Spätlese Elversberg 2021/22

Auswärts fahren bietet in unserem komplett verplanten Alltag eine Möglichkeit, Unplanmäßiges geschehen zu lassen, überraschend positive Erlebnisse zu sammeln oder auch negative Erfahrungen zu machen. An dieser Stelle berichte ich über meine rein subjektiven Eindrücke rund um die jeweilige Auswärtsfahrt, jeweils mit ein wenig Abstand betrachtet – eine Spätlese eben!

01 Hin und weg

Nach 561 Tagen war es wieder soweit: A u s w ä r t s f a h r t . Auch wenn eine große MainzerTageszeitung behauptet, dass das letzte Mainz 05-Auswärtsspiel mit eigenem Anhang im Oktober 2020 an der Alten Försterei in Köpenick stattfand, war es in Wirklichkeit das Fastnachtsspiel in Wolfsburg am 23. Februar 2020. (Kein) Fun fact am Rande: Sowohl das Spiel bei Union als auch das in Wolfsburg gingen damals 4:0 für die Heimmannschaft aus. Von daher…hat sich die Zeitung nur um 8 Monate vertan 😉 Für Sportjournalist:innen hatte sich ja auch nicht wirklich etwas verändert – sie kamen ja die letzten Monate immer ins Stadion rein; zumal es stimmte, dass das Spiel bei Union das letzte mit Zuschauern war – aber halt ohne Gästefans, ein kleiner aber feiner Unterschied. Auf den Fehler aufmerksam gemacht, kam keine Reaktion seitens der Zeitung…

Vor letztem Sonntag war für mich persönlich bereits das Spiel in Gladbach Ende Januar das letzte Mal, dass es hieß, Schal einpacken und ab quer durch Deutschland den rot-weißen Jungs hinterher reisen.

Erstmals überhaupt ging es mit dem Klapprad und der Bahn auf ein Auswärtsspiel – Elversberg hat keinen Bahnanschluss

In der Zwischenzeit wurde meinem Impfpass ein weiterer Stempel hinzugefügt, neben denen für Gelbfieber, Japanische Encephalitis, Meningokokken und Co. Nachdem die DFL bestimmte, dass an den ersten beiden Bundesliga-Spieltagen der neuen Saison Gästefans nicht unbedingt zugelassen werden müssen, machte ich mir eigentlich keine großen Hoffnungen , dass es endlich mal was wird, mit dem Besuch des Waldstadions an der Kaiserlinde in Elversberg.

Aber im Saarland ticken die Uhren anders und es gab plötzlich doch Karten für das Erstrunden-Spiel im DFB-Pokal. Ich konnte mein Glück kaum fassen, denn wer mich kennt, der weiß, dass diese Erstrundenspiele immer zu meinen persönlichen Highlights der Saison zählen – weniger, wegen der Ergebnisse, denn ich war zum Beispiel in Lübeck, Lautern und Chemnitz dabei – nein, es handelt sich ja meistens Stadien, die man jahrein jahraus nicht in der Bundesliga besucht, die nicht den Anschein erwecken, als seien sie allesamt aus dem selben 3-D-Drucker entstanden. Und leider hatte ich es bisher auch nie geschafft, mir mal ein U23-Spiel von Nullfünf hier anzugucken.

02 (N)immer nuff

Der Besuch bei der SV Elversberg stellte mich nach 17 Jahren auswärts fahren überhaupt zum ersten Mal vor ein logistisches Problem: Der Ort hat keinen Bahnanschluss! Den haben selbst Aue, Ahlen oder Unterhaching. Wer die InstaLives in diesem Winter und Frühjahr verfolgt hat, weiß, dass ich es liebe, mit der Bahn an- und abzureisen. Doch wie sollte es nun nach Elversberg gehen? Der nächstgelegene Bahnhof Friedrichsthal war 3 km entfernt, aber am Sonntag gab es von Neunkirchen Hbf. nur einen SEV (Schienen-Ersatz-Verkehr). Der Neunkirchner Hbf. selbst liegt 6 km entfernt und es gab nur ab und zu mal einen Bus, der in die Nähe des Stadions fuhr. So kam ich auf die Idee, das Fahrrad mitzunehmen.

Schließlich habe ich im letzten und in diesem Sommer etliche Touren mit dem Rad und der Bahn unternommen. Allerdings habe ich da gelernt, dass es keine Garantie auf Rad-Mitnahme im Nahverkehr gibt. Da auf die Idee mit der Kombi Rad/Zug mittlerweile auch viele E-Bike-Fahrer:innen gekommen sind, grenzt es immer an russisches Roulette, ob man mitkommt oder nicht. Mal eine Stunde irgendwo mit dem Rad hängen zu bleiben, ist schon auf Radferntouren doof, aber wenn man es zum Anpfiff pünktlich schaffen möchte und deswegen aus dem Zug rausfliegt, macht das ganze spätestens dann keinen sonderlich großen Spaß mehr.

Kein WLAN im Zug kein Problem – das Rausgucken aus dem Fenster klappt auch analog.

Daher entschied ich mich am Ende, mein Klapprad mitzunehmen. Das Ding lässt sich so klein machen, dass man gar nicht ins Gehege mit der E-Bike-Fraktion kommt und beim Einsteigen gleich in Richtung Sitzplatzreihen abdreht.

Eine Fahrt mit den Zügen der privaten vlexx zeigt, dass Privatisierung nicht gleich Fortschritt bedeutet. Während es in Zügen der Deutschen Bahn mittlerweile fast immer WLAN und immer und überall Stromanschluss gibt, musste ich mich hier auf meine Mobilfunkverbindung verlassen und kam in den Genuss, die vielleicht letzten Funklöcher Deutschlands zu entdecken. „Kein Netz“ war auf jeden Fall relativ häufig auf dem Display zu sehen. Und Stromanschlüsse waren zunächst erstmal keine zu entdecken. Allerdings wusste ich bereits, dass diese oft unter den Sitzen versteckt waren. Doch mein Getaste unter den Sitzen blieb erstmal erfolglos.

In einem Moment mit Netzabdeckung erhielt ich über Twitter und übers Googeln den Hinweis, dass an den Vierer-Sitzen zwischen einem der beiden gegenüberliegenden Sitze zwischen den Sitzen eine Steckdose verbaut sei. So hielt ich fortan Ausschau nach einem freien Vierer, den ich irgendwann ergattert hatte und abtasten durfte – mit Erfolg. So war sichergestellt, dass mein digitaler Impfpass am Stadioneingang noch abrufbar war, genauso wie mein Online-Ticket für die Rückfahrt.

Neunkirchen erinnert stark an Gelsenkirchen – es war quasi eine Ersatz-Schalke-Fahrt

In Neunkirchen angekommen ging es erstmal nuff – den Berg zum Stadion. Wer über den sanften Hügel von der Tanke hoch zum Bruchweg flucht, sollte mal in Neunkirchen zum Ellenfeldstadion laufen. Hier geht es fast 150 Höhenmeter hoch – und das mit dem Klapprad. Aber wieso eigentlich Ellenfeldstadion?

Es gab mal eine Bundesliga ohne Brauseklub, WOB, LEV und Ho$$enheim – in der zum Beispiel drei Jahre lang auch Borussia Neunkirchen spielte. Mich erinnerte der Weg dorthin ein bisschen an den Marsch quer durch Gelsenkirchen. Die Kohle, also die aus der Erde, dominierte hier viele Jahre und stillgelegte Hütten erinnern an diese Vergangenheit. Die Radtour kam mir wie eine Kompensations-Schalke-Fahrt vor.

Eben jenes Ellenfeldstadion bot mal Platz für 30.000 Zuschauer. Heute ist es noch für 21.000 Zuschauer zugelassen, doch die Borussia kickt mittlerweile in der Saarlandliga in der sechsten Spielklasse. Die Südtribüne ist aber immer noch ein beeindruckendes Zementbauwerk und vom Neubaugebiet im Norwesten bietet sich ein netter Blick auf das riesige Rund.

Blick hinein ins Ellenfeldstadion von Borussia Neunkirchen

Kaum weitergeradelt, schüttete es plötzlich wie aus Kübeln – 5 Minuten später hörte es auf und weiter ging es die restlichen Kilometer raus aus Neukirchen weiter nach Elversberg. Radwege sind in den meisten Teilen Deutschlands mittlerweile fester Bestandteil der Verkehrswege-Infrastruktur – im Saarland wohl leider noch nicht. Auf der Landesstraße im erneut einsetzenden Platzregen neben PKWs, die mit Tempo 100 an einem vorbeidonnern nach Elversberg zu fahren, war dann doch nicht wirklich witzig. Radfahren im Saarland? Da ist mal wohl noch Pionier…

Irgendwann erreichte ich dann doch die Kaiserlinde, bzw. deren Nachfahre, denn die Original-Kaiserlinde, die sogar einen Wikipedia-Eintrag hat, ist vor 6 Jahren entwurzelt worden. Seit einem halben Jahr steht jetzt ein neuer Baum vor dem Stadion, der dem Waldstadion an der Kaiserlinde seinen Namen gab.

03 Kon-Trolle

Schnell auf dem Gästeparkplatz das Rad angeschlossen und dann habe ich schon die ersten Nasen wieder getroffen, die ich seit etwa einem Jahr, seit der Jahresversammlung der Fanabteilung nicht mehr gesehen habe. Das war unabhängig vom Ergebnis sowieso das Schönste an dem Ausflug hierher gewesen. Menschen wieder persönlich treffen – live und in Farbe!

Veggie-Angebot (fast) verzweifelt gesucht

Die Kontrolle des digitalen Impfausweises und das Einchecken mit der Luca App funktionierten problemlos. Die Sicherheitskontrolle lief anders herum ab, sprich man drehte ich sich mit der Maske im Gesicht nach hinten, damit kontrolliert wurde. Alles in allem hat das problemlos funktioniert.

04 Kampf um den Mampf

Wie seit einigen Jahren auf Twitter üblich legen Fans zahlreicher Vereine vor der Saison ihre #Saisonspende fest. Es werden Ziele und Geldbeträge fixiert, die man beim Erreichen der Ziele an einen guten Zweck spendet. In diesem Jahr kam ich unter anderem auf die Idee 3 Euro pro mitgemachtes Auswärtsspiel zu spenden, wenn die günstigste Speise im Gästeblock vegetarisch ist.

Ich finde, dass jede:r selbst entscheiden soll, was gegessen wird. Allerdings finde ich es befremdlich, wenn ein Worscht-Weck billiger ist als eine Bretzel. Da stimmt dann wirklich etwas nicht. Aber Elversberg machte es diesbezüglich erstmal ganz einfach. Es gab gar keine vegetarischen Speisen… Da ich allerdings aufgrund des Groundspottings am Ellenfeldstadion keine Zeit hatte, mir vorher etwas zu Essen zu kaufen, hatte ich nun doch ziemlichen Hunger und wollte etwas futtern – aber möglichst ohne Fleisch.

1-Liter-Becher reduzieren die Gänge zum Getränkestand erheblich. Saarländische Effizienz!

Die Leute am Wurststand verstanden die Problematik, zeigten sich pragmatisch und verkauften mir zwei Weck für je 0,50 Euro. Damit flossen dann auch 3 Euro Saisonspende in die Kasse.

Nebendran am Getränkestand war die Schlange schon ziemlich lang. Auch hier war Pragmatismus angesagt. Es gab wie im Olympiastadion in Berlin 1 Liter-Becher, was natürlich die Zahl der Gänge zum Getränkestand für mache Besucher:innen reduzierte.

05 Käfighaltung

Erste Runde DFB-Pokal, dunkle Gewitterwolken, Donnergrollen und ein Gästeblock ohne Dach – das hatten wir schon einmal: 2014 in Chemnitz. Ich sagte noch vorkicks – das erinnert mich an das Stadion an der Gellerststraße – mal gespannt ob es wieder 10:9 ausgeht. Nun ja, der Rest ist bekannt.

Viele Emotionen nach über eineinhalb Jahren ohne Auswärtsfahrt und nun 120 Minuten plus Elfmeterschießen

Der Block war gut gefüllt, die Regenwolken auch – leerten sich zum Glück nur noch zum Anpfiff und natürlich brachte es der Spielverlauf mit sich, dass man Minute um Minute mehr emotional vom Geschehen auf dem Platz erfasst wurde. Über 120 Minuten und 16 Elfmeter lernte man mit der Zeit wieder ein bisschen zu eskalieren, die Sitztribüne zum Aufstehen zu bewegen und nasse Schuhe Basis für eine feucht fröhliche Auswärtsfahrt in der ersten Runde DFB-Pokal zu akzeptieren. Was für ein Einstieg in die Saison, oh Johnny!

Fazit

Der Jahrgang 2021/2022 lässt sich gut an. Hoffen wir, dass es kein kurzes Intermezzo war.

Rot-weiße Grüße,

Christoph – Meenzer on Tour

Die Finanz-Bundesliga-Tabelle 2020/21 Teil 4

Im Mai 2019 veröffentlichte die DFL nach dem Beschluss der Mitgliederversammlung Ende 2018 erstmals die Finanzkennzahlen der Bundesliga-Vereine. Da wir bei der Bundesliga nicht erst seit den Geisterspielen wissen, dass es nur ums Geschäft geht, hatte ich im vorletzten Jahr die „Finanz-Bundesliga-Tabelle 2018/19“ veröffentlicht. In dieser habe ich die Finanzkennzahlen, die die DFL pro Verein veröffentlicht hat, mit Hilfe von Leistungskennzahlen, so genannten „Key Performance Indicators“, kurz KPIs, analysiert. Daraus ergaben sich für die einzelnen Vereine viele interessante Ergebnisse. Da sich die Vereine untereinander in einem Wettbewerb befinden, war es bereits 2019 extrem spannend zu sehen, wie es tatsächlich um „Financial Fairplay“ bestellt ist. Im letzten Jahr wurde es noch einen Tick interessanter, weil es erstmals möglich war, Veränderungen im Vergleich zum vorangegangen Geschäftsjahr zu ermitteln und die „Finanz-Bundesliga-Tabelle 2019/20“ zu veröffentlichen. Im Sommer 2020 befand sich die Pandemie noch in einem frühen Stadium, so dass Corona bei den meisten Bundesligisten die Bilanz nur zu einem Drittel (4 Monate) verhageln sollte, da der Bilanzstichtag der 30. Juni 2020 ist. Allerding bilanzieren Eintracht Frankfurt, Bayer 04 Leverkusen, Borussia Mönchengladbach, der VfB Stuttgart und der FC Schalke 04 zum 31. Dezember 2020. Dadurch sind die Ergebnisse in diesem Jahr ziemlich verzerrt, da diese fünf Clubs 10 Monate Corona in der Bilanz stehen haben.

Zum Bilanzstichtag 30. Juni 2020 spielte Arminia Bielefeld in der 2. Liga, der VfB Stutgart spielte die Hälfte seines Geschäftsjahres in der 2. Liga (bis zum 30. Juni 2020). Im vorangegangen Jahr (Bilanzstichtag 30. Juni 2019) spielten der 1. FC Köln, Arminia Bielefeld und Union Berlin in der 2. Liga.

Da sich Fans zahlreicher anderer Vereine für diese Tabelle interessieren, gehe ich auf alle 18 Erstligisten der Saison 2020/21 ein und beleuchte am Rande in diesem Jahr auch erstmals die Aufsteiger also Spielvereinigung Greuther Fürth und den VfL Bochum. Dadurch macht es meiner Meinung nach Sinn, dieses Thema in Abschnitte zu unterteilen:

Teil 1: Einführung und die KPIs Anlagendeckungsgrad und Eigenkapitalquote
Teil 2: Die KPIs Eigenkapitalrendite und Umsatzrentabilität
Teil 3: Die KPIs Personalaufwandsquote und Verschuldungsgrad
Teil 4: Die Finanz-Bundesliga-Abschlusstabelle 2020/21

In den ersten drei Teilen habe ich die 18 Erstligisten mit Hilfe von insgesamt sechs KPIs analysiert und für jeden KPI eine Tabelle erstellt. In diesem Teil habe ich nun pro KPI pro Verein zwischen 0 und 3 Punkten vergeben. Ich hätte natürlich auch nach Tabellenplatz bewerten können. Doch sagt ein Platz in der Tabelle nicht wirklich etwas über den finanziellen Zustand des Clubs aus. Deshalb habe ich die Bewertung in jeder Kategorie nach Punkten durchgeführt und jede Kategorie gleich gewichtet. Natürlich ist das rein subjektiv. Doch letztlich ergibt sich ein gutes Bild, wie es um das finanzielle Gebaren der Clubs untereinander aussieht, wer gut wirtschaftet, wer mit Geld zugeschüttet wird und wer sogar Geld abdrücken muss, weil er vorher jahrelang sehr großzügig alimentiert wurde – und ist es auch möglich, Vergleiche zwischen dem aktuellen Geschäftsjahr und dem Vorjahr herzustellen, und so die Auswirkungen der Pandemie auf den Fußball aus finanzieller Sicht zu erkennen.

Die Punkteverteilung im Überblick für die Nerds (in Klammer jeweils die Punkte im Vorjahr):

Anlagendeckungsgrad (Eigenkapital zu Anlagevermögen) – Finanzierung des Vereins
> 1 3 Punkte für: SCF, TSG. FCB
> 0,5 2 Punkte für: FCA, BVB, B04, M05,
>0 1 Punkt für: BSC, SGE, KOE, RBL, BMG, VFB, WOB
<0 0 Punkte für: FCU, DSC, SVW, S04

Eigenkapitalquote (Eigenkapital zu Bilanzsumme) – Chance auf Pleite des Vereins
> 0,66 3 Punkte für: SCF, TSG, FCB
> 0,33 2 Punkte für: FCA. BVB, RBL, B04, M05, BMG,
> 0 1 Punkte für: BSC, SGE, KOE, VFB, WOB
< 0 0 Punkte für: FCU, DSC, SVW, S04

Eigenkapitalrendite (Jahresüberschuss zu Eigenkapital)- Macht der Spielbetrieb finanziell Sinn?
> 0,5 3 Punkte für: –
> 0,1 2 Punkte für: –
> 0 1 Punkte für: FCA, SCF, TSG, RBL, FCB,
< 0 oder nicht berechenbar 0 Punkte für: BSC, FCU, DSC, BVB, SGE, KOE. B04, M05, BMG, VFB, WOB, SVW, S04

Vorletztes Jahr gab es die 3 Punkte erst bei einer Eigenkapitalrendite von > 1. Schalke hatte damals (in seinen besseren Zeiten) den sagenhaften Wert 5,23 erzielt. Das beste Ergebnis erzielte im letzten betrachteten Geschäftsjahr Eintracht Frankfurt mit 0,54. Der Zweite SV Werder Bremen erzielte damals 0,33. Damit war genügend Abstand vorhanden, um 3 Punkte an die SGE zu verteilen. Dieses Jahr sind die Ergebnisse pandemiebedingt alle sehr schlecht. Daher gab es diesmal nur 1 und 0 Punkte. Natürlich hätte ich das auch anpassen können – aber damit wäre der Vergleich zum vorherigen Geschäftsjahr verwässert worden.

Umsatzrentabilität (Jahresüberschuss zu Umsatz) – Effizienz des Vereins
> 0,1 3 Punkte für: –
> 0,01 2 Punkte für: –
> 0 1 Punkt für: FCA, SCF, TSG, RBL, FCB
< 0 0 Punkte für: BSC, FCU, DSC, BVB, SGE, KOE, B04, M05, BMG, VFB, WOB, SVW, S04

Personalaufwandsquote (Personalaufwand zu Umsatz) – Arbeitsintensität des Vereins
< 0,4 3 Punkte für: TSG
< 0,5 2 Punkte für: FCA, BVB, RBL, M05,
< 0,6 1 Punkte für: FCU, SGE, SCF, B04, FCB, WOB
>  0,6 0 Punkte für:  BSC, DSC, KOE, BMG, VFB, SVW, S04

Verschuldungsgrad (Fremdkapital zu Eigenkapital) – Abhängigkeit des Vereins
< 0.33 3 Punke für: SCF, TSG
< 0.66 2 Punkte für: FCB
< 1 1 Punkt für: BVB, B04, M05
> 1 bzw. negativ 0 Punkte für: FCA, BSC, FCU, DSC, SGE, KOE, RBL, BMG, VFB, WOB, SVW, S04

 Meister in der KPI-Bundesliga-Tabelle ist damit die TSG Hoffenheim

Der Meister der „Finanz-Bundesliga“ 2020/21 kommt aus Hoffenheim – Glückwunsch in den Kraichgau!

KPI-Bundesliga-Abschlusstabelle 2020/21 – in Klammer jeweils die Platzierung und die erzielten Punkt im Vorjahr.

1. TSG Hoffenheim (2.) 14 Punkte (13)
2. SC Freiburg (1.) 12 Punkte (14)
3. FC Bayern München (2.) 11 Punkte (13)
4. FC Augsburg (6.) 8 Punkte (6)
5. Borussia Dortmund (6.) 7 Punkte (12)
5. RB Leipzig (9.) 7 Punkte (9)
5. 1. FSV Mainz 05 (2.) 7 Punkte (13)
8. Bayer 04 Leverkusen* (9.) 6 Punkte (9)
9. Eintracht Frankfurt* (2.) 3 Punkte (13)
9. Borussia Mönchengladbach* (8.) 3 Punkte (10)
9. VfL Wolfsburg (17.) 3 Punkte (2)
12. Hertha BSC Berlin (14.) 2 Punkte (4)
12. 1. FC Köln (9.) 2 Punkte (9)
12. VfB Stuttgart* (neu) 2 Punkte
15. FC Union Berlin (15.)1 Punkt (3)
16. Arminia Bielefeld (neu) 0 Punkte
16. SV Werder Bremen (12.) 0 Punkte (8)
16. FC Schalke 04* (17.) 0 Punkte (2) 
* Bilanzstichtag 31. Dezember statt 30. Juni

Fazit: Nachdem der SC Freiburg 2019 und 2020 gewinnen konnte, ging der Titel erstmals an die TSG Hoffenheim. Von 18 möglichen Punkten hat die TSG 14 Punkte erzielt und damit sogar einen Punkt mehr geholt als letztes Jahr. Danach folgt auf Platz 2 mit 12 Punkten der ehemalige Meister SC Freiburg, der nur zwei Punkte weniger als letztes Jahr eingefahren hat und damit die ersten 4 Monate der Pandemie hervorragend gemeistert hat.

In diesem Jahr hinkt die Tabelle besonders, da es fünf Clubs gibt, die 10 Monate Pandemie zu bilanzieren hatten, da ihr Geschäftsjahr am 31. Dezember endet. Dennoch konnte Bayer 04 Leverkusen sich von Platz 9 auf Platz 8 verbessern – verlor aber gleichzeitig 3 von 9 Punkten. Daran erkennt man, wie heftig sich die Pandemie auf die Bilanzen ausgewirkt hat.

Die positive Überraschung ist diesmal der FC Augsburg, der seine Punktezahl sogar steigern konnte (von 6 auf 8). Fast schon erschütternd, dass 3 Punkte dieses Mal für Rang 9 reichten. Hier landete die Eintracht, die letztes Jahr noch Platz 2 mit 13 Punkten belegte. Diesen Platz teilte sie sich damals mit dem FC Bayern, der diesmal 11 Punkte erzielen konnte und mit dem 1. FSV Mainz 05, der immerhin noch 7 Punkte einheimste und einen guten 5. Platz erreichte.

Diesmal teilt sich die Eintracht Platz 9 mit Borussia Mönchengladbach, das ebenfalls mächtig Punkte (7) einbüßen musste. Platz 9 geht auch an den VfL Wolfsburg, der seine Punkteausbeute erhöhen konnte (von 2 auf 3) und von Platz 17 hochkletterte. Es geht also nicht nur sportlich in Wolfsburg positiv voran.

Die Vereine, die in der Tabelle dahinter liegen, haben tatsächlich ein Seuchenjahr hinter sich und kamen mit der Pandemie überhaupt nicht klar. Trotz der Millionen des Investors kam die Hertha nur 2 statt 4 Punkte. Das riecht nach extremer Geldverbrennung in der Hauptstadt. Der 1. FC Köln und der VfB Stuttgart kamen ebenfalls auf Rang 12 mit 2 Punkten – ohne Investor und Big City Club-Ambitionen.

Union Berlin erzielte gerade noch 1 Punkt, durch eine relativ niedrige Personalaufwandsquote. Selbst hier konnten weder Arminia Bielefeld, noch Werder Bremen oder der FC Schalke 04 einen Punkt erzielen und gingen somit komplett leer aus.

Financial Fairplay ist weitrhin ein Fremdwort in der Bundesliga. Es gibt Vereine, die können das Geld zum Fenster rausschmeißen und das wird einfach durch Dritte ausgeglichen. Andere Vereine haben diese Möglichkeit nicht. Damit wird die Spaltung der Liga weiter verschärft und ein Wettbewerb kann so kaum noch stattfinden. Corona wirkt gerade als Brandbeschleuniger, wenn man bedenkt, dass das Bundeskartellamt auf eine Einhaltung von 50 plus 1 drängt. Bei der TSG Hoffenheim wäre das womöglich finanziell kaum spürbar, da der Club mittlerweile gut aufgestellt ist und keine Alimentierung mehr notwendig hat.

RB Leipzig hat sich in den letzten Jahren über 100 Mio. Euro zusätzlich aus Österreich besorgt und hält ja formal auch die 50 plus 1 Kriterien ein. Bleiben Bayer 04 Leverkusen und der VfL Wolfsburg. Erstere wirtschaften in der Regel gut und könnten sicherlich auch ohne den Pharmakonzern bestehen. Anders sieht das aktuell noch in Wolfsburg aus. Durch die gute sportliche Platzierung in der abgelaufenen Saison sollte zumindestes das Geschäftsjahr 2021/22 gut laufen, da ja Gelder aus der Championsleague hierher fließen. Denn aktuell wäre der Club ohne Gelder vom Autokonzern wohl nicht wirklich überlebensfähig. Und die Hertha zeigt, dass Geld alleine nicht reicht, um finanziell erfolgreich zu sein. Hier bleibt es spannend zu sehen, wie die neue Riege im Club das Ruder herumreisen möchte.

Der Abstieg von Werder und Schalke war in der Nachbetrachtung wie diese Finanz-Analyse zeigt, praktisch schon eingepreist. Ob die Vereine sportlich so schnell wieder auf die Beine kommen, bleibt fraglich, da finanziell eigentlich überhaupt kein Spielraum besteht, da beide Club komplett überschuldet sind.

Es wird extrem spannend sein, wie die Clubs das zweite Pandemiejahr verkraften werden. Vielleicht gibt es bei den Clubs, die ihr Geschäftsjahr zum 31. Dezember abschließen, bereits ein Licht am Ende des Pandemietunnels. Antworten darauf gibt es dann nächstes Jahr im Sommer, wenn die DFL die Bilanzen der Clubs veröffentlicht hat und sich hoffentlich eindeutig zu 50 plus 1 positioniert hat.

Die Finanz-Bundesliga-Tabelle 2020/21 Teil 3

Im Mai 2019 veröffentlichte die DFL nach dem Beschluss der Mitgliederversammlung Ende 2018 erstmals die Finanzkennzahlen der Bundesliga-Vereine. Da wir bei der Bundesliga nicht erst seit den Geisterspielen wissen, dass es nur ums Geschäft geht, hatte ich im vorletzten Jahr die „Finanz-Bundesliga-Tabelle 2018/19“ veröffentlicht. In dieser habe ich die Finanzkennzahlen, die die DFL pro Verein veröffentlicht hat, mit Hilfe von Leistungskennzahlen, so genannten „Key Performance Indicators“, kurz KPIs, analysiert. Daraus ergaben sich für die einzelnen Vereine viele interessante Ergebnisse. Da sich die Vereine untereinander in einem Wettbewerb befinden, war es bereits 2019 extrem spannend zu sehen, wie es tatsächlich um „Financial Fairplay“ bestellt ist. Im letzten Jahr wurde es noch einen Tick interessanter, weil es erstmals möglich war, Veränderungen im Vergleich zum vorangegangen Geschäftsjahr zu ermitteln und die „Finanz-Bundesliga-Tabelle 2019/20“ zu veröffentlichen. Im Sommer 2020 befand sich die Pandemie noch in einem frühen Stadium, so dass Corona bei den meisten Bundesligisten die Bilanz nur zu einem Drittel (4 Monate) verhageln sollte, da der Bilanzstichtag der 30. Juni 2020 ist. Allerding bilanzieren Eintracht Frankfurt, Bayer 04 Leverkusen, Borussia Mönchengladbach, der VfB Stuttgart und der FC Schalke 04 zum 31. Dezember 2020. Dadurch sind die Ergebnisse in diesem Jahr ziemlich verzerrt, da diese fünf Clubs 10 Monate Corona in der Bilanz stehen haben.

Zum Bilanzstichtag 30. Juni 2020 spielte Arminia Bielefeld in der 2. Liga, der VfB Stutgart spielte die Hälfte seines Geschäftsjahres in der 2. Liga (bis zum 30. Juni 2020). Im vorangegangen Jahr (Bilanzstichtag 30. Juni 2019) spielten der 1. FC Köln, Arminia Bielefeld und Union Berlin in der 2. Liga.

Da sich Fans zahlreicher anderer Vereine für diese Tabelle interessieren, gehe ich auf alle 18 Erstligisten der Saison 2020/21 ein und beleuchte am Rande in diesem Jahr auch erstmals die Aufsteiger also Spielvereinigung Greuther Fürth und den VfL Bochum. Dadurch macht es meiner Meinung nach Sinn, dieses Thema in Abschnitte zu unterteilen:

Teil 1: Einführung und die KPIs Anlagendeckungsgrad und Eigenkapitalquote
Teil 2: Die KPIs Eigenkapitalrendite und Umsatzrentabilität
Teil 3: Die KPIs Personalaufwandsquote und Verschuldungsgrad
Teil 4: Die Finanz-Bundesliga-Abschlusstabelle 2020/21

In den ersten beiden Teilen ging es um das Vermögen der Vereine, das bei einigen Vereinen durch Dritte kurzerhand erhöht wird, um Gewinne, die die Vereine erzielen und wenn sie diese nicht erzielen, dass diese bei einigen Vereinen (oft den selben) einfach mal so ausgeglichen werden. Daraus resultierten bisher vier KPIs. Im letzten Teil kommen zwei weitere KPIs hinzu: Die Personalaufwandsquote und der Verschuldungsgrad.

5. Personalaufwandsquote (Personalaufwand/Umsatz)

Geld schießt Tore. Hier geht es allerdings um Umsatz, der mit dem vorhandenen Personal erwirtschaftet wurde. Daher gilt hier, je niedriger die Personalaufwandsquote, desto besser wirtschaftet der Club.

Bevor es um die Quote geht, werfen wir zunächst einen Blick auf den Personalaufwand. Dieser sollte in der Pandemie möglichst gesenkt werden. Dass es da zu Verstimmungen kommen kann, hat das Beispiel Mainz 05 im Sommer 2020 gezeigt, als die Spieler nicht trainieren wollten, da unter anderem nicht klar war, ob sie auf Gehalt verzichten oder nur auf die Auszahlung von Geld länger warten sollten.

Hatten es im vorangegangenen Geschäftsjahr lediglich zwei Vereine geschafft, die Personalkosten zu senken (Schalke um 1 Prozent und der 1. FC Köln um 27 Prozent in Liga 2), gelang es diesmal 6 Vereinen an dieser Ausgabenschraube erfolgreich zu drehen: Sowohl der FC Schalke 04 als auch Eintracht Frankfurt haben die Personalkosten um 10 Prozent senken können (allerdings bis zum Bilanzstichtag 31. Dezember 2020). Kleinere Einsparungen gelangen auch dem VfB Stuttgart (trotz Aufstieg, aber Stichtag 31. Dezember 2020), dem VfL Wolfsburg, dem FC Bayern München und dem SV Werder Bremen. Nahezu unveränderte Personalkosten hatte Bayer 04 Leverkusen (bei 10 Monaten Pandemie in der Bilanz). Lediglich moderate Steigerungen (< 10 Prozent) gab es bei Borussia Dortmund, Borussia Mönchengladbach (ebenfalls 10 Monate Pandemie in der Bilanz), dem 1. FSV Mainz 05 (7 Prozent), der TSG Hoffenheim und beim SC Freiburg. Trotz Pandemie sind die Personalkosten bei Arminia Bielefeld (als Zweitligist!), bei RB Leipzig, beim FC Augsburg, bei der Hertha und bei den damaligen Aufsteigern Union Berlin und 1. FC Köln massiv gestiegen – bei den beiden letztgenanntem um fast 50 Prozent. Während Greuther Fürth seine Personalkosten stabil halten konnte, stiegen sie beim VfL Bochum um 15 Prozent – jeweils in der 2. Liga.

Die Personalaufwandsquoten-Tabelle (in Klammern das Ergebnis vom Vorjahr)

1. TSG Hoffenheim (13.)
2. RB Leipzig (8.)
3. Borussia Dortmund (5.)
4. 1. FSV Mainz 05 (2.)
5. FC Augsburg (3.)
6. FC Bayern München (15.)
7. Bayer 04 Leverkusen (17.)
8. FC Union Berlin (4.)
9. Eintracht Frankfurt (1.)
10. SC Freiburg (14.)
11. VfL Wolfsburg (18.)
12. SV Werder Bremen (11.)
13. Arminia Bielefeld (neu)
14. 1. FC Köln (7.)
15. FC Schalke 04 (10.)
16. Borussia Möchengladbach (13.)
17. Hertha BSC Berlin (6.)
18. VfB Stuttgart (neu)

Während bei vielen anderen Kennzahlen, diejenigen Clubs einen „Nachteil“ haben, die zum 31. Dezember (statt zum 30. Juni) bilanzieren und damit die Einnahme-Seite 10 Monate unter Corona zu leiden hatte, bietet sich bei der Personalaufwandsquote theoretisch die Möglichkeit, besonders lange gegenzusteuern und die Personalkosten zu senken. Diese lassen sich eher innerhalb von 10 Monaten (Bilanzstichtag 31. Dezember) als innerhalb von 4 Monaten (Bilanzstichtag 30. Juni) senken – wohingegen Umsatzverluste direkt nach dem ersten Geisterspiel im März zu verkraften waren.

Allerdings tauchen diese Vereine erst auf den Plätzen 7 (Bayer 04), 9 (Eintracht Frankfurt), 15 (Schalke 04), 16 (Borussia Mönchengladbach) und 18 (VfB Stuttgart) auf. Sprich gerade die letzten drei Vereine haben es nicht hinbekommen, hier an der Ausgabenseite gegenzusteuern. Das ist dann eher den Spitzenteams in diesem Geschäftsjahr gelungen, also der TSG Hoffenheim und RB Leipzig. Mainz 05 hat sich hier wacker geschlagen – ob wegen oder trotz des Streiks, wage ich nicht zu beurteilen. Der VfL Bochum würde in der Tabelle vor der Eintracht, Greuther Fürth hinter der Eintracht liegen. Bei der Hertha fließt anscheinend ein Teil der Investorengelder direkt in die Spielergehälter, die aber nicht den entsprechenden Umsatz generieren.

Insgesamt haben sich die Quoten alle nach oben geschoben (2018: 0,35 (FC Augsburg) bis 0,67 SC Paderborn, 2019: 0,31 (Eintracht Frankfurt) bis 0,68 (VfL Wolfsburg), 2020: 0,37 (TSG Hoffenheim) bis 0,75 (VfB Stuttgart). In Zeiten, in denen viele Menschen Existenzängste haben, Kurzarbeitergeld beziehen und sicherlich keine extremen Lohnsteigerungen erzielen, steigen in der Bundesliga die Gehälter bei gleichzeitiger Stagnierung des Umsatzes. Das unterlegt die These, dass sich der Profi-Fußball in einer eigenen Blase bewegt. Es bleibt abzuwarten, ob nächstes Jahr diese Quote bei den Vereinen wieder gesenkt wird, oder ob sich diese Blase weiter von der Realität abkoppelt.

Die Quote in der Pandemie gesenkt bekommen haben die TSG Hoffenheim (0,48 auf 0,37), RB Leipzig (0,46 auf 0,45), Bayer 04 Leverkusen (0,53 auf 0,52) und der VfL Wolfsburg (0,68 auf 0,58). Die Quote fast verdoppelt hat Eintracht Frankfurt (0,31 auf 0,58), aber auch bei Arminia Bielefeld ist sie völlig aus dem Ruder gelaufen (0,35 auf 0,60) und bei Hertha BSC (0,44 auf 0,72). Mainz 05 (0,34 auf 0,46) hat hier noch die Kurve bekommen.

6. Verschuldungsgrad (Fremdkapital zu Eigenkapital)

Je höher der Verschuldungsgrad ist, desto abhängiger ist das Unternehmen von externen Gläubigern und desto riskanter agiert dieses Unternehmen. Ist selbst das Eigenkapital negativ, wie bei den Sorgenkindern Schalke 04, Union Berlin, SV Werder Bremen, Arminia Bielefeld (und dem VfL Bochum) ist das eigentlich gar nicht messbar. Für die Lizenzerteilung hat das aber wie immer anscheinend keine Rolle gespielt.

Bevor wir auf den Grad der Verschuldung schauen, blicken wir erstmal auf das Fremdkapital. Konnten zwischen 2018 und 2019 noch sechs Vereine ihr Fremdkapital senken (FC Bayern, RB Leipzig, Schalke 04, VfL Wolfsburg, Bayer 04 Leverkusen, FC Union Berlin), gelang dies zwischen 2019 und 2020 nur noch drei Vereinen: Eintracht Frankfurt (-7 Prozent), Borussia Mönchengladbach (-15 Prozent) und dem VfL Wolfsburg (-14 Prozent). Das Fremdkapital fast verdoppelt haben der VfB Stuttgart (91 Prozent) und Arminia Bielefeld (89 Prozent). Bei Mainz 05 hat sich das Fremdkapital um 11 Prozent erhöht. Beim VfL Bochum und bei Greuther Fürth hat das Fremdkapital ebenfalls stark zugenommen (26 bzw. 44 Prozent). Das meiste Fremdkapital hat der FC Schalke 04 mit 244Mio. Euro angehäuft. Dahinter folgt RB Leipzig mit 217 Mio. Euro. Allerdings sagt die Zahl des meisten Fremdkapitals alleine wenig aus. Daher setzt man das Fremdkapital in Relation zm Eigenkapital und erhält den Verschuldungsgrad.

Den geringsten Verschuldungsgrad und die niedrigste Personalaufwandsquote weist die TSG Hoffenheim auf –das zieht natürlich Scheichs an.

Die Verschuldungsgrad-Tabelle (in Klammern das Ergebnis vom Vorjahr)

1. TSG Hoffenheim (1.)
2. SC Freiburg (2.)
3. FC Bayern München (4.)
4. Borussia Dortmund (3.)
5. Bayer 04 Leverkusen (5.)
6. 1. FSV Mainz 05 (6.)
7. FC Augsburg (6.)
8. Borussia Mönchengladbach (9.)
9. RB Leipzig (8.)
10. Eintracht Frankfurt (11.)
11. Hertha BSC Berlin (16.)
12. VfB Stuttgart (neu)
13. 1. FC Köln (10.)
14. VfL Wolfsburg (15.)
15. FC Schalke 04 (18.)
16. FC Union Berlin (17.)
17. Arminia Bielefeld (neu)
18. SV Werder Bremen (13.)

Wie im letzten Jahr, gab es auf den vorderen Plätzen keine großen Änderungen. Ein risikoarmes Geschäftsgebaren legen also Hoffenheim und Freiburg weiterhin an den Tag. Der Verschuldungsgrad blieb bei der TSG seit Einführung der Bilanzpublikation konstant auf einem niedrigen Niveau (0,20). Das bekommt kein anderer Bundesligist hin. Bis Corona hat sich der SC Freibug auf ähnlichem Niveau bewegt, aber der Verschuldungsgrad hat um fast 50 Prozent zugenommen (von 0,20 auf 0,29) – jedoch ebenfalls auf sehr niedrigem Niveau. Der FC Bayern hatte seinen Verschuldungsgrad letztes Jahr senken können und ihn in diesem Geschäftsjahr fast gehalten.

Beim BVB hat sich der Verschuldungsgrad verdoppelt (0,33 -> 0,68). Bayer 04 Leverkusen und Mainz 05 sind die weiteren Vereine, die noch einen Veschuldungsgrad unter 1 aufweisen, d.h. bei denen das Eigenkapital noch größer als das Fremdkapital ist.

Trotz Pandemie gelang es Clubs den Verschuldungsgrad zu senken. Durch den Investor senkte ihn Hertha von über 12 auf unter 4 und der VfL Wolfsburg von 7 auf 6. Umgekehrt hat sich der Verschuldungsgrad beim 1. FC Köln vervierfacht, beim VfB verdreifacht. Während RB Leipzig im letzten Geschäftsjahr durch die sagenhaften 100 Mio. Euro, die dem Eigenkapital aus Fuschl am See damals zugeflossen sind, massiv senken konnte, trat jetzt ein kleiner Jo-Jo-Effekt ein und der Verschuldungsgrad nahm wieder zu.

Für die Plätze 15 bis 18 lässt sich der Verschuldungsgrad gar nicht richtig kalkulieren, da die vier Vereine negatives Eigenkapital aufweisen. Gleiches gilt aktuell für den VfL Bochum. Der Verschuldungsgrad nahm auch bei Greuther Fürth zu – aber auf vergleichsweise niedrigem Niveau, so dass hier Platz 9 herausspringen würde.

Doch was zählt schon ein „Spieltag“, sprich eine Unternehmenskennzahl. Diese würde zu kurz greifen, um tatsächlich einen Club von allen Seiten finanziell abzuchecken, ihn mit den anderen Clubs zu vergleichen und Änderungen im Vergleich zum Vorjahr aufzuzeigen. Die von mir genutzten Kennzahlen spiegeln kurzfristige und längerfristige finanzielle Kriterien wieder. Die Abschlusstabelle „lügt“ nicht, wie wir alle wissen. Diese folgt dann in Teil 4. In 2019 und 20020 hat der SC Freiburg den Titel geholt. Ob dem Verein dies in der „Finanz-Bundesliga-Tabelle“ 2020/21 wieder gelingt?