

Anlagendeckungsgrad (Eigenkapital zu Anlagevermögen)

Je höher der Deckungsgrad, desto besser steht es um die Finanzierung des Clubs:

20182019202020212022
Borussia Mönchengladbach50%51%49%42%32%
Mainz 0586%79%74%88%127%
Entwicklung des Anlagendeckungsgrads 2018-2022

Eigenkapitalquote (Eigenkapital zu Bilanzsumme)

Je höher die Eigenkapitalquote desto mehr finanzielles Engagement bringt der eigene Club auf, sprich desto mehr finanziert sich der Verein selber und desto geringer ist die Chance, dass der Verein pleite geht.

20182019202020212022
Borussia Mönchengladbach42%43%43%36%26%
Mainz 0544%50%45%51%60%
Entwicklung der Eigenkapitalquote 2018-2022

Personalaufwandsquote (Personalaufwand/Umsatz)

Je niedriger die Personalaufwandsquote, desto besser wirtschaftet der Club.

20182019202020212022
Borussia Mönchengladbach51%49%67%61%62%
Mainz 0539%34%46%50%46%
Entwicklung der Personalaufwandsquote 2018-2022

Verschuldungsgrad (Fremdkapital zu Eigenkapital)

Je höher der Verschuldungsgrad ist, desto abhängiger ist das Unternehmen von externen Gläubigern und desto riskanter agiert dieses Unternehmen.

20182019202020212022
Borussia Mönchengladbach119%119%121%154%207%
Mainz 0598%84%97%64%41%
Entwicklung des Verschuldungsgrads 2018-2022

* Borussia Mönchengladbach bilanziert zum 31. Dezember statt wie die meisten Clubs zum 30. Juni, daher beziehen sich die Zahlen auf den Bilanzstichtag 31. Dezember 2022.

Quelle: DFL

Weitere Finanzkennzahlen können bei der DFL eingesehen werden. Mit Hilfe dieser lassen sich Leistungskennzahlen ermitteln, die in die Finanz-Bundesliga-Tabelle 2022/2023 einfließen. Pro Leistungskennzahl ist die jeweilige Platzierung im 20er-Feld der Clubs der Saison 2022/2023 angegeben (inklusive Aufsteiger).

Analyse: Finanzielle Nachhaltigkeit von Borussia Mönchengladbach

Borussia Mönchengladbach würde zwei von vier Kriterien erfüllen, wenn die DFL ihr Nachhaltigkeitsbekenntnis ernst nehmen würde und dieses auf die finanzielle Nachhaltigkeit anwenden würde. Damit belegt die Borussia Platz 7 in der Finanz-Bundesliga-Tabelle 2022/2023, sprich mit 50 % erfüllter Nachhaltigkeitskriterien schafft es die Borussia in die Conference League. Da hat man keine Fragen mehr, wenn es darum geht, ob die DFL, sprich die Clubs, mit Geld umgehen können.

Die Eigenkapitalquote liegt mit 26 Prozent noch über den geforderten 20 Prozent. Sie hat sich in den letzten Jahren allerdings negativ entwickelt. Die Borussia bilanziert zum Jahresende, sprich, sie war 2020 schon mitten in der Pandemie, hatte diese aber auch 2022 komplett hinter sich gelassen. Daher wiegt es wirklich schwer, dass die Eigenkapitalquote (und auch die anderen Finanzkennzahlen) nach der Pandemie noch schlechter wurde als während der Pandemie. Mit den 26 Prozent liegt die Borussia auf Platz 10 zwischen RB Leipzig und der Hertha – also zwischen zwei Clubs, die es trotz Investor nicht hinbekommen, eine höhere Eigenkapitalquote zu erreichen als die Borussia. Auch ist es ein Zeichen, dass ein Investor nicht unbedingt ein Garant dafür ist, dass es finanziell töfte läuft.

Die Personalaufwandsquote der Borussia liegt mit 62 Prozent unter der geforderten maximalen Quote von 70 Prozent. Allerdings lag sie 2019 noch bei vergleichsweise guten 49 Prozent. 2020 war sie aber auch schon mal bei 67 Prozent angelangt, sprich die Borussia reagierte auf die Auswirkungen der Pandemie und hat sie wieder senken können. Trotzdem ist die Quote im Vergleich zu den anderen Clubs viel zu hoch. Noch schlechter sieht es nur bei Hoffenheim und der Hertha aus, die ja mittlerweile in der 2. Liga kickt.

Der geforderte Anlagendeckungsgrad von 60 Prozent wird mit 32 Prozent deutlich verfehlt. Selbst vor der Pandemie lag er nur bei 50 Prozent, sprich selbst in „guten“ Zeiten war die Borussia nicht in der Lage, möglichst viel selbst zu finanzieren. Mit den 32 Prozent liegt die Borussia auf Platz 11 zwischen RB Leipzig und der SGE.

Der Verschuldungsgrad in Höhe von 207 Prozent liegt knapp über den geforderten 200 Prozent. Damit belegt die Borussia Platz 9. Lediglich 8 Clubs (TSG, FCB, M05, SCF, BVB, B04, FCA und SVD) schaffen es unter den 200 Prozent zu bleiben – interessanterweise schaffen es diese 8 Clubs sogar unter 100 Prozent zu bleiben – so wird eine extreme Kluft sichtbar zwischen Vereinen, die es schaffen, mit eigenen Kapital (bzw. dem vom Bayer-Konzern) den Spielbetrieb zu finanzieren und Clubs, die verstärkt auf Fremdkapital angewiesen sind, um in der Bundesliga mitzuspielen. Hatte die Borussia die Verschuldung während der Pandemie noch gut im Griff (2020: 121 % und 2021: 154 %) sieht die Lage Ende 2022 nicht wirklich rosig aus. Man darf auf den Jahresabschluss 2023 gespannt sein.

Fazit: Finanzielle Nachhaltigkeit von Borussia Mönchengladbach

Die Borussia ist irgendwie die Graue Maus der Liga, wenn es um die Finanzen geht. Sie fällt weder extrem positiv noch extrem negativ auf. Sie fällt allerdings nur nicht so negativ auf, weil es einfach so viele andere Clubs gibt, die finanziell noch so viel schlechter aufgestellt sind.

Bei der Borussia knallte die Pandemie mit Verzögerung rein. Nach Aussage von Geschäftsführer Stephan Schippers haute sie mit 10 Millionen Euro rein. 30 Millionen Euro TV-Gelder gab es zudem 2022 für die Borussia weniger und dann musste man noch Adi Hütter abfinden. Da der Umsatz allerdings trotzdem gestiegen ist, hat es die Borussia hinbekommen, sich von dem Tropf der TV-Gelder etwas unabhängiger zu machen. Vielleicht sollten unsere Verantwortlichen mal bei der Borussia nachfragen, wie sie das gemacht hat, denn unsere Vorstände tragen ja mantra-artig vor, dass Mainz 05 komplett abhängig von Fernsehgeldern sei. Die Borussia hat natürlich einen komplett anderen Hintergrund wie Mainz 05. Viele ältere Semester halten es noch mit der Borussia aus Zeiten der Fohlen-Elf. Das zeigt aber, dass es durchaus möglich ist, mit einem geschärften Profil wirtschaftlich erfolgreich zu sein.

Wenn man allerdings mit den Großen für einen Investoren-Deal stimmt und gegen Aufsichtsrat und Mitglieder votiert, dann schärft man kein Profil, sondern man wird austauschbar. Das hat man bei uns im Vorstand noch nicht verstanden. Eigentlich haben wir mit unserem Leitbild gute Voraussetzungen, unser Profil zu schärfen – der Vorstand müsste es nur mal tun .  

Die Borussia ist übrigens sehr stolz darauf „über das zweitgrößte Eigenkapital aller eigenständigen Bundesligisten, die keine Anteilseigner haben“ mit 47 Mio. Euro zu verfügen (hinter dem SC Freiburg mit 95 Mio. Euro). Mainz 05 folgt mit 40 Mio. Euro. Das wäre doch eigentlich auch für uns mal ein Grund, stolz zu sein, dass wir das als Verein 2022 geschafft haben. Stattdessen wird im Vorstand nur darüber geredet, dass wir uns nichts leisten könnten. Mit so einer Attitüde begeistert man die Mitglieder sicherlich nicht. Die meisten 05er*innen glauben wahrscheinlich, dass wir kurz vor der Pleite stehen. Daher sollten die Verantwortlichen die Situation nicht schlimmer reden, als sie ist und etwas mehr Optimismus ausstrahlen. Den haben sie sich ja mit „Bo 2“ gerade eingekauft.

Rot-weiße Grüße,

Christoph – Meenzer on Tour

Quelle: Borussia Mönchengladbach – Schippers ordnet Geschäfszahlen ein

Finanzielle Nachhaltigkeit FC Augsburg Saison 2023/2024

Im Profifußball spielt Geld eine immer größere Rolle. Daher geht es in diesem Blogplost um die finanzielle Nachhaltigkeit unseres heutigen Gasts von Mainz 05, den FC Augsburg.

Einleitung
Vergleich der KPIs vom FC Augsburg und Mainz 05
Analyse: Finanzielle Nachhaltigkeit vom FC Augsburg
Fazit: Finanzielle Nachhaltigkeit vom FC Augsburg

Mainz 05-Fans im Schwabenstadion

Einleitung

Im Mai 2019 veröffentlichte die Deutsche Fußball Liga (DFL) erstmals die Finanzkennzahlen der Bundesliga-Vereine. Seither erstelle ich jährlich eine „Finanz-Bundesliga-Tabelle“. Mit Hilfe dieser Kennzahlen lassen sich so genannte Key Performance Indicators, kurz KPIs, ermitteln, die klar herausstellen, welche Vereine finanziell nachhaltig agieren.

Die DFL hat in ihren Lizenzierungskriterien zum Thema Finanzen leider keine dieser KPIs verankert. Würde man die KPIs:

  • Anlagendeckungsgrad (> 60 Prozent)
  • Eigenkapitalquote (> 20 Prozent)
  • Personalaufwandsquote (< 70 Prozent)
  • Verschuldungsgrad (< 200 Prozent)

als Lizenz-Kriterien einführen, wäre es ein großer Schritt in Richtung Financial Fairplay getan, wenn gleichzeitig die jährliche Alimentierung bei der TSG Hoffenheim, bei Bayer 04 Leverkusen und dem VfL Wolfsburg beendet werden würde – genauso wie die österreichische Brause-Alimentierung in Leipzig.

Vergleich der KPIs vom FC Augsburg und Mainz 05

Anlagendeckungsgrad (Eigenkapital zu Anlagevermögen)

Je höher der Deckungsgrad, desto besser steht es um die Finanzierung des Clubs:

20182019202020212022
FC Augsburg64%70%61%67%60%
Mainz 0586%79%74%88%127%
Entwicklung des Anlagendeckungsgrads 2018-2022

Eigenkapitalquote (Eigenkapital zu Bilanzsumme)

Je höher die Eigenkapitalquote desto mehr finanzielles Engagement bringt der eigene Club auf, sprich desto mehr finanziert sich der Verein selber und desto geringer ist die Chance, dass der Verein pleite geht.

20182019202020212022
FC Augsburg36%39%39%44%43%
Mainz 0544%50%45%51%60%
Entwicklung der Eigenkapitalquote 2018-2022

Personalaufwandsquote (Personalaufwand/Umsatz)

Je niedriger die Personalaufwandsquote, desto besser wirtschaftet der Club.

20182019202020212022
FC Augsburg35%40%48%54%56%
Mainz 0539%34%46%50%46%
Entwicklung der Personalaufwandsquote 2018-2022

Verschuldungsgrad (Fremdkapital zu Eigenkapital)

Je höher der Verschuldungsgrad ist, desto abhängiger ist das Unternehmen von externen Gläubigern und desto riskanter agiert dieses Unternehmen.

20182019202020212022
FC Augsburg87%92%107%82%87%
Mainz 0598%84%97%64%41%
Entwicklung des Verschuldungsgrads 2018-2022

Weitere Finanzkennzahlen können bei der DFL eingesehen werden. Mit Hilfe dieser lassen sich Leistungskennzahlen ermitteln, die in die Finanz-Bundesliga-Tabelle 2022/2023 einfließen. Pro Leistungskennzahl ist die jeweilige Platzierung im 18er-Feld der Clubs der Saison 2022/2023 angegeben.

Analyse: Finanzielle Nachhaltigkeit vom FC Augsburg

Der FC Augsburg würde vier von vier Kriterien erfüllen, wenn die DFL ihr Nachhaltigkeitsbekenntnis ernst nehmen würde und dieses auf die finanzielle Nachhaltigkeit anwenden würde. Damit gehört der FC Augsburg zu einem der wenigen Vereine, die im Betrachtungszeitraum tatsächlich finanziell nachhaltig agieren. Der Großteil der Liga bekommt dies einfach nicht hin. Daher möchte der Großteil der Liga auch mehr Geld durch einen Investor erhalten. Da aber die Mehrheit der Clubs mit Geld leider gar nicht umgehen kann, ist bereits heute klar, dass das meiste Geld, das die Clubs erhalten würden, ohnehin wieder verbrannt werden würde.

Der geforderte Anlagendeckungsgrad von 60 Prozent wird gerade noch erreicht. In früheren Jahren wurden die 60 Prozent übertroffen – selbst während der Pandemie. Mit den 60 Prozent liegt der FC Augsburg auf Platz 8. Championsleague-Dauergäste wie RB Leipzig (38 Prozent), die Diva vom Main (26 prozent) oder der daueralimentierte VfL Wolfsburg (21 Prozent) schneiden deutlich schlechter ab.

Die Eigenkapitalquote liegt mit 43 Prozent deutlich über den geforderten 20 Prozent. Sie hat sich in den letzten Jahren positiv entwickelt und stabilisiert. Auch hier liegt der FC Augsburg auf Platz 8. Insgesamt können 11 Clubs die geforderten 20 Prozent erreichen.

Die Personalaufwandsquote vom FC Augsburg liegt mit 56 Prozent deutlich unter der geforderten maximalen Quote von 70 Prozent. Allerdings lag sie 2018 noch bei hervorragenden 35 Prozent und stieg Jahr für Jahr an. Sie liegt jetzt auf dem Niveau des FC Bayern München. Beide Clubs belegen damit Platz 14. Noch schlechter sieht es nur bei Gladbach, und Hoffenheim aus sowie bei Clubs, die in den letzten Jahren in der 2. Liga kickten oder kicken (VfB, Darmstadt und Hertha).

Der Verschuldungsgrad in Höhe von 87 Prozent liegt deutlich unter den geforderten 200 Prozent. Damit belegt der FC Augsburg einen guten 7. Platz. Zwischenzeitlich waren der Verschuldungsgrad während der Pandemie auf 107 Prozent gestiegen. Diesen Ausreiser hat man aber längst wieder eingefangen.

Fazit: Finanzielle Nachhaltigkeit vom FC Augsburg

Blickt man auf die Zahlen des FC Augsburg kann schon von einem Märchen sprechen. Der Verein kickte lange Zeit in der Bayern-Liga und bekommt es mittlerweile gebacken. finanziell seriös zu wirtschaften. Mit Letzterem befindet sich der FC Augsburg in einer Minderheit unter den Erstligisten. Einzig die Personalaufwandsquote steigt und steigt, während es sportlich stagniert. Wenn man die Zahlen vom FC Augsburg und von Mainz 05 vergleicht, könnte man meinen, beide Clubs agieren finanziell solide. Das stimmt auch. Allerdings lohnt sich hier ein Blick hinter die Kulissen beider Clubs. Mainz 05 ist ein eingetragener der Verein. Gerade die Eigentümerstruktur ist sehr transparent, denn der Verein gehört den Mitgliedern.

Anders der FC Augsburg: Hierbei handelt es sich um die Fußball-Club Augsburg 1907 GmbH & Co. KGaA. 99,4 Prozent der Kommanditaktionäre gehören zur Hofmann Investoren GmbH. 0,6 Prozent gehören zum FC Augsburg e.V. Dementsprechend sind die Machtverhältnisse im Club. „Es werden im Hintergrund Millionenbeträge transferiert und ggf. Anteile an unserem FCA an eine unbekannte amerikanische Investorengruppe veräußert, ohne dass Fans und Mitglieder des FCA ins Boot geholt oder über den Einstieg informiert wurden.“ schreibt die Legio Augusta. Sprich: Der FC Augsburg wirtschaftet seriös mit dem vom Investor erhaltenen Geld. Man könnte meinen, dass das eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein sollte. Ist sie in vielen Branchen auch – nur nicht im Fußballgeschäft, wenn wir da zum Beispiel an die Hertha denken – oder auch an die anderen Konstrukte der Liga, die finanziell auch nicht sagenhaft dastehen.

Es stellt sich die Frage, ob so eine Perspektive, wie sie der FC Augsburg erlebt, erstrebenswert ist – für den eigenen Verein aber auch für die DFL, wenn wir gerade an ihre Pläne denken. Ja, die sportliche Lage bei Mainz 05 ist aktuell bescheiden. Ob man allerdings mit den Fans des FC Augsburg tauschen möchte, steht auf einem anderen Blatt. Und dass Mainz 05 so eine finanzielle Stabilität ohne Investor hinbekommt, kann an dieser Stelle gar nicht genug gelobt werden.

Rot-weiße Grüße,

Christoph – Meenzer on Tour

Quelle: Investoreneinstieg beim FCA – Original 1907

Finanzielle Nachhaltigkeit Werder Bremen Saison 2023/2024

Im Profifußball spielt Geld eine immer größere Rolle. Daher geht es in diesem Blogplost um die finanzielle Nachhaltigkeit unseres heutigen Gasts von Mainz 05, Werder Bremen.

Einleitung
Vergleich der KPIs von Werder Bremen und Mainz 05
Analyse: Finanzielle Nachhaltigkeit von Werder Bremen
Fazit: Finanzielle Nachhaltigkeit von Werder Bremen

Mainz 05-Fans im Weserstadion

Einleitung

Im Mai 2019 veröffentlichte die Deutsche Fußball Liga (DFL) erstmals die Finanzkennzahlen der Bundesliga-Vereine. Seither erstelle ich jährlich eine „Finanz-Bundesliga-Tabelle“. Mit Hilfe dieser Kennzahlen lassen sich so genannte Key Performance Indicators, kurz KPIs, ermitteln, die klar herausstellen, welche Vereine finanziell nachhaltig agieren.

Die DFL hat in ihren Lizenzierungskriterien zum Thema Finanzen leider keine dieser KPIs verankert. Würde man die KPIs:

  • Anlagendeckungsgrad (> 60 Prozent)
  • Eigenkapitalquote (> 20 Prozent)
  • Personalaufwandsquote (< 70 Prozent)
  • Verschuldungsgrad (< 200 Prozent)

als Lizenz-Kriterien einführen, wäre es ein großer Schritt in Richtung Financial Fairplay getan, wenn gleichzeitig die jährliche Alimentierung bei der TSG Hoffenheim, bei Bayer 04 Leverkusen und dem VfL Wolfsburg beendet werden würde – genauso wie die österreichische Brause-Alimentierung in Leipzig.

Vergleich der KPIs von Werder Bremen und Mainz 05

Anlagendeckungsgrad (Eigenkapital zu Anlagevermögen)

Je höher der Deckungsgrad, desto besser steht es um die Finanzierung des Clubs:

20182019202020212022
Werder Bremen18%22%-32%-77%-67%
Mainz 0586%79%74%88%127%
Entwicklung des Anlagendeckungsgrads 2018-2022

Eigenkapitalquote (Eigenkapital zu Bilanzsumme)

Je höher die Eigenkapitalquote desto mehr finanzielles Engagement bringt der eigene Club auf, sprich desto mehr finanziert sich der Verein selber und desto geringer ist die Chance, dass der Verein pleite geht.

20182019202020212022
Werder Bremen13%14%-24%-27%-22%
Mainz 0544%50%45%51%60%
Entwicklung der Eigenkapitalquote 2018-2022

Personalaufwandsquote (Personalaufwand/Umsatz)

Je niedriger die Personalaufwandsquote, desto besser wirtschaftet der Club.

20182019202020212022
Werder Bremen51%47%60%60%45%
Mainz 0539%34%46%50%46%
Entwicklung der Personalaufwandsquote 2018-2022

Verschuldungsgrad (Fremdkapital zu Eigenkapital)

Je höher der Verschuldungsgrad ist, desto abhängiger ist das Unternehmen von externen Gläubigern und desto riskanter agiert dieses Unternehmen.

20182019202020212022
Werder Bremen417%495%-484%-417%-482%
Mainz 0598%84%97%64%41%
Entwicklung des Verschuldungsgrads 2018-2022

Weitere Finanzkennzahlen können bei der DFL eingesehen werden. Mit Hilfe dieser lassen sich Leistungskennzahlen ermitteln, die in die Finanz-Bundesliga-Tabelle 2022/2023 einfließen. Pro Leistungskennzahl ist die jeweilige Platzierung im 18er-Feld der Clubs der Saison 2022/2023 angegeben.

Analyse: Finanzielle Nachhaltigkeit von Werder Bremen

Werder Bremen würde eines von vier Kriterien erfüllen, wenn die DFL ihr Nachhaltigkeitsbekenntnis ernst nehmen würde und dieses auf die finanzielle Nachhaltigkeit anwenden würde.

Die Personalaufwandsquote von Werder liegt mit zuletzt 45 Prozent deutlich unter der geforderten maximalen Quote von 70 Prozent. Die lag im gesamten Vergleichszeitraum von 2018 bis 2022 unter diesem Wert, war aber 2020 und 2021 mit 60 Prozent relativ hoch. Werder weist 2022 die niedrigste Personalaufwandsquote gemeinsam mit Union Berlin auf. Und da wären wir schon bei dem Problem beider Vereine, denn sie waren zum Stichtag 30. Juni 2022 bilanziell überschuldet, da sämtliche Werte der Vereine fremdfinanziert sind bzw. waren.

Diese Analyse behandelt den Bilanzzeitraum vom 1. Juli 2021 bis zum 30. Juni 2022, da dies der letzte Zeitraum ist, für den die DFL die Bilanzen aller Mitglieder veröffentlichte. In dieser Spielzeit kickte Werder in der 2. Liga.

Wenn das Eigenkapital negativ ist, sind auch die verschiedenen KPIs, wie bspw. der Anlagendeckungsgrad negativ.

Der Anlagendeckungsgrad in Höhe von -67 Prozent ist schlimm, und im Vergleich zum Vorjahr (-77 Prozent), in dem man abstieg, nur etwas verbessert. Dass es noch schlimmer geht, zeigt allerdings Schalke 04 mit -131 Prozent.

Die Eigenkapitalquote ist mit -22 Prozent natürlich auch alles andere als finanziell nachhaltig. Im Vergleich zum Vorjahr (-27 Prozent) ist sie leicht verbessert. Sie ist allerdings auch weiterhin die dritt schlechteste der Liga. Nur Union (-26 Prozent) und Schalke waren noch schlechter (-103 Prozent).

Der Verschuldungsgrad in Höhe von -482 Prozent ist im Vergleich zum Vorjahr wieder angestiegen. Damit ist Werder letzter hinter Union (-411 Prozent) und Schalke 04 (-178 Prozent).

Fazit: Finanzielle Nachhaltigkeit von Werder Bremen

Was ist bloß mit Werder geschehen? 14 nationale Titel helfen nicht darüber hinweg, dass der Verein zum Bilanzstichtag 30. Juni 2022 finanziell komplett am Ende war. Das Eigenkapital betrug -14 Mio. , nach – 20 Mio. (2021) und -13 Mio. Euro (2020). Dass mit diesen Zahlen der Wiederaufstieg gelang, ist das Wunder der Weser. Und dass der Verein die 38 Mio. Euro des Investors bitter nötig hat, um überhaupt wieder auf die Füße zu kommen, ist mehr als logisch.

Rechnet man mit den letzten publizierten Zahlen von 2022 würde Werder dank der 38 Mio. Euro des Investors stand heute wieder 24 Mio. Euro Eigenkapital in der Bilanz stehen haben (Mainz 05 ca. 40 Mio. Euro), sprich selbst nach dem Einstieg des Investors würde Werder weiterhin finanziell schlechter dastehen als Mainz 05. Damit sieht man, wie schlecht es Werder wirklich geht. Und dass Eigenkapitalspritzen einen Verein nicht unbedingt finanziell weiter bringen, zeigte die Hertha lange Jahre, die von -63 Mio. (2018) auf 108 Mio. (2021) hochgepimpt wurde, ehe es 2022 auf 30 Mio. Euro wieder runterging. Wenn Werder allerdings aus dem finanziellen Debakel 2019/2020 gelernt hat, dann sollte der finanzielle Turnaround mit dem frischen Eigenkapital klappen können.

Rot-weiße Grüße,

Christoph – Meenzer on Tour